1538 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Postscheckguth. 51 266, Bankguth. 703 918, Strassenbeleuchtung 326 401, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6905. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 1 380857, Gewinn-Vortrag 51 291, Rückstell. (2 153 972): Ern.-F. Schöneberg 650 537, do. Wilmers- dorf 632 694, do. Schmargendorf 18 638, Sonstige Rückstell. 852 102, Wertberichtungsposten 10 688 516, Verbindlichkeiten (54 440 857): (Obl. Genussscheine 282 500), Anleihen 732 450, langfrist. Dahrlehn 42 000 000, Aufgeld 10 500 000, Hyp. 502 500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 356 103, Kautionen u. Sicherheiten 348 165, Nicht eingel. Genussscheine u. Obl. 1639, Posten die der Rechnungsabgrenzung dienen 550 063, Gewinn 3 184 620. Sa. RM. 122 450 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter') 2 095 369, Soziale Abgaben 177 554, Dotier. des Wertberichtigungsposten 1 100 000, Abschr. auf Konzession u. Abfindung 1 100 000, Abschr. auf Darlehns-Aufgeld 350 000, Zuführ. zum Ern.-F. Schöneberg 139 994, do. Ern.-F. Wilmersdorf 154 462, do. Ern.-F. Schmargendorf 14 675, Zs. 2 466 152, Besitzsteuern 1 899 445, alle übrigen Aufwend. 1 291 096, Gewinn 3 184 620. – Kredit: Betriebserträgnis 13 721 660, a. o. Erträge 251 708. Sa. RM. 13 973 368. ) Ausserdem wurden für Bauten usw. an Löhnen u. Gehältern RM. 313 605 verausgabt, die die Gewinn- u. Verlust Rechnung nicht betreffen. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 8½, 9, 9, 9, 7½, 7½, 7, 6 %. Vorstand: Dr.-Ing. Wilhelm Gaede, Dr.-Ing. Richard Wolfes. Prokuristen: M. Prodöhl, R. Schiffmann, O. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Oskar Oliven, Stellv. Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Johannes Adolph, B.-Nikolassee; Stadtkämmerer Bruno Asch, B.-Zehlendorf; Dir. Hugo Baehcker, B.-Charlottenburg; Dir. Emil Björkegren, B.-Dahlem; Oberbürgermeister a. D. Dr. Andreas Dullo, B.-Grunewald; Bürgermeister Dr. Fritz Elsas, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Stadt- verordn. Georg Rogatz, B.-Karlshorst; Bank.-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Georg Stein, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Energiewirtschaft Niederbayern, Akt.Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 20./2. 1929 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Reg.- Bau- meister a. D. Max Heubach, B.-Südende, Parkstr. 22. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Sitz der Ges. bis Okt. 1926 in Passau, bis April 1928 in Deggendorf. Zweck war Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unternehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbesondere der Elektrotechnik, des Transportwesens, des Hoch- u. Tiefbaues aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien Lit. A u. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110%. Die G.-V. vom 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 120 000 in 500 Aktien Lit. A zu RM. 200 u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 200 (also 50: 1). Bilanz am 31. Dez. 1931: Akti va: Grundst., Gebäude. Anlage u. Inv. 16 002, Beteil. 8000, Schuldner. 111 617. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 3900, Gewinn 11 719. Sa. RM. 135 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 9821, Überschuss 11 719. — Kredit: Gewinnvortrag 490, Einnahmen 21 050. Sa. RM. 21 540. Dividenden 1924–1930: 6, 8, 8, 4, 4, 4. 5 %. Aufsichtsrat: Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Wilhelm Heidtfeld, Johannes Steding, Berlin. Norddeutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft in Berlin-Neukölln, Am Oberhafen. Gegründet: 30./12. 1914 u. 10./3. 1915, mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./3. 1915. Zweck: Fabrikmässige Herstell., Verkauf, Verlegung u. Anbringung von Kabeln, Drähten, Leitungen aller Art u. der damit verwandten Artikel. Die Ges. befasst sich mit der Her- stellung von Stark- u. Schwachstromkabeln u. isolierten Drähten für elektr. Zwecke. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 41 000 qm. Die Werke bestehen aus dem fünfstöckigen Hochbau, der mit seinem linken Flügel am Oberhafen, mit dem rechten an der Strasse „Am Kabelwerk“ liegt, den grossen Kabelhallen u. Gummi- hallen, der Streicherei, Kesselhaus mit Kohlenbunker u. Schuppen für mechan. Werkstätten, Zimmerwerkstätten, Teerkocherei u. Autogaragen. Alle Geb. u. Hallen sind massiv gebaut, befinden sich im besten baulichen Zustande u. enthalten über 14 000 qur nutzbare Fläche mit rund 85 000 chm Rauminhalt. In dem Hochbau befinden sich die Verwalt.-Räume, ausgedehnte Lagerräume, Spinnerei, Klöppelei, Klein-Verseilerei, Spulerei, Emaille- drahtfabrik, u. Imprägnierräume. In den Kabelhallen befinden sich die grossen Verseil- u. Drahtarmiermaschinen, Bleikabelpressen bis zu der grössten Type, Imprägnierkessel und