1564 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapitah), von 1920 bis 1923 erhöht auf M. 60 000 000. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschl. Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. vom 19./9. 1930 beschloss Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis 2: 1 u. Wiedererhöhung von RM. 125 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 455 000, Masch. u. Einricht. 448 539, Inv. 25 295, Waren 754 498, Aussenstände 778 597, Kassa 2215, Forder. aus nicht eingez. A.-K. 93 750. Verlust 147 603. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 207 350, Schulden 1 998 147. Sa. RM. 2 705 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Verwalt.-Unk. einschl. Zs. RM. 472 606. – Kredit: Erträgnisse 325 003, Verlust 147 603. Sa. RM. 472 606. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Oskar L. Einstein, Otto Herz. Aufsichtsrat: Hans Mankiewitz, Berlin; Julius Kuhn, Stuttgart; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppichfabrik Akt.-Ges. in Fulda, Löherstr. 29. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Herstell. sowie der Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterial. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 600 Md. per Aktie. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./3. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Masch. u. Vorräte 81 046, Debit., Kassa u. Wechsel 19 276, Verlust einschl. Verlustvortrag 41 798. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 42 120. Sa. RM. 142 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Zs., Rückstell, Abschr., Verlustvortrag aus 1930 RM. 42 798. – Kredit: Rückstell.-K. 1000, Verlust einschl. Verlustvortrag 41 798. Sa. RM. 42 798. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Weimar, Joseph Füller. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Richard Müller, Fulda; Dr. Adolf Müller, Wiesbaden; Hermann Wahler, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tappiser & Werner, Akt.-Ges. in Koblenz, Löhrstr. Gegründet: 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 1./9. 1921. Zweck: Herstellung von Textilwaren u. Handel damit. Kapital: RM. 700 000 in 640 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, diese beschränkt auf 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht u. mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 8 500 000 in 75 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 700 000 in 640 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 8465, Beteil. 95 000, Warenlager 343 356, Aussenstände 460 943, Inv. u. Fuhrpark 61 402, Immobil. 618 240, Verlust 46 398. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. I u. II 410 000, Hyp. 207 540, Bank-K. 104 742, Verpflicht. 177 484, Delkr. 34 038. Sa. RM. 1 633 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 493 155, Abschr. 153 135. – Kredit: Bruttogewinn 586 384, Gewinnvortrag aus 1929 13 508, Verlust 46 398. Sa. RM. 646 290. Dividenden: 1925–1930: 4, 6, 8, 6, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Mendel, Theo Mendel. Aufsichtsrat: Vors.: Generaldir. Louis Heinrichsdorff, Stellv.: Handelskammer-Präs. Tono Kaumanns, Hans Mendel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Christian Dierig Aktiengesellschaft in Langenbielau. Im Hinblick auf die durch die allgemeinen Verhältnisse u. die besonderen Bedingtheiten der Textilindustrie entstandene neue Lage hält die Ges. eine Kapitalsherabsetz. (s. auch Kap.) u. im Zusammenhang damit eine Neubewertung ihrer Vermögensgegenstände für notwendig. Aus diesem Grunde wird der ordentl. G.-V. von 1932 vorgeschlagen, das A.-K. durch Einziehung von RM. 10 000 000 Aktien, die der Ges. von den Aktionären gratis zur Lerfügung gestellt worden sind, auf RM. 20 000 000 herabzusetzen u. die dadurch frei-