Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1553 Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der A.-G. Thüringische Werke, Weimar, der A.-G. Sächsische Werke in Dresden, der Preuss. Elektrizitäts-A.-G., Berlin, des Deutschen Reiches, des Preuss. Staates, des Thüring. Staates u. der Deutschen Ges. für öffentl. Arbeiten A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Grundst. u. Gebäude 6 780 960, Bauten 24 760 179, Verwalt.- u. Betriebs-Gebäude 291 724, Wohlfahrtseinricht. 507 325, Büroeinricht., Fahrzeuge 103 921, Bank-, Kassen- u. Postscheckbestand 543 659, Hyp. 2819, Aussenstände 283 580, Beteil. an der Schleizer Kleinbahn 275 000. – Passiva: Stammaktien 12 000 000, Vorzugsaktien 14 000 000, Darlehen von Reich, Preussen u. Thüringen 3 622 274, Verbindlichkeiten 4 151 893. Sa. RM. 33 774 167. Zur Bilanz bemerkt die Verwaltuug besonders, dass die im Juni 1931 eingetretene schwere Finanzkrise Deutschlands eine ausserordentliche Steigerung der Aufwendungen für Zinsendtenst zur Folge hatte, so dass nach Abzug der Zinseinnahmen ingesamt RM. 801 271 Zinsen auf Konto .,Bauten' ühernommen werden mussten. Davon entfallen RM. 496 285 auf Bauzinsen an die Vorzugsaktionäre für das Geschäftsjahr 1930, während RM. 304 986 für Bank und Stundungsziusen sowie Wechselspesen aufgewandt werden mussten. Gesamtbezüge des Vorstandes und der Mitgl. des Aufsichtsrates betrugen im Berichtsjahr RM. 67 470. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 % (Bauzinsen). Vorstand: Ministerialrat i. W. Richard Sommer, Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Weimar; Stellv. Min.-Rat i. R. Eduard Meckelburg, Berlin; Deleg. des A.-R.: Min.-Rat Dietrich Arp, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. i. W. Dr. Karl Rauch, Weimar; 1. Stellv. Staatssekr. Dr. Hans Staudinger, 2. Stellv. Min.-Dir. Dr. Jobannes Gährs, Min.-Rat Dietrich Arp, Reg.- u. Baurat Dr.-Ing. Bartel, Min.-Rat Dr. Joh. Darge, Min.-Rat Dr. Karl Diller, Berlin; Ober-Reg.-Rat Hermann Forkel, Weimar; Staatsmin. August Frölich, Weimar; Min.-Rat Dr. Wilhelm Heyden, Min.-Rat Wilhelm van Heys, Berlin; Fabrikant Ernst Hoffmeister, Pössneck; Landtags- abg. Louis Krause, Stadtroda; Präs. Dr. Alfred Löblich, Erfurt; Min.-Rat Dr. Victor Mahnke, Min.-Rat Josef Niermann, Berlin; Min.-Rat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Min.-Rat Fritz Schroeter, Berlin; Min.-Dir. Dr. Arno Sorger, Dresden; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Dir. Dr. Kurt Wilhelmi, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wöhrle, Dresden; Min.-Rat Werner Zachariae, Berlin; Strombau-Dir. Dr. Willi Zander, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Akt.-Ges. Preussen in Liqu., Zittau. Der G.-V. v. 28./6. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Die G.-V. v. 30./5. 1930 beschloss Auflös u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Eduard Ullrich, Zittau i. Sa. Lt. amtl. Bekanntm. v. 26./3. 1932 ist die Liqu. der Ges. u. die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet. Die Firma ist erloschen. Amberger Flaschenhütten-Aktiengesellschaft in Amberg (Oberpfalz). Gegründet: 5./10. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Zweck: Herstellung u. Verwertung aller Arten von Glaswaren, Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. Errichtung u. Betrieb von Zweigniederlassungen aller Art im In- oder Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1928 Erhöh. um RM. 140 000 in 39 Akt. zu RM. 1000 u. 202 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., sodann Bildung von Reserven nach A.-R.-Beschluss. Von dem verbleib. Rest 4 % Div., sodann erhalten der Vorstand die vertragsmäss. Vergütung und im gleichen Range damit der A.-R. 10 % Vergütung (ausser- dem erhält jedes A.-R.-Mitglied ausser dem Ersatz der ihm in Ausübung seiner Tätigkeit er wachsenden baren Auslagen eine jährliche Aufwandsentschädigung von RM. 500, welche sich für den Vorsitzenden auf RM. 1000 erhöht). Über den verbleibenden Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 4944, Kundenwechsel 16 748, Schuldner in lauf. Rechnung 187 002, Wertp. 601, Lagerbestände 173 947, Anlagen 286 911. – Passiva: A-,K. 300 000, Wechsel u. Schecks 12 175, Gläubiger in lauf. Rechn. 144 775, Darlehen 145 745, Rückstell. 19 734, zweifelh. Forder. 47 037, Reingewinn 687. Sa. RM. 670 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 675 614, Löhne u. Gehälter 305 506, Abschr. 51 894, zweifelhafte Forderungen 36 341, Verlustvortrag 1930 7593, Reingewinn 1931 686. Sa. RM. 1 077 634. – Kredit: Umsatz RM. 1 077 634. Dividenden: 1927–1931: 4, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schneegluth. Prokurist: Carl Wirsing. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eduard Klug, Amberg; Stellv. Geh. Komm.-R. Zacharias Frank, Neustadt W/N.; Seminar-Dir. Josef Stauber, Sanitäts-Rat Dr. Julius Dörfler, Amberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 98