Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1549 4500 kW u. Grabow 5300 kW. Ferner bestehen 20 Transformatoren-Stationen mit einer Gesamtleistung von 11 935 KkVA. Die Gesamtleistungsfähigkeit der Anlagen beträgt 30 835 kVA. Um den gesteigerten Anforderungen genügen zu können, mussten 1925/26 die Betriebs- anlagen erheblich erweitert werden. Die Inbetriebnahme des neuerbauten Umformerwerks Grabow mit dem ersten Gleichrichteraggregat von 2120 KW erfolgte im Dez. 1925; das zweite Gleichrichteraggregat von 2120 KW wurde 1926/27 in Betrieb genommen. Für die Versorg. dieses Werkes, welches durch Drehstrom von 15 000 V. erfolgt, wurden 2 Verbin- dungskabel von der Zentrale I der Grosskraftwerk Stettin A.-G. ab neu verlegt. Zur Erhöh. der Betriebssicherheit der übrigen Stationen u. Bestreitung der gesteigerten Belast. wurden ferner zwei 15 000 V.-Verbindungskabel zwischen der Zentrale II der Grosskraftwerk Stettin A.-G. u. dem Umformerwerk Rosengarten 45 u. ein 15 000 V.-Verbindungskabel zwischen den Umformerwerken Rosengarten 45 u. Westend neu verlegt. 1926/27 u. 1927/28: Erweiterung der Transformatorenstationen u. des Umformerwerks Rosengarten, Umstellung der Altstadt auf Drehstrom 380/220 Volt. Verlegung von 15 000 V Verbindungskabeln zwischen den Umformerwerken Grabow-Westend so wie Westend-Jageteufelstrasse. 1928/29: Erhöhung der Maschinenleistung des Umformerwerkes Rosengarten um 900 kW, Jageteufelstrasse um 600 kW, Westend um 1500 kW, Grabow um 1060 kW. Neuanlage von 7 Transformatoren- stationen mit einer Leistung von 2395 kVA sowie Erweiterung vorhandener Stationen um 325 KVA. Teilweise Umstellung von Westend auf Drehstrom u. Erweiterung des Drehstrom- Verteilernetzes 380/220 V. 1929/30: Im Umformerwerk Rosengarten wurde ein 1000 kVA Transformator neu aufgestellt. In Fortsetzung der Umwandlungsarbeiten von Gleich- in Drehstrom u. zum Anschluss eines neuen Wohnviertels wurden weitere 3 Transformatoren- stationen mit einer Gesamtleistung von 2300 kVA neu errichtet u. die vorhandene Trans- formatoren-Leistung um 600 kVA erhöht. Die Flurbeleuchtungs-Pauschalanlagen wurden an die aus Installateurkreisen gegründete Hauslicht G. m. b. H. verkauft. – 1931: Am 31. Dez. 1931 hat die Ges. die Stromverteilungsanlagen u. die Stromversorg. rechts der Oder von der Stettiner Hafen-Elektrizitätswerk G. m. b. H. übernommen. Hierdurch ist die Stromversorg. des Stadtgebietes Stettin restlos auf die Ges. übergegangen, mit Ausnahme der von der Grosskraftwerk Stettin A.-G. bisher direkt versorgten Grossabnehmer, welche auch weiterhin durch die Grosskraftwerk Stettin A.-G. beliefert werden. Die Übernahme der Anlagen des Hafen-Elektrizitätswerks erfolgte zum Buchwert d. h. zum Herstellungs- preise, abzüglich der bis zum Uebernahmetage von der Stettiner Hafen-Elektrizitätswerk G. m. b. H. gemachten Abschreibungen. Statistik: 1924/25 1925/26 1926/27 1927,28 1928/29 1929/39 1930/31 31./12. 1931 Stromabgabe (Mill.k Wh) 10.5 13.19 15.89. 19.61 23.18 23.85 18.02 17.16 Anschlusswert . . kW 30 183 34 047 52 735 61 805 73 737 82 908 88 428 99 163 Zahl der Abnehmer . 51 993 54 570 58 221 63 458 70 978 73 812 74 101 82 087 Kabellänge . . m rd. 744 400 897 990 849 430 910 730 953 000 1 000 500 1 013 700 Kapital: RM. 7 500 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100 u. 4500 Aktien zu RM. 1000. Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. – Vorkriegs- kapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1902 auf M. 5 000 000. Alsdann erhöht 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 1923 um M. 80 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 35 Aktien zu M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5 000 000 durch Herabsetz. von je M. 1000 A.-K. auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 24./9. 1928 Erhöh. um RM. 2 500 000 auf RM. 7 500 000. Den alten Aktion. wurden auf RM. 200 alte Aktien RM. 100 junge Aktien zum Kurse von 110 % mit Div.-Berechtigung ab 1./1. 1929 zum Bezuge angeboten. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Industriebelastung: RM. 1 041 000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Stadt Stettin (Öffentl. Werk. betriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.). Auslandsanleihe v. 1926: $ 700 000. Um die für Neubauten u. Ausbauten der Werke erforderlichen Mittel zu beschaffen, beteiligte sich die Ges. an einer Auslandsanleihe der Üöffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H., Stettin, und zwar in Höhe von $ 700 000. Zur Sicher. der Ansprüche der Gläub. aus der Anleihe ist der gesamte Besitz mit einer Sicher.-Hyp. von $ 3 300 000 belastet worden, weil nach den Begebungsbeding. jede an der Anleihe beteiligte Ges. die volle Haftung für die ganze Anleihe übernehmen musste. Im Zusammenhang damit sind die der Stadt Stettin vertragsmässig zustehenden Rechte u. Pflichten von dieser an die Öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H., Stettin, abgetreten worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt in 1931), sodann von der Brutto- Einnahme 1 % zum Ern.-F. bis 10 % des in den gesamten Anlagen invest. Kapitals für die nach dem Vertrag mit der Stadtgemeinde von letzterer zu übernehmenden Anlagenteile; bis 6 % Div., vom Rest (bis zu 12 % Div.) 50 % der Stadtgemeinde, restl. 50 % als weitere Div. bzw. nach G.-V.-B.