1536 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. (Bürgschaften 142 186), Konzess. u. Vertragsablös. 342 002, Schuldner: Banken 601 480, nahe- stehende Gesell. 214 372, verschiedene 568 518. – Passiva: St.-A. 7 180 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 720 000, 5 % Schuldverschreib. 140 857, 8 % do. (gekündigt) 1560, Darlehen 4 192 346, Hyp. 80 036, Wertminder.-F. 5 510 301, nichterhob. Div. 3506, nichteingel. 5 % Schuld- verschreibungszs. 33 557, nichteingel. 8 % Schuldverschreibungszs. 55, (Bürgsch. 142 186) Del- krederek. 43 000, Rückstell. 220 097, Gläubiger: Banken 15 248, nahestehende Gesell. 55 348, verschiedene 324 200, Reingewinn 456 799. Sa. RM. 19 014 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 212 506, Steuern 363 602, Versich. 22 051, Schuldverschreib.-Zs. 16 721, Darl.-Zs. 339 712, Hyp.-Zs. 3015, Abschr. auf Einricht.-Gegen- stände 12 786, do. auf Fahrzeuge 20 695, Zuführ. zum Wertminder.-F. 539 547, do. zum Del- kredere-F. 13 426, Reingewinn 456 799. – Kredit: Vortrag aus 1930 16 149, Betriebsüber- schüsse u. sonst. Einnahmen 1 984 710. Sa. RM. 2 000 859. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 87 901. Kurs: Ende 1926– 1931: 95, 105, 100, 94, 94, 85.66 (Bilanz-Kurs) %. Freiverkehr München. Dividenden: 1924–1931: 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg; Stellv. Arthur Schirrmacher, Ernst Weber. Prokurist: Lorenz Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Oberbürgerm. a. D. Adolf Wächter, München; Stellv.: Oberbürgerm. Luitpold Weegmann, Bamberg; Brauereibesitzer Eritz Amtmann, Schlüssel- feld; Kreisrat Kaspar Ekkefried Baumann, Kulmbach; Dir. Kurt Claus, Berlin; Geh. Baurat Oberbaudirektor Prof. Dr.-Ing. Kaspar Dantscher, München; Dir. Ad. Grassmück, Nürnberg; Dir. Maximilian Hagemeyer, B.-Zehlendorf; Landwirt J. Hennemann, Prächting; Dir. Leonhard Hornschuch, Forchheim; Kreisrat Wilhelm Kirchner, Neustadt b. Koburg; Landwirt Joh. Ludw. Lurz, Lohr b. Pfarrweisach; Landesbaurat Dir. Dr.-Ing. Aug. Menge, Min.-Rat Ernst Obpacher, Gen.-Dir. Franz Pollmann, München; Stadtrat Dr. Georg Rattel, Bamberg: Kreisrat Jos. Seelmann, Kronach; Dir. Dr.-Ing. Gust. Siegel, Berlin; rechtsk. I. Bürger- meister Nikolaus Schmidt, Kronach; Bürgermeister Franz Schwede, Coburg; Staatsrat Staats- min. a. D. Dr. Franz Schweyer, München; rechtskund. I. Bürgermeister Dr. Karl Strecker, Forchheim; Reg.-Präs. Exz. Ritter von Strössenreuther, Bayreuth; Gastwirt Georg Wagner, Frankenhaag; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Kreisrat Kommerzienrat Jos. Witzgall, Kronach; vom Betriebsrat: G. Haberkamm, Ing. P. Raab. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Städt. Sparkasse u. sämtl. Banken; München: Bapyer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank. Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 48. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; eingetr. 21./11. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vorstädten und Vor- ortgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektrizitätswerkes in Schöneberg. Betriebsstätten: In Betrieb sind die Zentralstation in der verlängerten Gothenstrasse, die Zentralstation Wilmersdorf, die Unterstation in Wilmersdorf, Motzstrasse 48, die Unter- station Halensee, Westfälische Strasse 63, die Unterstation Untergrundbahn Schöneberg, Unterstation Wilmersdorf, Münstersche Strasse 5/6, Umspannwerk Wilmersdorf, Prinz- regentenstrasse 26/28. Die Betriebsmittel des Unternehmens bestanden am Schlusse des Jahres 1931 insges. aus: 4 Dampfdynamos mit einer Gesamtleist. von 3400 k W, 10 Drehstrom- Turbodynamos von insges. 82 030 kW, 39 Drehstrom-Gleichstrom-Umformern von insges. 60 660 KW, 6 Grossgleichrichtern von insges. 6100 kW, 5 Akkumulatorenbatterien mit einer Kapazität von insges. 9623 kWh. Statistik: Angeschlossen Ende 1915–1931: 822 661, 863 337, 876 566, 905 502, 941 680, 950 656, 990 984, 1 032 575, 1 070 895, 1155 151, 1 262 448, 1 365 372, 1 508 774, 1 674 250, 1 813 813, 1950 423, 1999 032 Glühlampen; 4184, 3932, 3794, 3675, 3587, 3191, 2678, 2225, 2074, 2028, 1992, 2023, 2172, 2191, 2251, 2369, 2261 Bogenlampen: 5311, 5381, 5471, 5470, 5590, 5725, 5889, 6152, 5958, 6397, 7104, 7766, 8256, 8602, 8867, 9290, 9508 Motoren von zus. 17 193, 17 648, 18 088, 18 250, 18 450, 18 878, 19 156, 19794, 19 463, 20 798, 22 009, 22 991, 23 726, 24 336, 25 075, 26 143 26 176 PS. Die Zahl der Konsumenten betrug Ende 1923–1931: 49 779, 55 756, 63 164, 69 468, 78 227, 86 727, 94 721, 101 924, 106 155 mit 55 617, 62 003, 69 753, 76 167, 85 601, 94 646, 103 315, 111 172, 115796 Elektrizitätszählern. Ausserdem bewerkstelligt die Zentrale die sehr bedeutende Strom- versorgung der westl. u. südl. Berliner Vorortbahnen soweit die Linien dieser Unternehm, nicht auf Berliner Gebiet liegen, sie versorgt auch mit elektr. Strom die Schöneberger u. Wilmersdorfer Untergrundbahn. 1915–1931 wurden insges. abgegeben: 31 901 268, 32 403 713. 31 895 080, 32 255 090, 32 452 401, 34 293 669, 35 419 331, 38 124 858, 35 840 573, 40 214 453, 52 591 693, 59 651 801, 68 207 839, 78 523 287, 87 887 359, 82 632 282, 80 538 874 kWh. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1924 sämtl. Aktien der Berliner Lagerplatz A.-G., um in den Besitz des Grundstückes Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 29–31, zu gelangen. Konzession: Mit den Stadtgemeinden B.-Schöneberg, B.-Wilmersdorf u. der Landgemeinde B.-Schmargendorf hat die Ges. bis 31./12. 1960 ilaufende Verträge abgeschlossen, denen zufolge sie das Recht hat, die Strassen dieser Gemeinden zur Anlage elektr. Leitungen zu be- nutzen, wogegen ihr die Verpflichtung obliegt, innerhalb der Gemeindegebiete unter bestimmten