Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1571 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (1 525 793): Grundstücke 26 131, Fabrikgebäude 756 594, Wohngebäude 177 654, Wasserkraftanlagen 130 176, Masch. u. maschin. Einricht. 414 116, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 21 122; Umlaufvermögen: Wert- papiere 116 670, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckamt 287 878, and. Bank- guth. 109 270, Wechsel u. Schecks 247 140, Debit. 791 435, Vorräte: a) Roh-, Hilfs- u. Betriebs- materialien 756 755, b) Halberzeugnisse einschl. Garne 459 622, fertige Erzeugnisse 324 463, (Avale 41 180). – Passiva: Stammakt.) 2 900 000, Vorzugsakt. 5000, gesetzl. Res. 350 500, Wohlfahrtsrückl. 153 401, Rückstell. für Grundwertabgabe 22 500, unerhob. Div. 120, Delcred.- Rückl. 100 000, Kreditoren (857 267): Bankschulden?) 338 495, Guth. der holl. Interessen- vertretungé) 347 600, Warenlieferanten 51 950, Kundenanzahl. 2465, Einlagen Werksangehöriger u. Soz. Einricht. 116 756, Rechnungsabgrenzungsverpflichtungen 95 578, Gewinn (Vortrag 1930 16 522 £ Reingewinn 1931 118 138) 134 660, (Avale 41 180). Sa. RM. 4 619 026. 1) Nominal RM. 100 000 eigene Akt., die zum grössten Teil seit einer Reihe von Jahren im Portefeuille der Ges. waren, wurden zur Herabsetzung des Grundstammkapitals in erleichterter Form von RM. 3 000 000 auf RM. 2 900 000 verwendet. Diese Transaktion ist in der vorliegenden Bilanz bereits durchgeführt. Der entstandene Buchgewinn in Höhe von RM. 50 000 ist der gesetzlichen Reserve zugewiesen. 2) Die Bankschulden stellen Valutenschulden vor, deren Rückzahlung der Ges. auf Grund der Devisenlage des Reiches verwebhrt ist. 3Die Forderung setzt sich zusammen aus einem Kontokorrentposten in Höhe vom RM. 171 900 u. einem von der Ges. treuhänderisch verwalteten Betrag von RM. 175 700, den die holländische Ges. durch Verkauf der in ihrem Besitz befindlichen Gesellschaftsanteile der Bayerischen Filztuchfabrik Bruckmühl G. m. b. H. erzielt hat. Die vorgenannten Beträge können infolge der Devisenbestimmungen nicht nach Holland überführt werden. Eigene Wechsel sind nicht begeben. Das Wechsclobligo betrug am 31./12. 1931 RM. 310 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehält. 804 021, soziale Abgaben 72 188, Betriebs-, Handlungs- u. Vertriebsunkosten 510 257, Steuern 64 436, Zs.- u. Diskonto-Aufwand 83 947, Abschreib auf Anlagewerte 140 259, Abschreib. auf Wertpapiere 19 500, Gewinn (Vortrag 1930 16 522 £ Reingewinn 1931 118 138) 134 660 (davon: Div. auf St.-Akt. 116 000, Div. auf Vorz.-Akt. 300, Vortrag 18 360). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 16 522, Warenbruttogewinn 1 720 375, Zs.-Erträgnisse 18 930, allgemeine Erträgnisse 29 366, Sonder- erträgnisse 44 075. Sa. RM. 1 829 268. Gesamtbezüge für 1931 an Vorst. RM. 84 922, an A.-R. RM. 23 466. Kurs: Ende 1925 –1930: 86, 150, 149, 140, 115, 86 %; 1931 (30./6.): 56.50 %. Seit 1923 in München notiert. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 7.8, 8, 8, 8, 8, 8, 5. 4 % (Div.-Schein 2). Vorz.- Akt. 1924–1931: Je 6 %. Vorstand: Gottlob Weiler, Bruckmühl; Carl Baur, Dr. Carl Ludwig Grau, Bad Aibling; Albert Mayer, Bruckmühl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. jur. Aug. Weidert, Stellv. Handelsrichter Heinr. Fraenkel, Bankier Hofrat Fritz Gutleben, München; Dir. Benno Bing, Berlin; Dr. Franz Kluckow, Berlin; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München: vom Betriebsrat: R. Straube, F. Gleissner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank, Friedrich Johann Gutleben. Textil-Manufaktur Akt.-Ges. (Temag) in Liqu., in Oederan i. Sa. Die G.-V. v. 23./9. 1930 (Mitteil. gemäss § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Emil Lothe, Oybin. Die Gläubiger werden restlos befriedigt, während die Aktionäre leer ausgehen. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Oederan v. 16./11. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./4. 1932 von Amts wegen gelöscht. Vogtländische Congress- u. Madras Weberei, Akt.-Ges., in Oelsnitz i. V. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Die Ges. bestand seit 1868 unter der Firma R. Kretzschmar jun. & Co. in Oelsnitz. Zweck: Herstellung von Madras- u. Kongressstoffen, der Handel damit u. mit ähnlichen Webereierzeugnissen. Besitztum: Grundbesitz in Oelsnitz ca. 20 000 qm, davon ¼ bebaut. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 1 000 000 in 35 000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 9 000 000, 1923 um M. 38 000 000 auf M. 50 000 000 in 35 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000. Lit. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 000 (35 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000) auf RM. 1 000 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die M. 1000-Akt. auf RM. 20 u. die zu M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 12./4. 1932 beschloss Einziehung von RM. 400 000 Vorratsaktien u. Zusammenleg. des verbleibenden Kapitals im Verhältnis 3 zu 2 von RM. 600 000, auf RM. 400 000 nach 9―