Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1547 Kapital: (Herabsetzung beschlossen) RM. 450 000 in 4300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 450 000 (Zus. leg. 10: 1). Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1932 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 327 000 durch Ein- ziehung von nom. RM. 123 000 eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobile Werte 243 394, Kassa u. Wechsel 1787, Debit. 29 171, Vorräte 72 939, Effekten 32, Beteil. 560, Vortrag des Verlusts von früher 74 931, Verlust 1931 54 159. – Passiva: A.-K. 327 000, Kredit. 42 238, Abschr. 107 735. Sa. RM. 476 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 129 335, Abschr. für 1931 15 775. – Kredit: Betriebsgewinn 90 951, Verlust 54 159. Sa. RM. 145 110. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Arthur Häberle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dr. med. Alfred Georgii, Fabrikant Anton Kreidler, Dipl.-Ing. Alfred Kreidler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bischoff & Hensel, Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. in Mannheim, Rheindammstr. 33 u. Kepplerstr. 37. Gegründet: 1899. Umgewandelt in A.-G. 18./9. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Firma bis 1923: Elektrotechnische Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Spezial- „„ u. Zubehörteilen für elektr. Hebezeuge u. Transportanlagen, ferner von Oberleitungsmaterialien für Industrie- u. Strassenbahnen, ausserdem Reparatur von Elektromaschinen u. Elektroapparaten aller Art. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss die vollständige Übernahme der & Hensel G. m. b. H. in Mann- heim mit Aktiven u. Passiven. Kapital: RM. 220 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, 184 Akt. zu RM. 100 u. 80 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Aktien Lit. A u. 5000 Aktien Lit. B zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 44 Mill. in 41 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 50 Mill., nach Einzieh. von M. 9 200 000, also von M. 40 800 000 auf RM. 131 000 (St.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 600: 1) in 6300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 19./3. 1928 Umwandl. der RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Kap.-Erhöh. auf RM. 220 000 durch Ausgabe von neuen Akt., div.-ber. ab 1./1. 1928, von RM. 65 500, angeboten den alten Aktionären im Verh. 2: 1 zum Kurse von 106 %. Die G.-V. v. 13./4. 1932 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. in erleichteter Form von RM. 220 000 auf RM. 198 000 durch Einzieh. von RM. 22 000 Vorrats-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2, Einricht. 2, Masch. u. Auto 3, Kassa, Postscheck, Wechsel 16 092, Bank, Goldpfandbriefe 100 192, Schuldner 94 581, Waren 81 513. – Passiva: A.-K. 220 000, gesetzl. Rückl. 50 000, Sonderrückl. 10 000, Gläubiger 10 828, Gewinn 1557. Sa. RM. 292 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 215, Steuern 29 786, Abschr. 4099, Gewinn 1557. Sa. RM. 131 657. – Kredit: Gesamt-Rohertrag RM. 131 657. Kurs: Ende 1928–1930: 130, 130, 70 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1931 8, 0, 8, 10 10, 10, 8, 0 %. Direktion: Dr. Theodor Holzinger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jos. Bitter, Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Baer, Frau Dr. Anna Holzinger, Mannheim; Otto Hoffmann, Eger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Michael Sendtner, Fabrik für Präzisionsinstrumente, Akt.-Ges. in München, Schillerstr. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb medizinischer Apparate u. Instrumente sowie sonstiger wissenschaftlicher Apparate u. Instrumente. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 7831, Masch. u. Werkz. 1882, Mobil. 801, Waren 19 339, Verlust-Vortrag auf neue Rechnung 4119. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5000, Kredit. 8972. Sa. RM. 33 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 325, Abschr. 878, Steuer 745. – Kredit: Bruttowarengewinn 38 957, Zs. 77, Vortrag vom Vorfahr 1795, Verlust- auf neue Rechnung 4119. Sa. RM. 44 948.