1560 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1905 auf M. 1 300 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Industriebelastung: RM. 235 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 956 480, Grundst. 41 000, Anschlussgleise 6650, Masch. 50 500, Werksvorricht. 23 700, Pferde, Wagen u. Geschirre 4800, Modelle u. Formen 1, Wertp. 39 009, Kassa 8591, Wechsel 22 391, Aussenstände u. Banken 453 207, Waren, fertige u. halbfertige, ferner Rohmaterial. u. sonst. Vorräte 212 886. – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 150 000, Hyp. 189 631, Kredit. 109 268, Übergangs- posten 22 000, Masch.-Erneuer. 60 000, Gebäude-Erneuer. 40 000, Grunderwerbssteuer 10 000, unerhob. Div. 481, Gewinn (1679 £ Gewinnvortrag aus 1930 31 156) 32 835. Sa. RM. 1 819 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 221 371, Steuern 68 750, Soziallasten 76 108, Abschreib. 56 634, Gewinn (1679 – Gewinnvortrag aus 1930 31 156) 32 835 (davon Div. auf Vorz.-Aht. 350, Vortrag 32 485). – Kredit: Gewinnvortrag 31 155, Rohgewinn für 1931 424 542. Sa. RM. 455 697. Die Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. betrugen RM. 27 920. Kurs: Ende 1913: 184.75 %; Ende 1924–1930: 87, –, 100, 79.50, 69, 50, 42 %; 1931 (30./6): 42 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1913: 13 %; 1924–1931: 8, 8, 0, 5, 0, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: Je %. Vorstand: Oscar Bareuther. Prokuristen: Cl. Mehnert, Chr. Benker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Carl Schu- mann, Arzberg; Rentnerin Elsa Bareuther, Waldsassen; Oberst i. R. Josef Angerer, Linz a. D.; Komm.-Rat Johann Schmidt, Eger; Fabrikbes. Rudolf von Patzenhofer, Nagyczenk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wiesauer Farbenglaswerke Akt.-Ges. vorm. E. Grosse in Wiesau, Kr. Sagan. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Zweck: Betrieb von Glashütten u. Vertrieb von Glaswaren aller Art. Kapital: RM. 416 000. Urspr. M. 10.4 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10.4 Mill. auf RM. 416 000. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz der beiden Vorstandsmitglieder. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1930: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 210 433, Ofen 1, Fuhrwerk 1, Masch. 392, Inv. 1000, Fabrikat. 14 294, Waren 38 088, Debit. 174 266, Wechsel 1 705, Eff 37 500, Kassa 162, Verlustvortrag 89 914, Verlust 22 530. – Passiva: A.-K. 416 000, R.-F. 36 044, Spez.-R.-F. 50 000, Hyp. 20 000, Delkr. 6 527, Kredit. 61 718. Sa. RM. 590 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 4749, Abschr. 8 168, Div.-K. 14 892 – Kredit: Div.-K. 5 280, Verlust 22 530. Sa. RM. 27 810. Dividenden: 1924–1930: 0 %; 1931 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Karl Grosse, Dr. Otto Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Petzoldt, Dresden; prakt. Arzt Dr. Heinrich Korn, Priebus; Stadtrat Ernst Zillmer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein, Akt.-Ges., Zementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: 1853. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Portlandzement. Betrieb aller hierdurch bedingt. u. damit im Zus. hang stehend. Geschäfte Die Ges. ist ausserdem berecht., sich an Handels-, Industrie- u. Verkehrsunternehm. aller Art zu beteiligen u. solche zu gründen. Besitztum: Der Grundbes. des Bonner Bergwerks- u. Hütten-Vereins beträgt 50 ha 52 a 37 qm einschl. Gruben u. Brüche, er setzt sich zus. aus dem Fabrikgelände bei Obercassel bei Bonn u. dessen Umgebung, sowie aus Kalkstein u. Mergel enthaltendem Gelände in Buden- heim bei Mainz u. Ton enthaltendem Gelände in Flörsheim a. M. Die der Herstell. von Port- land-Zement dienenden Fabrikanl. in Ramersdorf (Landkreis Bonn) bestehen aus 5 neuzeitl., nach dem Nassverfahren arbeitenden Drehofenanl. nebst Zubehör, sowie aus 8, nach dem Trockenverfahren arbeitenden Schachtofenanl., ebenfalls nebst allem Zubehör. An Neben- betrieben sind vorhanden eine Säckeflickerei u. Reinigungsanstalt, Reparaturwerkstätten,