Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1567 stoffe 772 405, Halbfertige Erzeugnisse 4 226 982, fertige do. 4 586 907, Wertp.: festverzins- liche 180 538, divid.ber. 2638, Aktivhyp. 225 799, Debit.: Warenforderungen 5 079 331, do. an Konzernfirmen 36 847, sonst. Forder. 433 839, Wechsel 628 938, Schecks 24 546, Giro, Kassa, Postscheck 81 725, Bankguth. 395 347, transit. Posten 258 499, (Avale 1 521 001, Wechselobligo 299 845). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 3 000 000, Abschr.-F. 16 582 478, Delkr.-Res. 757 542, Kredit.: Passivhyp. 318 728, Anzahl. 30 283, Lieferanten 275 429, Warenschulden an Konzernfirmen 472 306, Finanzschulden an do. 2 097 784, Akzepte 807 034, Rembourse 2 376 264, langfristige Schulden 3 938 514, Bankschulden 28 078, Sparguth. 786 733, sonstige Schulden 1 137 020, transitor. Posten 391 872, (Avale 1 820 846), Gewinn 43 713. Sa. RM. 53 043 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 7 709 785, soziale Abgaben 523 933, Zs. 46 395. Steuern 1 713 575, Wohlfahrtsausgaben 477 391, sonstiger Aufwand 10 723 578, Abschr. für 1931 1 025 028, Gewinn (Vortrag auf 1932) 43 713, Abschr. auf Anlagevermögen 5 500 272, do. auf Umlaufvermögen 4 499 728. – Kredit: Gewinnvortrag 284 770, Brutto- überschuss 20 978 630, Auflös. der Sonderrückl. zur weiteren Abwert. der Vorräte 1 000 000, durch Akt.-Einzieh. freigesetzten Betrag 10 000 000. Sa. RM. 32 263 399. Dividenden: 1928–1931: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Gottfried Dierig, Fabrik-Dir. Julius Graf, Major a. D. Andreas Hillmer, Dir. Otto Burkhardt, Dr. phil. Carl Lipp. Prokuristen: In Langenbielau: P. Berntsch, R. Betensted, H. Brauer, Dr. H. Döring, Dr. G. Felsch, P. Hauck, F. Heinze, Rechtsanw. Dr. O. Herberger, G. Jakob, Justitiar C. Kluge, F. Krabisch, H. Kroner, A. Langer, R. Lembke, H. Müller, A. Wachsmann, G. Werner, Abteil.-Dir. H. Wilkens, M. Wilpert; in Berlin: Dr. P. Schleich, A. Schröer, H. Franck, K. Kunert; in Augsburg: J. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Stellv. Wilhelm Mittelstaedt, Dr. Raimund Bamberg, Langenbielau; Oberregierungsrat Friedrich Dierig, Dr. Richard Radike, Berlin; Bankier C. E. Rautenstrauch, Trier; Bankier Hans Fürstenberg, Berlin: Fritz Häcker, Osnabrück; Dr. Werner Kehl, Berlin; vom Betriebsrat: H. Müller, Kurt Gebauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz bei Werdau i. S. Gegründet: 1891. Die Ges. erwarb die Handels-Ges. Focke & Kahle, u. zwar die Spinnerei in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau für M. 939 323. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Spinnerei mit Färberei in Leubnitz, eine Spinnerei in Werdau und eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1918 um M. 200 000, 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 1 Mill. auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 28./6. u. 22./12. 1924 beschlossen, das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 1, Bestände 529 277, Aussenstände 374 518. –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 180 000, Schulden 103 799, Gewinn 19 997. Sa. RM. 903 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1931 10 914, Gewinn 19 997. Sa. RM. 30 911. – Kredit: Vortrag von 1930 RM. 30 911. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 10, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Willy Kahle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Max Geissler, Meerane: Stellv. Bank-Dir. Joh. Ebener, Leipzig; Dr. Georg Schirdewan, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann in Liqu. in Ludwigshafen a. Rh. Am 7./1. 1930 wurde der Betrieb der Ges. stillgelegt, da trotz aller Bemühungen ein Wiederaufbau nicht möglich war. Inzwischen wurde die Näherei- u. Webereieinricht. sowie ein Teil der zur Fabrikation nötigen Hilfsmasch. verkauft. Ein grosser Teil der vorhandenen Warenbestände konnte zu einigermassen günstigen Preisen abgestossen werden, dagegen dürfte die Veräusserung des Grundstückes Schwierigkeiten begegnen. Die G.-V. v. 18./9. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Paul Hilsenrad, Ludwigs- hafen, Parkstr. 56; Rudolf Mang, Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Übernommen wurde die Mechanische Tricot- weberei Gebr. Mann. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel sowie Hilfsgesch. Kapital: RM. 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 150, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., angeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell.