Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1533 Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 u. Erhöh. um RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Ver. Glanzstoff-Fabriken A.-G., Wuppertal-Elberfeld. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 251 687, Gebäude 1 050 000, Masch. 680 000, Mobil. u. Utensil. 55 000, Werkz. 1, Modelle 1, Gleisanschluss 1, Fuhrpark 3000, Schuldner 430 473, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 242 635, Reteil. 144 0i6, in Arbeit befindl. Masch. u. Materialbestände 195 480, Verlust (Vortrag 290 166, abzügl. Gewinn in 1930/31 96 587) 193 579. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 83 847, Rückstell. 165 959, Gläubiger 1 542 495, Vorauszahl. der Besteller 162 548, Bankverpflicht. 254 882, später fäll. Löhne 27 999, Hyp. (aufgewertet) 8142. Sa. RM. 3 245 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: % am 1./4. 1930 290 166, Gen.-Unk. u. sonstige Aufwendung. 1 332 224, Steuern u. Abgaben 103 951, Abschr. 800 941, zweifelhafte Forderung. 750, Rückstell. 45 000. – Kredit: Betriebsüberschuss u. sonst. Einnahm. 2 379 455, Verlust (Vortrag am 1./4. 1930 290 166 – Gewinn in 1930/31 96 587) 193 579. Sa. RM. 2 573 034. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Ing. Otto Bochmann, Remscheid- Lennep; Max Kreutler, Wuppertal-Barmen. Prokuristen: Obering. W. Geithner, W. Krüger, J. Müllen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Herm. Benrath, Wuppertal-Barmen- Stellv. Prof. J. P. de Vooys, Arnheim; Dr. jur. Fritz Blüthgen, Wuppertal- -Elberfeld; Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch; Rechtsanw. Ihr. J. J. E. van den Brandeler, Arnheim; Gen. Dir. W. Langenbruch, Wuppertal- Barmen: Dr. jur. W. Springorum, Dr.-Ing. K. Herrmann, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zahnräderfabrik Zuffenhausen, Gebr. Metzger, Akt.-Ges. in Zuffenhausen, Stammh.-Str. 89. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zahnrädern und anderen Maschinenbestandteilen sowie von Maschinen, insbes. Fortbetrieb der früh. Firma Gebr. Metzger offene Handels-Ges. Zuffenhausen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 17 666, Immobil. 44 946, Masch. 75 732, Vorräte 7265, Auto 5625, Debit. 68 295, Postscheck 246, Kassa 282, Anteile 500, Reichsbank 211, Verlust (Verlust 1931 13 943 abzugl. Vortrag 1413) 12 530. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr. 3000, R.-F. I 15 000, do. II 8000, Kredit. 17 941, Bank 1220, Transit. 24, Hyp. 36 000, Steuerrücklagen 2113. Sa. RM. 233 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 101 232, Steuerr 11 967, Abschr. 15 840. – Kredit: Nicht beanspruchte Delkr. 315, Fabrikation 114 780, Verlust 13 944 (gedeckt aus dem R.-K. II mit RM. 8000, Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen). Sa. RM. 129 039. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Aug. Metzger, Alb. Metzger. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Fabrikant Hans Stotz, Dir. Fritz 5, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gewerbe. u. Handelsbank Zuffenhausen e. G. m. b. H.; Reichsbank- giro-K. (Stuttgart). Fränkische Licht- u. Kraftversorgung Aktiengesellschaft in Bamberg, Pödeldorfer Str. 86. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Anlagen für Licht-, Wärme-, Kraft- u. Wasser- versorg. aller Art, Beteil. an derartigen Unternehm. u. an Geschäften zur Hebung des Strom- absatzes der eig. u. der ihr befreundeten Unternehm. sowie an allen damit zus.hängenden Geschäften. Herstell. von allen in das elektrotechnische u. in das Metallfach einschläg. Material., Masch. u. Apparaten sowie Beteil. an solchen Unternehm. Die Ges. kann Zweig- niederlass. im In- und im Ausland errichten. Besitztum: Die gesamten vorher der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung, München, gehörigen, innerhalb der Bezirksämter Naila u. Münchberg liegenden Leitungsanlagen des Überlandwerkes Bayerisches Vogtland gingen auf Grund vertragl. Vereinbarungen mit allem Zubehör in das Eigentum der Ges. über; ferner Erwerb des Ges.-Anteils genannter. A.-G. an der Nordfränkischen Überlandzentrale G. m. b H. Bamberg, an der die Überlandwerk Oberfranken A.-G. u. die Ges. je zur Hälfte beteiligt sind. Nach einem mit der A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung geschlossenen Abkommen hat die Ges. für ihre Bauabteil. die gesamte Ausführ. der Bauten übernommen, die der ge-