Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1543 gabe von 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. v. 1:1 zu 165 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 110 Mill. auf RM. 17 600 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 160 bzw. RM. 800 reduziert wurde. Lt. Bekanntm. v. März 1930 sind die Aktien zu RM. 160 u. 800 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Elektricitäts-Lieferungs-Ges., Berlin; Bank für elektr. Unternehmungen, Zürich; Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co, Frankf. a. M.; Elektrische Licht- u. Kraftanlagen A.-G., Berlin; Bank elektrischer Werte, Berlin. Anleihen: Die Schuldverschreib. der Anleihen von 1919, 1920 u. 1921 wurden zum 1./10. 1931 zur Barablös. aufgerufen u. waren am 31./12. 1931 bis auf einen Betrag von RM. 33 844 eingelöst. Ablös.-Betrag für je M. 1000 der Anleihe von 1919 = RM. 30.50, der Anleihe von 1920 = RM. 7.60, der Anleihe von 1921 = RM. 9.65. 6 % Anleihe von 1927: RM. 5 000 000 (RM. 1 = ½r7eo Kg Feingold). Stücke zu RM. 1000. Von den Teilschuldverschreibungen lauten Nr. 1–2500 auf den Namen der Berliner Handels- Gesellschaft oder an deren Order, Nr. 2501–5000 auf den Namen der Direction der Disconto- Gesellschaft oder an deren Order. Sämtl. Teilschuldverschreibungen sind durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung erfolgt im Wege der Auslosung, u. zwar in der Weise, dass jährlich RM. 500 000 zur Rückzahl. gelangen. Die erste Rückzahl. geschieht zum 1./10. 1937, die letzte spätestens zum 1./10. 1946. Die Rückzahl. erfolgt zu 102 %. Die Gesellschaft hat das Recht, die Tilgung durch Erhöhung der Tilgungsquote auf ein Mehr- faches von RM. 500 000, frühestens jedoch zum 1./10. 1937, zu verstärken. Die Zahlung der Zinsen u. die Rückzahlung des Kapitals erfolgt in Reichsmark bzw. in dem zur Zeit der Fälligkeit geltenden gesetzlichen deutschen Zahlungsmittel auf Feingoldbasis mit der Massgabe, dass RM. 1 = ½,7eo kg Feingold zu rechnen ist. Bei der Berechnung ist der Londoner Goldpreis am 15. des der Fälligkeit vorangehenden Monats oder, falls dieser Tag ein Feiertag ist oder an diesem Tage aus irgendeinem Grunde eine Goldnotiz nicht fest- gestellt werden sollte, die nächstvorhergehende Goldnotierung der Londoner Börse zugrunde zu legen. Die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der letzten amtl. Berliner Notierung für Auszahlung London vom gleichen Tage. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM. 2800 u. nicht weniger als RM. 2780, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzl. Zahlungsmitteln zu zahlen. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Allgem. Elektricitäts-Ges, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Berlin, Breslau, Frankf. a. M., Köln: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconte-Ges.; Breslau: E. Heimann; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kurs Ende 1927–1930: 82, 79, 68.70, 73.50 %; 1931, (30./6.): 70.50 %. Zugel. in Berlin im Okt. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückstell., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Elektrizitätswerke (gesamt 30 539 053): Grundst. 439 289, Gebäude 2 777 584, maschinelle u. elektr. Einricht. der Kraftstationen 6 538 807, Fernleitungen 6 322 966, Transformatoren 4 034 675, Ortsnetze 8 014 624, Zähler 2 411 106, Inv. u. Werkz. 1; Strassenbahn (gesamt 1 669 601): Bahnkörper 902 013, Stromzuführungs- anlagen 191 232, Wagen 576 355, Inventar, Werkzeuge u. Kleider 1; Thüringerwaldbahn (gesamt 4 522 861): Grundst. 30 407, Gebäude 388 333, Bahnkörper 2 653 381, Stromzuführungs- anlagen 649 110, Wagen 752 556, Inventar, Werkzeuge u. Kleider 49 074; halbfert. Bau- anlagen 15 318, Kasse 3576, Wechsel 1708, Eff. u. Beteil. 46 905, Disagio u. Aufgeld Schuld- verschreib. Emmission 1927 572 876, Fahrzeuge 40 000, Betriebs- u. Installations-Inventar 2, Bau- u. Installationsmaterial 405 566, Betriebsmaterial 194 869, Debit.: kurzfristig angelegte Guth. 2 384 051, Strom- u. Installations-Rechn. 851 408, verschied. 969 047, (Bürgschafts- schuldner 140 000). – Passiva: A.-K. 17 600 000, R.-F. 533 400, 6 % Schuldverschr. Em. 1927 (5 000 000 zuzügl. Aufgeld 100 000) 5 100 000, Darlehn (hfl. 3 000 000) 5 073 000, noch einzu- lösende Schuldverschr. 33 844, do. Schuldverschreib.-Zs. 1171, do. Div.-Scheine 2961, Wert- vermind.-F. Elektrizitätswerk u. Strassenbahn 9 944 000, Wertvermind.-F. Thüringerwald- bahn 330 700, Wohlfahrts-F. 120 537, Kredit.: vertragl. Wertberichtig. u. Rückstell. 1 639 926, verschied. Kredit. 821 074, (Bürgschaftsverpflichtungen 140 000), Reingewinn 1 016 227. Sa. RM. 42 216 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 776 152, Steuern (Elektrizitätswerk, Thüringerwaldbahn, Installation) 875 885, Zs. 273 045, Schuldverschr.-Zs. 310 156, Betriebs- kosten Elektrizitätswerk 3 010 099, do. Strassenbahn 226 036, do. Thüringerwaldbahn 289 658, Unk. des Installationsgeschäfts 231 515, Disagio u. Aufgeld Schuldverschreib. Em. 1927 Abschr. 38 191, Abschr. auf Fahrzeuge 16 298, do. auf Betriebs- u. Installations-Inv. 21 438, Überweis. an Wertvermind.-F. Elektrizitätswerk 1 070 694, do. Strassenbahn 41 800, do. Thüringerwaldbahn 135 700, Gewinn 1 016 227 (davon R.-F. 49 704, Diy. 880 000, Wohlfahrts-F. 25 000, Tant. an A.-R. 19 555, Vortrag 41 968). – Kredit: Vortrag aus 1930 22 153, Ein- nahmen Elektrizitätswerk 7 166 112, do. Strassenbahn 255 695, do. Thüringerwaldbahn leinschl. Garantie Land Thüringen) 533 360, Installationsgeschäft 355 575, Sa. RM. 8 332 895. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. beliefen sich für 1931 auf RM. 57 972.