* ―――――――――――――――――― a Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1545 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 139 0001), Anlagevermögen (zus. RM. 25 721 815): Grundstücke 492 946, Geschäfts- u. Wohngebäude 2 458 338, Betriebs- gebäude 2 108 259, Stromerzeug.-Anlag. 526 394, Hochspann.-Freileit. u.-kabel 10 515 511, elektr. Ausrüstung der Schalt-, Transformatoren- u. Gleichrichterstationen 3 962 444, Ortsnetze 3 574 499, Zähler, Prüf- u. Messinstrumente 1 623 928, Werkstatteinricht., Werkzeuge, Mobil. u. Fahr- zeuge 449 491, Wassergerechtsame 10 000, dauernde Beteil. 3 603 210, Umlaufsvermögen (zus. RM. 4 542 481): Vorräte 570 250, Wertpapiere 1, Hyp. u. Darlehn 257 311, Anzahlungen 62 817, Vorauszahl. auf Steuern 110 584, Schuldner 2 327 480, Wechsel 115 245, Kasse, Reichsbank.- u. Postscheck 83 790, Bankguth. 1 015 000, noch nicht abgerechnete Werte 66 741, transitorische Posten 239 287 (Avale 225 108). – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 2 800 000, Sonderrückl. 175 014, Rückl. für zweifelhafte Forder. 267 264, Rückl. für noch nicht veranlagte Steuern 425 690, Abschr. 1 832 159, Baukostenzuschüsse 109 712, Darlehn 996 741, Gläubiger 776 702, transitorische Posten 168 551, Gewinn (Vortrag aus 1930 31 341 £ Reingewinn 1931 729 359) 760 700 (Avale 225 108). Sa. RM. 36 312 536. 1) Von dem noch nicht eingez. A.-K. (i. V. RM. 3 139 000) musste die Ges. im Laufe 1931 einen Betrag von 1 Million Mark zur Stärkung ihrer Betriebsmittel abrufen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 514 402, soz. Abgaben 162 619, sonst. soz. Leistungen 26 517, Abschreib. 1 084 239, Rückst. für zweifelhafte Forder. 104 000, Steuern 463 088, Versicher. 53 203, Konzessions- u. Pachtabgaben an Gemeinden 144 793, Konzessions- gebühren 981 852, Gewinn 760 700, (davon: Div. 722 830, Vortrag 37 871). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930 31 341, Betriebsüberschuss 4 232 775, Zinserträge 31 301. Sa. RM. 4 295 417. Dividenden: 1929 (4 Mon.): 0 %; 1930–1931: 5, 3 %. Vorstand: Heinrich Obermann, Dr. Günther v. Gündell, Stellv. Hans Sieber. Prokuristen: W. Bach, Marburg; H. Hoopmann, Göttingen; F. Schulz, O. Weise Th. Winzenburg, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Vosberg, Kassel; 1. Stellv. Ministerialrat Heyden, Berlin; 2. Stellv. Landeshauptm. von Pappenheim, Kassel; Landrat Beaucamp, Kirchhain; Landrat Dr. Boeckenhoff, Warburg; Bürgervorsteher Kaufm. Brand, Göttingen; Landrat von Christen, Heiligenstadt; Landrat von Dombois, Rotenburg/F., Landrat von Funck, Homberg (Bez. Kassel); Landrat Frhr. von Gagern, Fulda; Landrat Gail, Einbeck; Landrat Groeniger, Witzenhausen; Landrat Dr. Jaenecke, Uslar: Landrat Kaiser, Hanau a. M.; Landrat Kirsch- baum, Northeim (Hann.); Landrat Noelle, Melsungen; Landrat Dr. Nordbeck, Göttingen; Reg.-Rat Landrat Dr. Ohle, Kassel; Landrat Dr. Prange, Hofgeismar; Reg.- u. Baurat Schultz, Kassel; Landrat Schwebel, Marburg: Landrat von Steinau-Steinrück, Ziegenhain; Landrat Treibert, Fritzlar; Bürgermeister Dr. Warmbold, Göttingen; Landrat Dr. Weber, Hann.-Münden; Landrat Graf von Wedel, Hersfeld; Geh. Reg.-Rat Weissermel, M. d. L., Berlin; Landrat von Winterfeld, Frankenberg/Eder; vom Betriebsrat: Abt.-Leiter Heide, Schlosser Meister. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Leybold's Nachfolger Akt.Ges. in Köln-Bayental, Bonner Str. 500. Gegründet: 1850, als A.-G. eingetr. 26./8. 1922. Zweck: Herstell. u Handel mit optischen u. feinmechanischen Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma E. Leybold's Nachfolger betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsanlagen 214 264, Material, Halb- u. Fertig- fabrikate 377 171, Kassa 1781, Wechsel 1436, Aussenstände 266 316. Verlust (Vortrag 1930 16 567 abz. Verlust 1931 15 950) 32 517. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 312 505, Pens.-F. 76 000, Delkrederekonto 5 000. Sa. RM. 893 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichs-, Landes- u. Gemeindesteuern sowie Beiträge zur Angestellten- u. Arbeiterversich. 30 598, Abschr. 35 402, Verlustvortrag 1930 16 567. — Kredit: Betriebsgewinn 50 050, Verlustvortrag 1930 16 567, Verlust 1931 15 950. Sa. RM. 82 567. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 5, 8, 12, 5, 0, 0 %. Direktion: Dr. Manfred Dunkel. Aufsichtsrat: Kaufmann Wilhelm Brügelmann, Bankherr Justizrat Dr. Otto Strack, Konsul Dr. Heinr. von Stein, Rechtsanwalt Dr. Josef Heimann, Köln; vom Betriebsrat: P. Renner, K. Bilstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Radiophon-Akt.-Ges., Köslin i. P. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./3. 1932 ist die Firma erloschen.