— 1570 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Betrages, aber zuzügl. der an Vorst. u. Beamte gewährten Tant. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 für jedes Mitglied, RM. 1500 für den stellv. Vors. u. RM. 2000 für den Vors.); vom verbleib. Restgewinn bis zu 4 % weitere Div. auf St.-Akt. u. Vorz.-Akt.; ein alsdann noch zur Verteil. gelangender Gewinn entfällt nur auf die St.-Akt. Rilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserleit. 960 000, Masch. u. masch. Einricht. 370 000, sonst. Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 13 000, Waren u. Betriebsstoffe: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 207 422, halbfert. Erzeugnisse 67 891, fertige Erzeugnisse 139 063, Kassa 2134, Wechsel 27 292, Beteil. 746 200, Wertp. 68 12 u. nom. 33 000 eig. Akt. 13 440, Aussenstände: Forder. aus Warenliefer. 237 274, Bankguth. 111 630. – Passiva: St.-Akt. 2 360 000, Vorz.-Akt. mit höherem Stimmrecht 40 000, R.-F. 240 000, Unterst.-Kasse 67 060, unerhob. Div. 816, Rückst. für Steuern usw. 21 931. Buchschulden: Warenliefer. usw. 78 891, Konzernges. 21 392, Sparguth. usw. 46 423, Gewinn (Vortrag aus 1930 19 206 – Ge- winn 1931 6439) 25 645. Sa. RM. 2 902 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 498 850, soziale Abgaben 32 411, Steuern 59 367, sonst. Unk. 77 818, Abschr. 89 909, Gewinn 25 645 (davon Div. auf Vorz.- Akt. 2400, Vortrag 23 245). – Kredit: Vortrag aus 1930 19 206, Fabrikations-Brutto- überschuss 703 113, Erträge aus Beteil. 44 970, Zs. u. Mieten 16 711. Sa. RM. 784 000. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. beliefen sich 1931 auf RM. 31 585. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 110 %; Ende 1925– 1930: 73, 127, 130, 116, 82, 55 %; 1931 (30./6.): 44 %. – In München: Ende 1914: 119.50* %; Ende 1925–1930: 73, 128, 134, 119, 82, 55 %; 1931 (30./6.): 45 %. – Die neuen Aktien (Em. v. 3./4. 1925) Nr. 27 001–29 465 zu je RM. 300, Aktie Nr. 29 466 über RM. 500 wurden im Juli 1927 an der Dresdner Börse, im Aug. 1927 an der Münchener Börse zur amtl. Notiz zugelassen. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 8, 12, 8, 9, 9, 8, 4, 0 %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1931: 8, 10, 8, 9, 9, 8, 6, 6 % (Div.-Schein 11). Vorstand: Herbert Künneth. Prokuristen: A. Engel, E. Kämper. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Bank-Dir. a. D. Max Gentner, Dresden; Fabrikdir. Hans Winkler, Halbau; Fabrik-Dir. Max Ernst, Meissen. Zahlstellen: Dresden u. Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank; München: Bayer. Vereins- bank u. deren Filialen: Hof: Bayer. Staatsbank. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.-Ges. in München. (Börsenname: Bruckmühl, Bayer. Wolldeckenf.) Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11 1913. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. Besitztum: Grundbesitz nebst Fabrikgebäude umfassen 88.27 Tagewerk = 30 ha. Gesamt- wasserkräfte (ausgebaut) ca. 1400 PS. Beteiligungen: Um ihren ausländischen Interessen (hauptsächl. in Holland u. England) eine grössere Stütze zu geben, beteiligte sich die Ges, i. J. 1930 (mit hfl. 65 000) an einer holländischen Textilhandelsges., der N. V. Textielnijverheid en Handelmaatschappij in Amsterdam (Div. 1930: 10 %). Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 3 005 000 in 2160 St.-Aktien zu RM. 1000, 2800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben bevorzugtes Stimm- recht, Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liquid. auf eine vorzugsweise Befriedig. zum Nennwert zuzügl. etwaiger rückständ. Div. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Aus dem Gewinn 1916 kamen 1917 M. 50 pro Aktie zur Rückzahlung. Erhöh. von 1920 bis 1923 auf M. 12 500 000) in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.- V. v. 28./11. 1924 unter Einzieh. von M. 2 000000 St.-Akt. (Nr. 10001 – 12 000), mithin von M. 10 500 000 auf RM. 3 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 10 umgestellt wurde. 1930 Neustückelung des A.-K. – Die G.-V. v. 18./4. 1932 beschloss Herab- setzung des Grundkapitals in erleichterter Form von RM. 3 000 000 auf RM. 2 900 000 durch Einzieh. von nom. RM. 100 000 eigener Akt. gemäss Notverordnung v. 6./10. 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./4. Stimmrecht: je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-A.-K. = 30 St., in bestimmten Fällen = 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis zu 10 % des A.-K., sonst. Rückl., Tant. des Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jährl. feste Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl., RM. 2250 für den stellv. Vors. u. Schriftführer, RM. 3000 für den Vors.); Rest weitere Div.