Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1581 727 qml. – Fabrik in Krefeld-Bockum: Fabrikgelände 86 a mit Geschäftsgebäude mit 5 Geschossen (bebaut 632 qm); ferner 2 Wohnhäuser, 709 qm Gelände (bebaut 201 qm). – Fabrik in Amern-St. Georg: Fabrikgelände 2 ha 2 a 2 qm (bebaut 55 a 80 qm), ferner 1 Direktorwohnhaus u. 5 Beamtenwohnhäuser, Gelände 63 a 23 qm (bebaut 5 a 8 qm). —– Der gesamte Grundbesitz beträgt 8 ha 81 a 46 qm, davon bebaut 1 ha 93 a 52 qm. Es sind insges. rd. 1200 Webereimaschinen vorhanden sowie Färberei u. Appretur für Sonderartikel. Interessengemeinschaften: Die a. o. G.-V. v. 21./10. 1922 genehmigte Interessengemein- schaft mit der Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. A.-G. in Krefeld, deren Aktienmehrheit im Besitz der Gebhard & Co. A.-G. ist. Der Vertrag läuft auf 100 Jahre. Die Schweizerische Bank-Ges. in Zürich machte Aug. 1925 den Aktion. der Gebhard & Co. A.-G. u. der Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. A.-G. das Angebot auf Umtausch von einem Drittel ihrer Aktien in solche der A.-G. für Seidenwerte in Zürich. Von je 3 Akt. je einer der beiden deutschen Gesellschaften zu RM. 100 konnte eine Aktie mit Div. für 1925 u. ff. gegen eine Aktie der A.-G. für Seidenwerte zu Fr. 150 mit Div. ab 1925 umgetauscht werden. Das Angebot war jedoch an die Beding. geknüpft, dass bis spät. 31. Okt. 1925 der Tausch von mind. 12 000 Stück Aktien der. Gebhard & Co. A.-G und 6000 Stürk Aktien der Seiden- webereien Wm. Schroeder & Co. A.-G. beantragt war. Diese Bedingung wurde erfüllt, so dass das Abkommen perfekt wurde. Die Schweizer Ges. ist eine Holding-Ges. für die in einer Interessengemeinschaft vereinigten schweizerischen Seidenwebereien Ferd. Mayer A.-G. u. Wm. Schroeder & Co. A.G. in Zürich. Die Selbständigkeit der beiden deutschen Ges. bleibt gewahrt. Im Rahmen der Interessengemeinschaft ist vereinbart worden, dass die schweize- rische Gruppe den beiden deutschen Ges. auf lange Zeit Kredit in weitgehendem Umfange u, zu angemessenen Bedingungen zur Verfügung stellt. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins deutscher Seidenwebereien, des Verbandes der Seidenstoff-Fabrikanten Deutschlands u. des- Verbandes der Krawattenstoff-Fabrikanten, sämtlich in Krefeld. Kapital: RM. 4 400 000 in 44 000 Inh.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 750 000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1910 um M. 800 000, 1913 um M. 950 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 4 750 000, lt. G.-V. v. 18/12. 1920 um M. 9 500 000, lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 25 000 000 auf M. 44 000 000, lt. G.-V. v. 1./4. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit einfachem St.-Recht auf M. 56 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 56 000 000 unter Einzieh. der M. 12 000 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 44 000 000 auf RM. 4 400 000 durch Umwert. des St.-Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 773 623. Kassa u. Wechsel 104 457, Schuldner 1 768 588, Wertp. u. Beteil. 1 556 875, Vorräte 2 301 929, Verlust (81 558 ab Gewinn- vortrag 3743).77 815. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 440 000, R.-F. II 470 000, Gläubiger 2 273 287. Sa. RM. 7 583 287. Die Ges. u. die Sedenwebereien Wm. Schroeder & Co. A.-G. haben für bestimmte von ihnen beanspruchte Kredite wechselseitig die Bürgschaft übernommen Die Verpflichtungen der Ges. hieraus erstrecken sich auf einen Gesamtbefrag von RM. 1543 773. Die Verbindlichkeiten aus sonstigen Bürgschaften betragen RM. 13 146, aus der Begebung von Wechseln und Schecks RM. 18 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 26 984. do. Masch. 81 495. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 3743, Geschäftsergebnis 1931 26 921, Verlust (81 558 ab Gewinn- Vortrag 1930 3743) 77 815. Sa. RM. 108 479. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes betrugen RM. 97 772, die Vergütung an den A.-R. und den V.-R. betrug RM. 11 000. Kurs: Ende 1913: 173.25 %: Ende 1925–1930: 82.50, 112.50, 142.50, 112, –, 65 %; 1931, (30./6.): 59 %. Notiert in Berlin Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 7, 7, 7, 9, 9, 7, 0, 0 %. Vorstand: Klaus Gebhard, Max Gebhard, Walter von Scheven; Stellv.: Hans Gebhard, Rolf Gebhard, Paul Rüdenberg. Prokuristen: W. Altena, P. Keller, E. Ochs, E. Wellhäuser, K. Wolff, K. Gebhard. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Artur Lucas, Stellv. Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Wuppertal-Elberfeld; Fabrikbesitzer Gustav Liebert, Pillnitz; Justizrat Dr. Ludw. van Biema, Hannover: Bankier Hugo Vasen, Kurt von Scheven, Berhard van Biema, Krefeld; Oskar Gebhard, Wuppertal-Elberfeld; vom Betriebsrat: Jakob Müller, Fritz Stamm, Wuppertal- Vohwinkel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Wuppertal-Elberfeld und Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 3 Aktiengesellschaft chemischer Werte, Berlin W 10, Von-der-Heydt-Str. 10. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. = Zweck: Die Beteil. an Unternehm., die chem. u. pharmazeut. Erzeugnisse herstellen, u. der Erwerb solcher Unternehm. sowie der Handel mit chem. u. pharmazeut. Waren.