1556 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzogl. Braunschweigischen Porzellanfabrik Fürstenberg, gegründet 1747, unter Eintritt in den unter dem 24./1. 1859 mit der Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pachtvertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Fachverbänden an: Verband Deutscher Porzellan- geschirrfabriken G. m. b. H.', Berlin W. 30, Verband Deutscher Fabriken für Gebrauchs-, Zier- u. Kunstporzellan G. m. b. H., Weimar. Kapital: RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 270 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt 1897 auf M. 150 000, 1905 auf M. 30 000, gleichzeitig Erhöh. um M. 240 000, 1920 um M. 230 000, 1921 um M. 500 000, 1922 um M. 2 Mill. Umstellung lt. G.-V. v. 19./7. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./5. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte. Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von RM. 1000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlage 128 001, Grundst. 38 000, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 125 000, Fuhrwerke 7000, Kassa 4994, Debit. 190 008, Inventurbestände 236 850 (Avale: Bankbürgschaft für Frachten 5000, do. für Pacht 1620), Verlust (63 951 ab Gewinnvortrag aus 1930 20 638) 43 313. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000. Spez.-R.-F. 40 000, Kredit. 73 165 (Avale: Bankbürgschaft für Frachten 5000, do. für Pacht 1620). Sa. RM. 773 165. 3 Verbindlichkeiten aus diskontierten Wechseln u. Schecks waren am Jahresende 1931 RM. 27 229 vor- anden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versicher., Reparat., Zs., Miete u. Pacht 191 171, Abschr. 22 099. – Kredit: Vortrag aus 1930 20 638, Fabrikations- Gewinn 149 319, Verlust (63 951 ab Gewinn-Vortrag 20 638) 43 313. Sa. RM. 213 270. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1931: 10, 5, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Arthur Mehner. Prokuristen: P. Sommer, H. Pöppe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Gust. Lindemann, Hildesheim; Carl Richter, Naumburg a. S.; Ludwig Schäffer, Osnabrück; Betr.-R.-Mitgl.: W. Schäfer, Fr. Recht, Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Boizenburger Plattenfabrik A.-G. in Hamburg. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Ein in der G.-V. v. 22./12. 1925 gefasster Liqu.-Beschluss wurde lt. G.-V. v. 11./6. 1926 wieder aufgehoben. – Sitz der Ges. bis Okt. 1931 in Boizenburg a. E. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, insbesondere von kera- mischen Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Die G.-V. vom 12./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Anlagen 79 380, Rohstoffe, Halb- u. Fertig- fabrikate 1 093 871, Kassa u. Postscheck 22 559, Wertpapiere 814 084, Bank u. andere Forder. 2 938 998, Sicherheitswechsel u. Hyp. 129 240, Verlust 137 505. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, R.-F I 3 960 000, do. II 305 690, Kred. 119 333, Rückstell. für Steuern u. Pacht 147 528, Delkr.-Rückstell. 113 846, gestellte Sicherheiten 129 240. Sa. RM. 5 215 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 276 604. – Kredit: Fabrikations- reingewinn 104 076, sonst. Einnahmen 35 022, Verlust 137 506. Sa. RM. 276 604. Dividenden: 1924–1931: 12, 25, 25, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Georg Bischoff, Boizenburg a. E. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Max Bicheroux, Aachen; Stellv. Dr. G. Petersen, Hamburg; Hermann Lütjens, Den Haag (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silika- und Schamotte-Fabriken Martin & Pagenstecher Aktiengesellschaft in Köln-Mülheim, Schanzenstr. 5. Gegründet: 14./7. 1922: eingetr. 7./8. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Martin & Pagenstecher G. m. b. H., Köln-Mülheim, bestehend seit 1873, vor 1892 als off. Handelsges., Sitz bis 29./6. 1926 in Bochum. Firma bis 13./6. 1927: Rheinisch-Westfälische Silika- und Schamotte-Fabriken Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse aller Art, Betätigung an allen Geschäftszweigen, die mit der Erzeugung, dem Vertrieb und der Verarbeitung der feuer- festen Erzeugnisse zusammenhängen.