Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1563 Tücher-Debit. 1 104 068, Baumwolle 134 677, Halb- u. Fertigerzeugnisse 270 409, Material. 117 143. – Passiva: A.-K. 2 625 000, gesetzl. R.-F. 632 000, Disp.-F. 351 100, Werkerneuer.- Rückl. 300 000, Reserven u. Rückstell. 478 162, unerhob. Div. 2071, Baumwolltratten 663 321 078, Gewinn (Vortrag 243 321 £ Reingewinn von 1931 207 418) 450 739. da. 6 975 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 055 302, Steuern u. Umlagen 208 118, Amortis. für 1931 350 000, zum Disp.-F. 19 300, Gewinn 450 739 (davon Div. 183 750, Geschenke an Personal 20 000, Vortrag 246 989). – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 243 321, Erträg- nisse aus Beteilig. 174 250, Garn u. Gewebe-K. 3 665 888. Sa. RM. 4 083 459. Gesamtbezüge von Vorst. u. A.-R. im Geschäftsjahr 1931: RM. 108 320. Kurs: Ende 1913: 155 %; Ende 1925–1930: 150, 150, 230, 215, 155, 120 %; 1931 (630/6.): 116 %. Notiert in Augsburg. – Zulass. von RM. 525 000 Akt. (Em. v. Aug. 1929) im Juli 1930 in Augsburg. Dividenden: 1913: 11¼ %; 1924–1931: 12½, 12½, 12, 15, 12, 9, 7, 7 %. Vorstand: Dr. Erich Wurster, Dr. Eberhard Wurster. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Christian von Langheinrich, Bayreuth; Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann, Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Felix Silbermann, Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Dir. Curt Scheffler, Heidenheim a. d. Brenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Bayreuth u. Augsburg: Bayer. Vereinsbank; Augs- burg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. *Gebr. Berglas Mechanische Kammgarnwebereien Aktiengesellschaft in Berlin C., Hausvogteiplatz 1. Gegründet: 23./1. 1932 mit Wirk. ab 1./1. 1932; eingetr. 9./4. 1932. Gründer: Max Berglas, Alexander Berglas, Alfred Berglas, die Toga Verein. Webereien A.-G. in Berlin, jetzt in Liqu., u. die offene Handelsges. in Firma Gebr. Berglas Mechanische Kammgarn- webereien in Berlin. Die Toga Verein. Webereien A.-G. brachte als Einlage ein ihr zu Gera belegenes Werk Abt. vorm. Ernst Friedr. Weissflog u. die zu Gera belegene Färberei vorm. Schütz & Leube mit dem gesamten zu den Werksanl. gehörenden Grundbesitz nebst Gebäuden, Anlagen, bewegl. u. unbewegl. Gegenständen, insbesondere den Masch. sowie dem Inv. u. Zubehör jeder Art mit Ausnahme der Bestände an Betriebs- u. Fabrikations- materialien, ferner der Bestände an Halb- u. Fertigfabrikaten sowie der Debitoren, jedoch nebst allen mit den eingebrachten Werken u. dem Grundbesitz nebst Zubehör zusammen- hängenden Rechten materieller u. inmaterieller Natur, insbesondere auch Schutzrechte aller Art, Patentrechten, Lizenzen u. Warenzeichen. Die auf dem eingebrachten Grundbesitz haftenden Lasten werden mit Wirkung vom Tage der Übergabe an von der Ges. über- nommen. Als Gegenleist. für diese Einbring. wurden RM. 900 000 als vollbezahlt geltende Aktien der neuen Akt.-Ges. gewährt. Die offene Handels.-Ges. Gebr. Berglas Mechanische Kammgarn-Webereien brachte als Einl. ein ihre zu Greiz, zu Gera u. zu Obermylau u. Netzschkau im Bezirk Reichenbach in Sachsen belegenen Werke u. Werksanl. mit Grundbes. u. Gebäuden, Anlagen, bewegl. u. unbeweglichen Gegenständen, insbesondere Maschinen sowie Inv. u. Zubehör jeder Art mit Ausnahme der Bestände an Betriebs- u. Fabrikat.- Materialien der Bestände an Halb- u. Fertigfabrikat. sowie der Debit., ferner sämtl. 120 Akt. der Mylauer Webereien Gebr. Berglas A.-G. in Berlin im Nennbetr. von insges. RM. 120 000 zu pari. Die auf dem eingebrachten Grundbesitz haftenden Lasten werden mit Wirkung vom Tage der Übernahme an von der Ges. übernommen. Als Gegenleist. für diese Ein- bringung wurden RM. 1 100 000 als vollbezahlt geltende Aktien der neuen A.-G. gewährt. Zweck: Betrieb von Webereien u. Tuchfabriken jeder Art u. aller mit diesem Zweck zusammenhängender oder ihn fördernder Geschäftszweige, insbesondere auch der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, ferner Beteil. in irgend einer Form bei anderen Geschäften oder Ges. der Textilindustrie, sowie deren Finanzier., schliesslich der Abschluss von Ver- trägen über Inter.-Gemeinschaften u. sonst. wirtschaftliches Zusammengehen mit anderen Unternehm. in jeder denkbaren Form. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Max Berglas, Alexander Berglas, Alfred Berglas. Aufsichtsrat: Justizrat Benno Katschke, Bank-Dir. Dr. Max Dörner, Rechtsanw. Gotthard Freiherr von Falkenhausen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Trikotagenfabrik Aktiengesellschaft in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 46. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. 13./1. 1919. Sitz der Ges. bis 1924 in München. Zweck: Herstellung von Wirk- und Webwaren jeder Art, insbes. von Trikotagen, Ober, kleidung; Handel mit solchen Waren u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen u. Erwer von Grundstücken.