Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1559 Direktion: Wilh. Krone. Aufsichtsrat: Dir. A. Hölling, Kaufm. Fr. Krone, Bremen; Bürgermeister K. Wiehe, Bückeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dresdner Bank. Schotterwerk Ossling Akt.-Ges. in Ossling bei Kamenz i. Sa. Sept. 1930 musste der Ges., veranlasst durch die Zahlungseinstell. des Bankhauses Seifert & Schmidt, seitens der Gläubiger ein Teilmoratorium bewilligt werden. Der G.-V. V. 15./8. 1931 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Trotz der 1930 vorgenommenen Kap.-Erhöh. und Hyp.-Aufnahme konnte eine Besserung nicht erzielt werden. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 19./8. 1924. Zweck: Fortführ. der Hoyerswerda-Osslinger Hartstein- u. Schotterwerke G. m. b. H. in Ossling, der ganze oder teilweise Erwerb ähnl. Unternehm. oder Beteiligungen. Das Werk befindet sich in Ossling. Kapital: RM. 115 000 in 1150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 2./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 8 000 000 auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./4. 1930 Erhöh. um RM. 35 000, zu 108 % begeben, vom Vorstand Otto Grunwald übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % vertragsm. Anteil, an Vorst., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 90, Grundst. u. Steinbruch 24 000, Gebäude 14 500, Brecheranlage 74 000, Normalspurbahn 25 000, Schmalspurbahn 55 000, Bohrmasch. 1500, Rangieranlage 3500, Werkzeug 1500, Gleiswage 2000, Wasserleitung 2000, Eff. 2020, Konto-Korrent 2046, Waren 4325, Verlust (Vortag 1930 61 971 abz. Vergleichsgewinne 22 612 u. abz. R.-F. 7220 = 32 138 – Verlust 1931 17 685) 49 824. – Passiva: A.-K. 115 000, Hyp. 105 000, Konto-Korrent 38 310, Akzepte 2995. Sa. RM. 261 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 61 971, Allg. Betriebsunk. 153 816, Abschr. 11 524, Auto.-K.-Verkaufsverlust 500. – Kredit: Warenüberschuss 148 155, Vergl.- Gewinne 22 612, R.-F. 7220, Verlust (Rest 1930 32 138 – Verlust 1931 17 685) 49 824. Sa. RM. 227 813. Dividenden: 1924–1931: 8, 15, 8, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Waeber, Otto Grunwald. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Hans Diester, Leipzig; Frau Gertrud Waeber, Frau Frieda Grunwald; vom Betriebsrat: M. Tranitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Nassauische Basalt Akt.-Ges. in Urbar a. Rh. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. am 17./3. 1932 erloschen. Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bis- herige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Waldsassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. Fabrikanwesen in Waldsassen einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Waren- vorräte, Aussenstände u. Kautionen. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderer verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit solchen. Vornehmlich werden Gegenstände für den täglichen Gebrauch erzeugt. Die Ges. ist berechtigt, sich an fremden Unternehm. der gleichen oder verwandten Branchen zu beteiligen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst eine Fläche von 77 500 qm in Waldsassener Flur u. 26 740 qm in Kondrauer Flur. Die dicht am Bahnhof Waldsassen gelegene, mit Gleisanschluss verseh. Fabrik besteht aus einem Komplex mehrstöckiger massiver Gebäude, die mit Fabrik- höfen, Gleisareal, Lagerplätzen etc. eine Fläche von 12 860 qm bedecken; die übrigen 91 380 qm bestehen zum grössten Teil aus sehr günstig gelegenem Bauland. Die Fabrik ist mit vorzugsweise elektr. Betriebe versehen; sie hat 11 Brennöfen u. 2 Fürbringer-Muffeln. Zu dem obigen Grundbesitz erwarb die Ges. i. J. 1931 ein an ihr Fabrikgrundst. anschliessen- des Grundst. im Flächenmass von ca. 30 000 qm, bebaut mit alten Fabrikgeb. u. 2 Arbeiter- wohnhäusern mit zus. 53 Wohnungen. –— Beschäftigt werden ca. 700 Angestellte u. Arb. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Porzellangeschirrfabriken G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Ab 1931 können die Vorz.-Akt. mit dreimonatiger Kündig.-Frist zum Jahresschluss zu 115 % zur Rückzahlung gelangen. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000.