1572 Verschiedene Gesellchaften, neueste Gründungen, Nachträge. Auflösung des gesetzl. R.-F. Die Kapitalherabsetz. erfolgte in erleichterter Form gemäss Notverordnung vom 6. Oktober 1931. Grossaktionär: Dir. Paul Buhler, Oelsnitz (Vorst.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 304 593, Masch. 172 622, Inv. 26 980, Muster 1, Waren u. Garne 197 619, Kassa, Bankguth. u. Wechselbestände 50 117, Hypoth.-Amortisation 4172, Debit. 454 597, Verlust 100 364. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 121 834, Div., rückständ. 682, allgem. Verbindlichkeiten 26 375, Hyp. 200 000, Über- gangsposten für alte u. neue Rechnung 2174. Sa. RM. 1 351 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unkost. 233 790, allgem. Betriebs- Unk. 204 884, Ausrüst. 38 827, Zs. u. Steuern 50 483, Abschr. 32 141. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1929/30 973, Waren-K. 458 788, Verlust 100 364. Sa. RM. 560 124. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 0, 0, 8, 0, 4, 0 %. Direktion: Paul Buhler. Prokuristen: Wolfgang Buhler, Rechtsanw. C. Böhme, Oelsnitz i. V. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Edmund Meinel-Tannenberg. Tannenbergsthal Post Jägersgrün i. S.; Stellv.: Bank-Dir. Max Steuerthal, Plauen; Kaufm. Walter Voigt, Plauen; vom Betriebsrat: W. Kiessling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oelsnitz: Landesbank Westsachsen A.-G. Fil. Oelsnitz. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, die Weiterverarbeit. der Garne u. Gewebe, der Handel mit den betr. Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, ferner Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Das Unternehmen arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln u. 408 Automaten-Webstühlen u. hat einen jährl. Verbrauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle. – 1928 Inbetriebnahme des Weberei- Neubaues mit Automatenwebstühlen u. dazu gehörigen Vorwerken modernster Konstruktion. – April 1931 pachtete die Ges. von den in Konkurs befindlichen Vereinigten Textilwerken J. Schenz A.-G., Basel, die Mechanische Weberei Otto Schenz, Lörrach; der Betrieb, der über 800 Stühle verfügt, wurde nach u. nach in Gang gebracht. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300. A.-K. bis 1920 M. 1 440 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1924 auf M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1200, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./10. 1924 von M. 9 000 000 auf RM. 1 580 000 (St.-Akt. Lit. A=–0 4: 1, St.-Akt. Lit. D 50: 1. Vorz.-Akt. 25: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. (Lit. D) zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 23./4. 1932 beschloss Einzieh. der 2000 St.-Akt. von je RM. 20 sowie der 200 Vorz.-Akt. von je RM. 200. Das A.-K. wurde somit von RM. 1 580 000 auf RM. 1 500 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., etwaige ausserord. Rückl., vertragsm. Tant an Dir., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (nebst fester Jahresvergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 30 000, Grundst. 202 134, Gebäude 858 395, Masch. u. mech. Einricht. 1 157 298, Beteil. 88 360, Wertpap. 33 595, Kassa u. Wechsel 46 898, Vorräte aller Art 1 592 531, Waren- u. sonst. Forder. 2 445 326. – Passiva: A.-K. 1 580 000, gesetzl. R.-F. 300 000, do. II 385 000, nicht erhob. Div. 961, Spar- kasse 102 437, Waren-, Bank- u. sonst. Schulden 4 009 912, Lohn-Rückstell. 19 319, Gewinn (Vortrag 55 779 – Gewinn 1931 1128) 56 907. Sa. RM. 6 454 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 219 933, Betriebsaufwand 2 463 518, Gewinn (Vortrag 55 779 £ Gewinn 1931 1128) 56 907 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 2400, Vortrag 54 507). – Kredit: Vortrag 1930 55 779, Brutto-Uberschuss 2 684 579. Sa. RM. 2 740 358. Dividenden: St.-Akt. 1914: 2 %; 1925–1931: 12.22, 11, 12, 7, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1925 bis 1931: 12.22, 11, 12, 7, 6, 0, 6 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilh. Bauer. 3 Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; Stellv. Bank- Dir. Armand Galette, Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; ― —