1540 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Radiocord Akt.-Ges. für Elektrotechnik und Radiotelefonie in Liqu. in Berlin No 43, Neue Königstr. 10. Lt. G.-V. v. 24./4. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Curt Helling (bisher. Vorstand), Dipl.-Ing. Josef Salkind, Berlin W 15, Württembergische Str. 26/27. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 28./11. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 23./3. 1932 von Amts wegen gelöscht. Strelow Akt.-Ges. in Berlin-Zehlendorf 2. Gegründet: 2./1. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Firma bis 5./8. 1927: Strelow Akt.-Ges. für Elektrotechnik. Sitz der Ges. bis 5./8. 1928 in Elterlein i. Erzgeb., seitdem in Berlin. In Elterlein i. Erzgeb. verbleibt Zweigniederlassung. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fabrikaten auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Feinmechanik, der Metallwarenfabrikation, der Gastechnik u. des Maschinenbaues. Kapital: RM. 100 000 in 80 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100 um- gestellt worden. Lt. G.-V. v. 26 /8. 1927 wurde der Nennwert der Aktien von RM. 100 auf RM. 1000 erhöht u. eingeteilt in 20 Vorz.-Akt. u. 80 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.- Aktien haben 100 faches Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. vorweg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 120 000, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 90 000, Kassa u. Aussenstände 289 372, Warenlager 118 359. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Banken 373.043, Verbindlichkeiten 124 688. Sa. RM. 617 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 937, Zs. u. Steuern 58 303, Abschr. 14 657. Sa. RM. 222 898. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 222 898. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ing. Wilhelm Strelow, B.-Zehlendorf-West. Prokuristen: Dipl.-Ing. Max Strelow jun., Robert Röhlig. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Strelow, Stellv. Walter Prunzel, Potsdam; Ing. Josef Schulze-Roth, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = = Westdeutsche Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Erkelenz (Rheinprovinz). Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Zweck: Erzeug., Bezug u. Liefer. von Licht, Heiz- u. Kraftmitteln aller Art, die Er- richt. der hierzu erforderlichen Anlagen. Die Ges. übernahm bei der Gründung von der Stadt Erkelenz deren Elektriz.-Werk, die mit ihm verbundene Uberlandzentrale u. die dazu gehörigen Grundstücke mit den Betriebseinrichtungen, Werkzeugen, Gerätschaften, sowie dem ges. Leitungsnetz mit Transformatorenstationen, Ortsnetzen, öffentl. Beleuchtungs- einricht. u. die bei den Verbrauchern aufgest. Elektriz.-Zähler; ferner von der Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke A-G. in Rheydt die 15 000 Voltleitung Rheydt-Erkelenz, sowie Elek- trizitäts- u. Gas-Versorgungseinrichtungen im Kreise Erkelenz. Kapital: RM. 4000 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./8. 1923 um M. 34 Mill. in 34 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von 2 Hauptgründern. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 4 000 000 (10: 1) in 40 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., weit. 2 % Div., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 35 600, Gebäude 207 567, Gasbehälter u. Apparate 132 225, Rohr- u. Leitungsnetz 4 371 966, Strassenbeleucht. 47 427, Gasmesser u. Elektr.-Zähler 636 164, Zählerwerkstatt u. Prüfstation 4202, Fuhrpark 20 000, Mobil. 2758, Werkz. 500, Konzessionen 28 800, Kassa 8843, Bankguth. 33 714, Debit. 98 707, Vorräte 85 477. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Ern.-F. 605 161, R.-F. 62 825, Kredit. 918 987, Gewinn 126 977 Sa. RM. 5 713 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 804 566, Verwalt.-Kosten 101 553, Gewinn 126 977 (davon Div. 120 000, R.-F. 6349, Vortrag 628). Sa. RM. 1 033 096. – Kredit: Einnahmen RM. 1 033 096. Dividenden: 1924–1931: 4, 5, 4½, 4, 4, 4, 4, 3 %. Direktion: Siegfried Düll, Dr.-Ing. Louis Gedel, Dipl.-Ing. Drees. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Johannes Spitzlei, Erkelenz; Oberbürgerm. Dr. Joh. Handschumacher, Gladbach-Rheydt; Dir. Wilh. Kremers, Erkelenz; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau:; Gutsbes. Heinrich Fell, Terheeg (Erkelenz); Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Krüger, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.