1566 Verschiedene Gesellschaften neueste Gründungen, Nachträge. Besitztum: Die Dierig-Ges. besitzt folgende Betriebsanlagen: Langenbielau. Spinnerei mit 59 548 Spindeln und Zwirnerei mit 1348 Spindeln nebst Spulerei und Haspelei; Garn- färberei, Garnbleicherei, Türkischrot-Färberei, Buntweberei mit 2321 Stühlen nebst Spulerei, Zettelei u. Schlichterei. Ausrüstungsanstalt (477 Maschinen) a) für Baumwollstückwaren mit Bleiche, Stückfärberei für alle einschlägigen Färbungen, Merzerisiereinrichtung, Stoff- druckerei (10 Druckmaschinen), Appreturanstalt u. Spritzmalerei; b) Fabrik für Buch- einbandstoffe u. Kunstleder; c) Näherei. Umfangreiche Lagerhäuser für Roh- u. Hilfsstoffe, Halbfabrikate u. Fertigwaren. Kraftanlage: 5 Dampfkessel von zus. 1930 qm Heizfläche, 2 Gegendruckdampfturbinen von zus. 3200 kW Nennleistung, Anschluss an die UÜberland- zentrale von 4035 kVA Anschlusswert. Das Werk besitzt weitverzweigte Gleisanlagen mit Reichsbahnanschluss. — Tannenberg bei Langenbielau. Weberei mit 281 Stühlen. Das Werk ist mit einem Anschlusswert von 175 kVA an die Überlandzentrale angeschlossen; daneben sind zwei Heizkessel vorhanden. – Gellenau (Grafschaft Glatz). Weberen mit 1871 Stühlen. Kraftanlage: 4 Kessel von zus. 460 qm Heizfläche u. 1 Dampfmaschine mit 500 PS, Anschluss an die UÜberlandzentrale mit 960 kVA Anschlusswert. Es besteht Gleisanschluss. — Zweigwerk Mühlbachweberei, Augsburg-Pfersee. Weberei mit 942 Jacquardstühlen. Kraftanlage: 4 Kessel mit zus. 283 qm Heizfläche u. 1 Dampf- maschine mit 250 PSs, Anschluss an das Lech-Elektrizitätswerk. Eigener Gleisanschluss. – Zweigwerk Grünauer Bleiche, Berlin-Grünau. Ausrüstungsanstalt mit Bleiche, Appreturanstalt u. Rauherei für Weisswaren aller Art. Der für den Betrieb benötigte Dampf wird von einem benachbarten Werk bezogen; die eigene Kraftanlage steht in Reserve. – Zweigwerk Hammerbleiche, Frankenberg i. Sa. Ausrüstungsanstalt. mit Bleicherei, Färberei, Merzerisierungsanlage u. Appreturanstalt. Kraftanlage: 730 qm Heizfläche, 1 Dampfmaschine von 450 PS. Die Ges. besitzt eigene Geschäftshäuser in Berlin u. Königsberg i. Pr., bei denen die für eigene Zwecke nicht benötigten Räume vermietet sind. Fast auf jeder Betriebsstätte sind eigene Beamten- u. Arbeiterhäuser vorhanden, insgesamt 133 Häuser mit rund 1000 Wohnungen. Auch verfügt die Ges. über umfangreiche Wohlfahrtseinrichtungen. Grundbesitz: 0 5 insgesamt insch. Hofraun) schatftteh genntzt am am am DLangenbielaa.. 333 900 125588 5 621 400 Lannenbegs 18 500 3 424 9.500 Gellenau ..... 0 32 513 220 100 Augsburg- Pfe s. 0 12 625 73 400 Grünau. „% ..... 47 600 10 432 21 300 Frankenberg 00 9 596 113 500 Berlin . 3......... 1 100 965 — Königsberg i. B 900 691 — 7 020 400 195 834 6059 200 Es werden etwa 670 Angestellte u. Meister u. 4000 Arbeiter beschäftigt. — Umsatz (in Mill. RM.) 1928–1931: 46.3, 44.5, 37.5, 32.5. Beteiligungen: F. H. Hammersen A.-G. in Osnabrück (A.-K. RM. 25 000 000, Beteilig. RM. 9 151 000). Die G.-V. v. 28./4. 1932 der Hammersen A.-G. wird Beschluss fassen über Einziehung von RM. 800 000 Vorrats-Akt. u. RM. 4 200 000 Verwert.-St.-Akt. sowie Zus. leg. des verbleibenden A.-K. von RM. 20 000 000 im Verh. 5: 4 auf RM. 16 000 000. Ernst Mallinckrodt Aktiengesellschaft, Leipzig (A.-K. RM. 500 000, Beteilig. 66¾ %); die Ges. befasst sich mit dem Vertrieb von Bucheinbandstoffen aller Art, insbesondere von Kunstleder u. Kaliko. Ausrüstungsanstalt Wiesenthal Aktiengesellschaft, Brombach bei Lörrach (A.-K. RM. 2 000 000, Beteilig. 75 %). Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Buntwebereien und verwandter Betriebe E. V., Berlin, Verband der Deutschen Kaliko-Fabrikanten E. V., Leipzig, Verband der Deutschen Veredlungsanstalten für baumwollene Gewebe E. V., Leipzi Maplal- (Herabsetz. beschlossen) RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die ordentl. G.-V. von 1932 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000 000 durch Einzieh. von RM. 10 000 000 Akt., die der Ges. von den Aktionären gratis zur Verfüg. gestellt worden sind. Die dadurch freiwerdenden RM. 10 000 000 sollen zu Sonderabschreib. verwendet werden (s. a. oben). Grossaktionäre: Deutsche Baumwoll-A.-G. (Debag), Osnabrück (95.67 %), u. Mitgl. der Familie Dierig (4.33 %). Das A.-K. der Deutschen Baumwoll-A.-G. ist im Besitz der Textil- Treuhand-G. m. b. H., Berlin (Verwaltungsges. der Familie Dierig), u. der Hammersen A.-G. in Osnabrück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grund u. Boden 464 726, Fabrik- gebäude 6 641 485, Wohngebäude 3 016 122, auswärtige Geschäftsgebäude 1 762 795, Masch. u. Inv. 16 699 507, Beteil. 7 524 800, Umlaufsvermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- ――