1580 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D. (Bayern). Gegründet: 13./9.1870. Firma bis 1./1.1890: „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabrik“. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: RM. 1 190 000 in 1700 Aktien zu RM. 700, davon 400 Nam.-Akt. –— Vorkriegs- kapital: M. 1 700 000. Urspr. 424 Nam.-Akt. zu M. 1700 = M. 720 800. Herabgesetzt u. wieder erhöht von 1889–1900 auf M. 1 700 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 1 190 000 (10:7) in 1700 gleichber. Aktien zu RM 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 542 379, Masch. u. Utensil. 309 595, Vorräte an Rohstoff, halbfertige, fertige Waren, Hilfsmaterialien 614 648, Kassa, Wechsel u. Eff. 28 041, Debit. in laufend. Rechn. 195 126, Verlust in 1931 39 714. – Passiva: A.-K. 1190 000, R.-F. 119 000, Delkr.-K. 41 710, Akzepte gegen Rohstoffliefer. 29 590, Kredit. in lauf. Rechn. 348 523, Gewinn-Vortrag aus 1930 680. Sa. RM. 1 729 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 758 773, Abschr. auf Gebäude u. Einricht. 54 204, Gewinnvortrag aus 1930 680. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 680, Bruttoüber- schuss aus Fabrikation 762 455, Pacht, Miete-, Motorlastwagen-K. 10 808, Verlust in 1931 39 714. Sa. RM. 813 658. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 6, 7, 0, 10, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Philipp Schlelein: Stellv. Dipl.-Kaufm. Erwin von Guilleaume. Prokurist: Anton Bruggaier. Bevollmächtigter: M. Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arn. von Guilleaume, Köln; Erwin von Guilleaume, Hannsheim; Fabrik-Dir. Peter Spans, Dr. Joachim v. Guilleaume, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cosman, Villbrandt & Zehnder A.-G. (Vereinigte Gummibandfabriken) in Wuppertal-Elberfeld, Wiesenstr. 118. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Firma bis 6./1. 1923: Gummibandfabriken Akt-Ges.; entstanden aus den Gummiband-Webereien C. Cosman und Villbrandt & Zehnder, Elberfeld. Zweck: Herstellung von Bandstuhl- u. Riemengangartikeln, insbesondere gummi- elastischer Art, sowie der Handel mit solchen Artikeln u. alle diesem Hauptzweck dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 1 600 000 (5: 1) in 1600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Grundst u. Gebäude 576 000, Masch. u. Einricht. 511 029, Fuhrpark 35 540, Debit. u. Bankguth. 793 596, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 18 492, Waren, Rohmaterialien, Betriebsmaterialien 790 688, Verlust: Vortrag aus 1929/30 156515, do. aus 1930/31 40 156. – Passiva: A.-K. 1 600 000, gesetzl. Res. 160 000, Sonderrücklage 541 333, Hyp. 50 252, Bankschulden u. Lieferanten 570 431. Sa. RM. 2 922 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 639 696, Handl.-Unk. 1 059 584, Hyp.-Zs. 2627, Abschr. 80 505, Verlustvortrag aus 1929/30 156 515. – Kredit: Überschuss a. Fabri- kations-K. 1 742 256, Verlust 196 671. Sa. RM. 1 938 927. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Karl Zehnder, Emma Villbrandt. Prokuristen: H. Kuhlmann, F. Levy, T. Heinemann, M. Engelhardt, M. Rahr, F. Ruhroth, K. Zimmerbeutel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Stefan Cohen-Altmann, Düsseldorf; Stellv. Bankdir, a. D. Alb. Lüdecke, Wuppertal-Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Werner Mössmer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebhard & Co. Akt.-Ges. in Wuppertal-Vohwinkel. Gegründet: 17./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 9./2, 1907 in Elberfeld. Errichtet 1797 in Elberfeld als off. Handels-Ges., seit 1858 unter dem Namen Gebhard & Co. 1886 Verleg. des Sitzes nach Vohwinkel. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Handelsgeschäften jeder Art. Besitztum: Die Fabrik in Vohwinkel, Terrain 11 201 am (bebaut 7920 qm), hat eine Front von 172 m; ferner sind vorhanden 16 Wohnhäuser, Gelände 19 533 am (bebaut 1798 qm). Fabrik in Montjoie: 7560 qm Fabrikgelände (bebaut 2115 qm), ferner 6584 qm Gelände mit 1 Wohnhaus (bebaut 136 qm) u. 7434 am Gelände mit 7 weiteren Wohnhäusern (bebaut