1544 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Nachträge. Kurs: Ende 1925–1930: 60.75, 105, 113.50, 110.75, 98, 70 %; 1931 (30./6.): – %. Ein- geführt im Okt. 1921 in Frankfurt a. M. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1924–1931: 8, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 5 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Kurt Loebinger; Stellv. Fritz Becker, Berlin. Prokuristen: Betriebs-Dir. Wilhelm Schmok, Betriebs-Dir. Wilhelm Duis, Gotha. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Jos. Chuard, Zürich; Gen.- Konsul Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; Oberbürgermeister Dr. Fritz Janson, Eisenach; Baurat Eug. Manke, Berlin; Dir. August von Schulthess-Rechberg, Zürich; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, München; vom Betriebsrat: H. Frausewitz, M. Kachel, R. Möller, Gotha. Zahlstellen: Berlin: Allgemeine Elektricitäts- Gesellschaft, Berliner Handels-Gesell- schaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co.; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankfurt a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland in Kassel. Gegründet: 6./9. 1929; eingetr. 14./9. 1929. Gründer: Kommunaler Zweckverband Über- landwerk Edertalsperre in Kassel, Zweckverband Überlandwerk Fulda-Hünfeld-Schüchtern in Fulda, Landkreis Hanau, Landkreis Kirchhain, Preussische Elektrizitäts-Aktiengesell- schaft in Berlin. Zweck: Studium der wirtschaftlichen Organisations- u. Betätigungsformen der deutschen Elektrizitätswirtschaft, Errichtung, Erwerb u. Betrieb elektrowirtschaftlicher Anlagen zur sicheren u. vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom ferner der in kommunalstaatlicher Hand betätigte Einkauf, Erzeugung u. Verteilung elektrischer Energie. Die Ges. ist berechtigt, zur Förder. des Gesellschaftszwecks andere verwandte Unternehm., die dem öffentl. Verkehr, der Wasserwirtschaft oder der Versorg. der Bevölkerung mit Wasser oder Gas dienen, zu betreiben oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Entwicklung: Die Ges. ist gegründet worden zur Durchführ. der Vergesellschaft. des aus dem Zweckverband Überlandwerk Edertalsperre in Kassel mit einem Versorgungsgebiet von zwölf Landkreisen, des Überlandwerks Süd-Hannover mit dem Versorgungsgebiet der Kreise Northeim-Einbeck-Duderstadt, dem Zweckverband Überlandwerk Hünfeld-Fulda-Schlüchtern, dem Verbands-Elektrizitätswerk Waldeck mit einem Versorgungsgebiet von drei Kreisen, dem Elektrizitäts-Verband Büren-Brilon G. m. b. H. mit dem Versorgungsgebiet der Kreise Wittgenstein, Büren u. Brilon i. W., den städtischen Elektrizitätswerken Kassel, Göttingen u. Marburg (Lahn) sowie weiteren acht Kreis-Elektrizitätsämtern bestehenden Stromerzeugungs- u. Stromverteilungsunternehmens, das jetzt in dem Elektro-Zweckverband Mitteldeutschland zusammengefasst ist. Nach und nach sollen unter stetiger Erhöhung des A.-K. alle im Regierungsbezirk Kassel, in Südhannover u. benachbarten Gebieten vor- handenen kommunalen Elektrizitäts-Unternehmungen unter Mitwirkung der Preussischen Elektrizitäts-A.-G. in Berlin zu einer einheitlichen kommunal-staatlichen Elektrizitätswirt- schaft zusammengefasst werden. Beginn der eigenen Betriebsführung: 1./1. 1930. Am 1./4. 1930 erfolgte die Übernahme des Elektrizitätswerkes der Stadt Göttingen mit der Versorg der Stadt u. vier angrenzender Gemeinden. Weiter wurde 1930 mit dem Kreise Duderstadt ein Stromliefer.- u. Betriebsführ.-Vertrag abgeschlossen. Stromabgabe 1930 – 1931: 71 069 083, 70 038 956 kWh. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 40 % an der Elektrizitäts-Ges. Fulda A.-G., Fulda, beteiligt u. weiter an der Eltgas G. m. b. H., Dresden. Kapital: RM. 28 000 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 2780 Akt. zu RM. 10 000, davon Ende 1931 RM. 2 139 000 noch nicht eingezahlt. Von dem eingezahlten A.-K. ist auf Grund besonderer Vereinbarung mit der Elektrizitätsgesellschaft Fulda A.-G., Fulda, ein Teil in Höhe von RM. 1 600 000 nicht div.-ber., wogegen die Elektr.-A.-G. Mitteldeutschland auf eine Div. aus ihrer Beteilig. an dieser Ges. auf die Dauer der gegenseitigen Beteiligung verzichtet. Eigene Aktien besitzt die Ges. nicht. Sämtliche Aktien sind in der Weise gebunden, dass sie nur an Gemeinden, Gemeindeverbände, kommunale Gesellschaften oder an solche Unternehmungen in öffentlicher Hand, an denen der preussische Staat die Mehrheit der Anteilscheine besitzt, und nur mit Zustimmung einer qualifizierten Mehrheit des A.-R. und der G.-V. verpfändet oder veräussert werden können. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12.1929 Erhöh. um RM. 23 900 000. Die neugeschaffenen Aktien übernahmen gegen Einbring. von Elektrizitätsversorgungs-Einricht. die folgenden Unternehmen: Zweckverband Überlandwerk Edertalsperre, bestehend aus zwölf Kreisen, die Elektrizitäts-Ges. Fulda A.-G. in Fulda u. die Kreise Hanau, Marburg. Kirchhain, Rotenburg an der Fulda, Hersfeld, Nort- heim, Einbeck. Von dem erhöhten A.-K. übernahm des weiteren die Preussische Elektrizitäts- A.-G. 26 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1930 Erhöh. um RM. 4 000 000. Hiervon wurden der Stadt Göttingen RM. 3 500 000 gegen Einbring. ihrer Elektrizitätsversorgungsanlagen u. der PEA RM. 500 000 gegen Einbringung der Elektrizitätsversorgung des Kreises Frankenberg zugeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.