1532 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1909. II. M. 500 000 von 1911 in Stücken zu M. 1000. III. M. 2 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1913; Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500. IV. M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1914. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500. Sämtl. Anleihen sind zur Rückzahl. p. 1./10. 1923 gekündigt. Umlauf Ende 1931 aufge- wertet mit RM. 410 025. Sämtl. Anleihen wurden mit dem 2./1. 1932 zurückgezahlt. Barablösung der Genussrechte der Altbesitzer mit RM. 10 für je nom. M. 100 ab 28./2. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie zu RM. 3 bzw. RM. 20 = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (mindestens feste Vergüt. von zus. RM. 25 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. 75 % von RM. 55 000 Nam.-Akt. 41 250, Grundst. u. Gebäude Wiesbaden u. München 705 226, Werk Mainz 317 563, do. Höllriegels- kreuth 814 469, do. Sürth 1 554 001, do. Aschaffenburg 757 800, Kühlhäuser u. Eiswerke 5 439 061, Sauerstoff- u. Acetylenwerke 3 999 317, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial 2116898, Halb- fabrikate 3 211 348, Fertigfabrikate 1 062 896, Kraftwagen u. Fuhrwerke 125 580, Stahlflaschen 2 070 653, Möbel 11, Werkz. u. Geräte 12, Patente 4, Barbestand 47 125, Wechsel u. Schecks 3 077 578, Bankguth. 1 659 308, Aussenstände 5 319 233, Hypoth. 316 379, Wertp. u. Beteil. 2 048 357, (Bürgschaften?) 396 299). – Passiva: A.-K. 16 643 000, gesetzl. Rückl. 3 703 068, Anleihen 410 0251), Div. (rückst.) 20 181, Anleihezs. (rückst.) 2506, Beamtenpensions-F. 3 123 704, Baufonds 800 000, Gläubiger 4 486 533, Anzahl., Rückstell. für Steuern usw. 3 069 788, Unterstützungsvereine 857 908, Hypotheken 231 926, Tantiemen 39 233, (Bürg- schaften 396 299), Gewinn 1 296 197. Sa. RM. 34 684 073. 1) Am 2./1. 1932 zurückgezahlt. 2) Giro-Verbindl. aus begebenen Kundenwechseln RM. 1 007 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 309 056, Abschr. 2 393 313, Zs. 3730, Tant. 39 233, Gewinn 1 296 197 (davon Div. 831 105, Beamten-Pens.-F. 100 000, Unterstütz.-Kasse 100 000, Vortrag 265 092). – Kredit: Vortrag aus 1930 235 538, Liefergewinne 4 854 613, Ertrag aus Beteil. 296 696, Ertrag aus Eis-, Sauerstoff- u. Acetylenwerken 3 654 682. Sa. RM. 9 041 531. Gesamtvergütung an Vorstand RM. 190 603, do. A.-R 39 233. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 122.25 %; Ende 1925–1930: 96.75, 186, 150.75, 169, 149.75 135.50 %; 1931 (30./6.): 126.50 %. – Auch in München notiert. – Eingeführt in Berlin im Juli 1911 (Erster Kurs am 22./7. 1911: 164.50 %). Febr. 1925 RM. 2 750 000 neue St.-Akt. (Emiss. v. Dez. 1924) in Berlin zugel. Sämtl. St.-Akt. im März 1926 an der Münchener Börse zugelassen. St.-Akt.-Em. v. April 1926 in Berlin im Nov. 1926 u. Dez. 1926 in München zugelassen. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 14, 12, 10, 12, 14, 15, 15, 5 % (Div.-Schein 8 u. 52). Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Vorstand: Dr. Friedr. Linde, München: Dr.-Ing. Richard Linde, Dipl.-Ing. Rudolf Wucherer, München; Dipl.-Ing. Otto Hippenmeyer, Dr.-Ing. Hugo Ombeck, Wiesbaden. Prokuristen: Wiesbaden (Abteilung für Grosskältemaschinen): A. Hoefle, O. Flössel, Fr. Walther; Mainz-Kostheim (Abteilung für Kleinkältemaschinen): Fr. Walb; Dresden u. Leipzig (Kristalleisfabrik u. Kühlhallen, Dresden, desgl. Leipzig): A. Lucas; Nürnberg (Nürnberger Eisfabrik u. Kühlhallen): H. Paul; Höllriegelskreuth (Abt. für Gasverflüssigung): R. Borchardt, P. Eggendorfer, E. Mönch, Dr. F. Pollitzer; Sürth (Maschinenfabrik): C. Brunke, H. Espenmüller, K. Webendorffer; Aschaffenburg (Güldner-Motoren-Werke): W. Hippler, R. Münzner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Dr. Otto Jung, Mainz; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dir. Rich. Buz, Augsburg; Geh.-Rat Prof. Dr. Carl von Linde. München; Geh. Komm.-Rat Dir. Georg Proebst, Komm.-Rat Dir. Heinr. Sedlmayr, München; Minist.-Rat a D. Dir. Dr. Bern- hard Buhl, Frankfurt a. M.; Dr.-Ing. e. h. Johs. Hess, München; vom Betriebsrat: Adolf Neunzerling, Fr. Scheuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Niederlass., Lazard Speyer- Ellissen; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Gebrüder Marx, Bankhaus Merck, Finck & Co.; Wiesbaden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Nach dem Geschäftsbericht 1931 ging der Gesamtumsatz, der 1930 noch rd. 45 Mill. RM. betrug, in 1931 um ein volles Drittel auf rd. 30 Mill. RM. zurück. Der Reingewinn wurde durch den eingeschrumpften Geschäftsumfang u. insbes. durch Abschr. auf Lagerbestände infolge Wertminder. u. durch £e-Kursverluste beeinträchtigt. Die Ges. ist mit einem ausser- ordentl. kleinen Auftragsbestand in das Jahr 1932 eingetreten. Barmer Maschinenfabrik Akt.-Ges. Wuppertal-Barmen, Mohrenstr. 12–28. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. jeder Art, insbes. für die Textilindustrie. Hauptbetrieb in Remscheid-Lennep, Leverkuser Strasse.