Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1575 Beteiligungen (Stand am 30./9. 1931): Beteiligung der Aktienkapital Debag in % des Christian Dierig Aktiengesellschaft, Langen- Nenubetrages gieluuV ͥ PłũFk ' %%%% n 09000 95,67 2. F. H. Hammersen Actien-Gesellschaft, Osna- I??)ĩ ꝓꝑx; ¹⁊E]k ... „ 24 200 000 St.-A. 42,6 Weitere 25,8 % Hammersen-St.-Akt. befinden sich 800 000 V.-A. = im Besitz der Dierig-Ges. 3 3. Spinnerei und Weberei Kottern, Kottern DFempten i. Allgidudu 5 3 000 000 54 4. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger, ss ä c 7 .. 3 3 500 000 59 5. A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur u. Dfiieletel ÜAssbügg 3 4 200 000 50 6. Gebr. Elbers Aktiengesellschaft, Hagen i. W.) 3 3 000 000 38 Weitere 33 % befinden sich im Besitz der Hammersen-Ges. 7. Haunstetter Spinnerei u. Weberei, Haun- Bfeften gsbüß 8 1680 000 56 8. Pongs Spinnerei u. Weberei Aktiengesellschaft, Gladbach-Rheydt) %%% ...... 900 000 St.-A. 38 3 25 000 V.-A. 100 9. Tilburgsche Katoenspinnerij N. V., Tilburg. hfl. 1 700 000 59 10. Neue Augsburger Kattunfabrik, Augsburg . RM. 1 500 000 25 11. Baumwollspinnerei am Stadtbach, Augsburg) 4 200 000 50.95 12. Mechanische Weberei am Fichtelbach .. 3 600 000 2 1) Um die Buchwerte den heutigen veränderten Wert- u. Ertragsverhältnissen anzupassen, schlagen die Chr. Dierig A.-G. u. die Hammersen A.-G. der G.-V. v. 28./4. 1932 folgende Kapital-Umgestaltungen auf Grund der Notverordnung v. 6./10. 1931 über Kapitalherabsetzung in erleichterter Form vor: Bei der Dierig A.-G. sollen RM. 10 Mill. unentgeltlich zur Verfüg. gestellte Aktien eingezogen u. der Buchgewinn von RM. 10 Mill. zu Abschreibungen auf Anlagen, Beteiligungen, Vorräte u. Debitoren verwendet werden. 2) Bei der Hammersen A.-G. sollen die vorhandenen, teilweise eingezahlten RM. 0.8 Mill. Vorrechts-u. RM. 4.2 Mill. Verwert.-St.-Aktien eingezogen u. die verbleibenden RM. 20 Mill. im Verh. 5: 4 auf RM. 16 Mill. herab- gesetzt werden. Es entsteht hierdurch ein Buchgewinn von RM. 4 Mill., der zusammen mit RM. 2.6 Mill., die den offenen Reserven entnommen werden, zu Abschreibungen auf Anlagen, Wertpapiere, Vorräte u. Debitoren verwendet wird. Zur Auflösung ihrer bei der Hammersen A.-G. u. der Dierig A.-G. laufenden Konzernschulden überliess die Ges. unterm 31./12. 1931 der F. H. Hammersen A.-G. RM. 5.2 Mill. Dierigaktien, während sie der Christian Dierig A.-G. RM. 2.9 Mill. Hammersenaktien verkaufte. 93 A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur u. Druckerei in Augsburg schlägt eine Kapitalherabsetzung im Verh. 5:3 vor. ) Die Beteiligung an der Gebr. Elbers A.-G. in Hagen i. W. wurde abgeschrieben. 5) Nach Beendigung des Geschäftsjahres ist die Pongs Spinnerei u. Weberei A.-G. in M. Gladbach in Liquidation getreten. 6) 1931 wurde die Aktienmehrheit der Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg zuzüglich einer Forderung gegen diese Gesellschaft in Höhe von RM. 1 Mill. erworben. Die Baumwollspinnerei am Stadt- bach schlägt ene Zus legung ihres Aktienkapitals im Verh. 10: 4 nach Einziehung von RM. 160 000 eigener Aktien u. Wiedererhöhung auf RM. 3.8 Mill. vor. Die jungen Aktien werden von der Debag übernommen werden, soweit nicht die übrigen Aktionäre von ihrem Bezugsrecht Gebrauch machen. Hierbei kommt auch die vorher erwähnte Forderung an die Ges. zur Verrechnung. Kapital-Verteilung im Konzern nach Durchführung der Kap.-Herabs.-Beschlüsse v. 28./4. 1932 s. Seite 1578 (Hammersen A.-G.). Kapital: (Herabsetzung beschlossen) RM. 39 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 3000, 32 000 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000. 1911 Erhöhung um M. 500 000, 1919 um M. 750 000. Die M. 2 000 000 wurden lt. G.-V. v. 8./10. 1924 umgestellt auf RM. 6 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 8./7. 1930 wurde das A.-K. zur Durch- führung des oben inhaltlich wiedergegebenen Interessengemeinschaftsvertrages unter Aus- schluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre um RM. 33 000 000 erhöht durch Ausgabe von 32 000 neuen Aktien über je RM. 1000 u. 10 000 neuen Aktien über je RM. 100, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1930. Die neuen Aktien sind zum Nennwert an ein unter Führung der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. in Berlin stehendes Bankenkonsortium begeben worden, das sie entsprechend den Bestimmungen des Vertrages im Wege des Tausches den Aktionären der Christian Dierig A.-G. u. der F. H. Hammersen A.-G. anbot. Die für den Umtausch etwa nicht verwandten Aktien stehen der Ges. zur Verfügung. Die G.-V. v. 28./4. 1932 beschloss Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 39 000 000 auf RM. 28 000 000 durch a) Einziehung von RM. 4 000 000 der Gesellschaft unentgeltlich zur Verfügung gestellter Aktien, b) Herabsetzung des Nennbetrages der übrigen Aktien im Verhältnis 5: 4 unter Ausgabe von Aktienurkunden, lautend über RM. 1000, RM. 100 und RM. 20. Grossaktionäre: Textil-Treuhand G. m. b. H., B.-Charlottenburg (Majorität), F. H. Ham- mersen A.-G., Osnabrück. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. (bis 1929: Kalenderj.). [Das Geschäftsj. wird lt. G.-V. v. 28./4. 1932 verlegt auf 1./5.–30./4.]. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Veifüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlage u. Inv. 58 001, Kassa 205; Akt.-Ubernahme- Konsortium 2 620 000, Forder.: an Banken 6044, Konzernfirmen 1 249 710, sonstige 60 000, dauernde Beteilig. 35 307 831, (Bürgschaften u. ähnl. Verpflicht. 372 008). – Passiva: A.-K.