1546 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Elektrizitätswerk Mittelbaden, Akt.-Ges. in Lahr, Baden. Gegründet: 19./1. u. 19./2. 1920; eingetr. 20./2. 1920. Firma bis 28./9. 1922: Elektrizitäts- werk Lahr. Zweck: 1. Übernahme u. Betrieb des seither von der Elektrizitätslieferungs-Ges. be- triebenen Elektrizitätswerks Lahr, die Versorgung von Lahr u. Umgegend mit Elektrizität. 2. Erzeugung u. Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf aller Fabrikate, welche auf die Elektrizitätsbranche Bezug haben. 3. Ausführung elektr. Anlagen jeder Art. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründ. von der Stadt Lahr deren Elektrizitätsw. 1922 Übergang des Städt. Elektrizitätswerkes Offenburg mit seinem gesamten Versorgungs- gebiet an die Ges. gegen 1500 neue Aktien derselben. Das Versorgungsgebiet umfasste nun- mehr die Städte Lahr u. Offenburg, sowie 50 Ortschaften. Infolge dieser Gebietserweiterung wurde die Firma wie oben abgeändert. Ferner erhielt die Rheinische Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim 400 neue Aktien der Ges. gegen Übertragung des Eigentums an ihrer Fern- leitung südlich der Strasse Offenburg-Marlen bis zur Verbindungsstelle der dem Elektrizitäts- werk Lahr A.-G. gehörenden 10 000 Volt-Leitung. Durch Übernahme des Versorgungsgebietes des Elektriz.-Werkes Altenheim wurde es ermöglicht, die Netzanlagen bis ca. 5 km südlich von Kehl auszubauen. Besitztum: Mit dem Dampfelektriz.-Werk Lahr arbeiten parallel die Wasserkraftanl. in Nonnenweier, Ottenheim u. Altenheim. Drei Dampfturbinen liefern 3850 kW, 2 Diesel- masch. 600 kW, 2 Akkumulatoren-Batterien 200 kW, die Wasserkräfte 250 kW Leistungs- fähigkeit der Werke nach beendeter Erweiterung zus. 4900 kW. Verträfe: 1929 hat die Ges. mit dem Badenwerk einen Stromlieferungsvertrag geschlos- sen, auf Grund dessen der Strombedarf im Sommer u. nachts von dort bezogen wird. Statistik: Gesamtstromabgabe 1921–1931: Licht 656 236, 858 461, 894 890, 1 046 806, 1 446 058, 1 664 782, 1 870 505, 2 165 446, 2 406 072, 2 640 993, 2 931 153 k Wh; Kraft u. Hoch- spannungsstrom 1 956 963, 2 713 846, 2 680 543, 3 229 393, 3 870537, 3 139 260, 3 743 706, 4319 470, 4 612 160, 4 333 225, 3 895 373 K Wh; Wiederverkäufer 641 184, 1 111 392, 756 385, 848 980, 1 050 364, 1 144 034, 1 244 589, 1 372 757, 1 425 874, 1 472 678, 1 414 624 KWh. Insgesamt 3 254 383, 4 683 699, 4 331 818, 5 125 179, 7 191 229, 5 948 076, 6 858 800. 7 857 673, 8 444 106, 8 446 896, 8 241 150 k Wh. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Übertragung der Akt. ist nur mit Zustimmung des A.-R. zulässig. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 1 800 000, 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 10 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das Kap. der Ges. ist hauptsächlich im Besitz der Städte Lahr (49.2 %) u. Offenburg (35.90 %) u. versch. Stadt- u. Landgemeinden (5.17 %). Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 114 535, Geb. 640 767, Betriebsanlagen u. Zubehör 875 286, Elektrizitätsmesser 143 230, vermietete Anlagen, Motore u. Apparate 25 254, Vorräte an Installationsmat. u. Apparaten 62 012, Betriebsmaterial. 6854, Forder. für Stromlieferung u. Installationsmaterial. 405 967, Guth. 146 559, Kassa 5067, Wechsel 2088, Eff. 12 380, Hyp. 255 780. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 655 000, Batterieversicherung 33 819, Maschinenversicher. 5000, Rückl. für Verluste 21 559, Gläub. 260 671, Gewinn (Vor- trag aus 1930 34 061 £ Reingewinn 185 669) 219 730. Sa. RM. 2 695 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 112 182, Betriebsunkosten u. Strombezug 384 382, Instandhalt. der Anlagen u. Netze 162 875, do. der Zähler 19 162, Unk. der In- stallationsabteil. 66 454, soziale Lasten u. Versicher. 35 222, Steuern 232 839, zweifelhafte Forder. 10 303, Abschr. auf Geb., Betriebsanl. u Zubehör 201 060, Materialentwertung 31 682, Masch.-Vers. 5000, Vertragsabgaben 50 000, Gewinn 185 669. – Kredit: Einnahmen aus Stromliefer. 1 393 902, Rohgewinn aus dem Installationsgeschäft 70 449, a.o. Einnahmen 32 480. Sa. RM. 1 496 831. Dividenden: 1924–1931: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Vorstand: Wilh. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Heinrich Wolters, Lahr; Stellv. Oberbürger- meister Holler, Offenburg; Dir. Stadtrat Wilh. Bauer, Offenburg; Stadtrat Fritz Leser, Stadtrat Alfred Pfaff, Lahr; Rechtsanwalt Dr. Eichin, Verleger Ludwig Rappenecker, Offenburg; Stadtrat Wilh. Wernet, Fabrikant Max Waeldin, Lahr: Bürgermeister Joh. Michael Roth, Altenheim; Bürgermeister Rudolf Dundenheim; vom Betriebsrat: H. Dörf- linger, H. Jörger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanitaria Aktiengesellschaft in Ludwigsburg, Wernerstrasse. Gegründet: Als Sanitaria G. m. b. H. am 1./1. 1907. Als Akt.-Ges. 20./12. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Firma bis 1922: Atlas-Metallindustrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von feinmechan. Artikeln u. anderen Metallwaren jeder Art.