1550 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 519 611, Gebäude: Verwalt.- u. Wohngeb. 1 124 458, Fabrikgebäude 1 149 828, Stromverteil.-Anlagen (Zugang 1931 1 082 775) 14 127 644, Strassenbeleuchtung 353 627, Mietanlagen (Abgang 1931 1 338 217) 21 5761), Inv. u. Werk- zeug 264 447, Betriebsvorräte 195 769, Wertpapiere 6453, Kassa u. Postscheck 27 069, Debit.: Bankguth. 226 270, Anzahl. 141 380, sonstige 881 777, (Kaut.-Hinterleg. 5026).– Passiva: A.-K. 7 500 000, gesetzl. Rückl. 924 665, Auslandsanleihe ($ 560 000 à RM. 4.20) 2 352 000, nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 6302, Ern.-F. der Stadt Stettin 144 664. Amortisations-F. (6 476 124 abz. Entnahme 1931 1 427 632 £ Zuführung a) aus der Übernahme des H.-E.-W. 657 213, b) vertragliche 1931 374 639) 6 080 3442), Kaut.: a) in Sparkassenbüchern hinterlegte (5026), p) im Kassenbestand enthalten 345; Wechsel 300 000, Kredit.: a) vertragliche Abgabe an die Öffentliche Werkbetriebe (Stadtgemeinde Stettin) 512 084, b) sonstige 507 443, Rückstell. für Steuern u. soziale Abgaben 110 785, Gewinn 601 277. Sa. RM. 19 039 913. 1) Auf diesem Konto sind die durch den Ablauf der Mietsverträge in den Besitz der Hauseigentümer über- gegangenen Anlagen abgesetzt. ) Davon RM. 5 296 395 vertragliche Abschreib. auf die herausgabepflichtigen Vermögenswerte u. RM. 783 949 sonstige über die vertraglichen Vereinbarungen hinausgehende Abschreib' Dem Amortisations-F. wurden für die an die Hausbesitzer übergegangenen Mietsanlagen die darauf gemachten Abschreib. mit RM. 1 334 932 entnommen. Bei der begonnenen Umstell. von Gleichstrom auf Drehstrom hatte die Ges. in den Anlagen der Abnehmer Aenderungen auf ihre Kosten auszuführen. Diese Kosten waren auf dem Bau-K. angesammelt u. in der aufgewendeten Höhe sofort wieder abgeschrieben u. dem Amortisations-F. zugeführt. Das Bau-K. ist aufgelöst u. der in dem Amortisations-F. zurückgestellte Betrag von RM. 92 565 dem Fonds entnommen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten a) Gehälter u. Löhne 338 619 1) p) sonstige 36 362, Betriebskosten a) Gehälter u. Löhne 447 5451), b) Strombezugskosten 1 240 171, c) sonstige 103 987, allgem. Unk.: a) Gehälter u. Löhne 38 292, b) soziale Abgaben 74 764, Steuern 376 910, d) vertragliche Abgaben 828 945, e) sonstige 278 3100), Zs. 147 599, Zu weis. zur gesetzl. Rückl. 54 186, do. zum Ern.-F. 47 097, do. zum Amortisations-F. 374 639, Gewinn (Vortrag 562 £ Reingewinn 1931 600 715) 601 277 (davon: 8 % Div. für ¾ Jahr 600 000, Vortrag 1277). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 562, Einnahmen 4 972 787, Zs. 15 358. Sa. RM. 4 988 708. 1) Darunter insgesamt RM. 74 649 Bezüge des A.-R. u. Vorstands. In dieser Summe sind RM. 24 363 Bezüge der Vertreter städt. Körperschaften enthalten, die an die Oeffentl. Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. abgeführt worden sind. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 121 %; Ende 1925–1930: 67.75, 149.50, 147, 142, 110, 94 %; 1931 (30./6.): 106.25 % Auch notiert in Stettin. Kurs daselbst Ende 1929/30: –, – %; 1931 (30./6.): – %. Zulass. der letzten Akt.-Emiss. (lt. G.-V. v. 24./9. 1928) erfolgte Dez. 1928 in Berlin bzw. Febr. 1929 in Stettin. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 12, 12, 12, 11 %; 1930/31 (9 Mon.): 9 %; 1931 (9 Mon.): 8 % (Div.-Schein 4). Direktion: Friedrich Constantin, Adolf Boje. Prokuristen: W. Sarnow, A. Drekler. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Dir. R. Werner, Berlin; Stellv. Stadtrat Dipl.-Ing. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer u. Bank-Dir. Rich. Mettegang, Gen.-Konsul Dr, phil. h. c. Willy Ahrens, Stadtverordn. Schuhmachermeister Paul Gantz, Stadtverordn. Bezirkssekretär Franz Klütz, Stadtverordn. Fabrikbesitzer Lenzner, Bürgermeister Heinrich Pick, Oberbürgermeister Dr. Poeschel, Stadtrat Gustav Schumann, Stadtverordn. Justiz- inspektor Reinhard Thoms, Stettin; vom Betriebsrat: G. Stahlbaum, R. Buchholz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht für 1931: Die Verschlechterung der allgemeinen Wirtschafts- lage hat zu einem weiteren Rückgang der Stromabgabe geführt, dieser stieg bis zu 7 % an u. beträgt im ganzen 4 %. Im ersten Betriebsmonat des neuen Geschäftsjahres betrug der Rückgang 10 %. Süddeutsche Rundfunk-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Charlottenplatz 1. Gegründet: 3./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Stuttgart u. weiterem Umkreise. Die Ges. trat 1925 der Reichs- Rundfunk-Ges. bei. Kapital: RM. 300 000 in 51 Nam.-Vorz.-Akt. u. 51 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 396 St.-Akt. zu RM. 500. (Bei Auflösung der Ges. steht den Vorz.-Akt. ein Vorzugsrecht auf 10 % des Nennbetrages ihrer Aktien zu; ein nach Ausschüttung weiterer 150 % an alle Aktionäre sich ergebender Restbetrag der Liquidationsmasse steht ebenfalls den Vorz.-Akt. zu.) Urspr. RM 60 000 in 31 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 116 St.-Akt. zu RM. 250, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000, ausgegeben zu pari. Grossaktionäre: Reichs-Rundfunk G. m. b. H., Berlin. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./4. Stimmrecht: RM. 1000 Vorz.- Akt. = 20 St., RM. 1000 St.-Akt. = 4 St., RM. 500 St.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestände 2489, Guth. bei Banken u. Postscheck- amt 270 484. Aussenstände 201 952, Beteil. 1, Hyp. 150 000, Sachwerte 1. – Passiva: A.-K.