1568 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. von M. 3 200 000 auf RM. 480 000 (20: 3) in 3000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 150. Zur Tilg. der Unterbilanz des Jahres 1926 beschloss die G.-V. v. 11./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf KM. 200 000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000 ferner wurde weitere Erhöhung um RM. 200 000 beschlossen. Letztere ist in Höhe von RM. 100 000 durchgeführt. Zur Deckung des Preises von ihr übernommener neuer Aktien im Nenn- betrag von RM. 70 000 bringt die Textura Handelsges. in Basel eine ihr gegen die A.-G. aus Darlehen zustehende Forderung in Höhe von RM. 70 000 in die Ges. ein, desgleichen Komm.-Rat Alfred Mann in Mannheim für nominell RM. 81 000 neue Aktien von einer ihm gegen die A.-G. zusteh. Forder. den Betrag von RM. 81 000, desgleichen Leopold Wellisch, Inh. der Firma O. Heim in Berlin, für nom. RM. 8000 neue Aktien von einer seiner Firma gegen die A.-G. zustehenden Forder. den Betrag von RM. 8000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften 200 000, Masch. u. Geräte 17 990, Eff. (nom. M. 6600 Akt. Wirtschaftsbank) 5910, Kassa 413, Postscheckguth. 183, Bankguth. (freies Konto) 3350, Debit. 16 522, Eff. Maratti 90 000, Sperrkonto do. 17 191, Warenvorräte 3938, Verlust (Vortrag aus 1930 1 315 955 — Verlust 96 065) 1 412 020. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. 37 256, Gläubiger 1 230 261. Sa. RM. 1 767 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 96 065, Verlustvortrag aus 1930 1 315 955. Sa. RM. 1 412 020. – Kredit: Verlust RM. 1 412 020. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Ludwig Bindernagel, Basel; Erich Göritz, Berlin; Erwin Metz, Ludwigs- hafen a. Rh. Gebrüder Bochmann Akt.-Ges. Meerane i. Sa. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Franz Fürchtegott Bochmann und Alfred Franz Bochmann in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Gebrüder Bochmann in Meerane betriebenen mech. Weberei und der unter der Firma Bochmann, Poser & Co. in Meerane betriebenen Weberei. Kapital: RM. 1 800 000 in 600 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 auf RM. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 403 328, Masch. u. Inv. 213 388, Kassa, Wechsel u. Banken 274 115, Vorräte, Garne u. Waren 578 510, Debit. 719 410, Verlust (nach Auflös. des R.-F. mit RM. 75 000) 6458. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 376 652, Übergangs- rechn. 18 557. Sa. RM. 2 195 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 126 875, Unk. 296 278. – Kredit: Gewinn- vortrag 1930 3989, Roherträgnis 337 706, R.-F.-Auflös. 75 000, Verlust 6458. Sa. RM. 423 153. Dividenden: 1923/24–1930/31: 16, 0, 16½, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Alfred Bochmann jr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fröhlich, Chemnitz; Kurt Schmieder, Meerane; Rechtsanwalt Dr. Robert Müller, Chemnitz; Walter Decker, Limbach; Rechtsanw. Dr. Linke, Glauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolldeckenfabrik Zoeppritz Aktiengesellschaft in Mergelstetten. Gegründet: 20./1. 1930; eingetr. 1./2. 1930. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Gebr. Zoeppritz betriebenen Woll- deckenfabrik. 1930 Übernahme der gesamten Fabrikanlagen der Firma Gebr. Zoeppritz in Liqu. Die Fabriken liegen in Mergelstetten, Neubolheim u. Herbrechtingen. Kapital: RM. 2 750 000 in 2750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 übern. von den Gründern zu 110 %. Das Kap. ist lt. G.-V. v. 26./6. 1930 um RM. 2 650 000 erhöht worden durch Ausgabe von 2650 Akt. zu RM. 1000. Davon übernimmt die Kommanditgesellschaft Gebrüder Zoeppritz in Liquidation in Mergelstetten 2100 Stück gegen Übereignung von Grundstücken. Geb. u. Maschinen. Der Mehrwert von RM. 167 000 wird in bar vergütet. Genussscheine: Die G.-V. v. 26./6. 1930 beschloss, Genussscheine in Höhe von RM. 1.5 Mill. auszugeben u. diese der Firma Gebr. Zoeppritz in Liqu. zu überlassen behufs Durchführung des mit den Gläubigern abgeschlossenen Vergleichs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 1 310 400, Landwirtschaftliche Grundstücke 17 000, Werkhäuser 401 120, Grundschuldbriefe 8000, Masch 371 731, Auto- u. Fuhrpark 1, Buroeinricht. 1, Eff. 1, Debit. 894 067 Vorräte 1 463 980, Kassa, Postscheck, Bankguth., Schecks u. Wechsel 536 506, Verlust 197 301. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Hyp.- Darl. 1 201 473, Kredit. 1 128 388, Akzepte 120 246. Sa. RM. 5 200 107.