1582 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die überwiegende Mehrheit der Geschäftsanteile der Heilanstalt Lichterfelde G. m. b. H., Lichterfelde-Ost. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Umstell. von M. 103 000 000 auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./3. 1932 beschloss zwecks Tilg. des Verlustes aus 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Am 25./3. 1931 wurden nom. RM. 145 380 Aktien der Ges. die sich im Besitz eines Konsortiums befunden hatten, unter Führung der Elektro-Osmose A.-G. wegen Auseinandersetz. innerhalb des Konsort. versteigert. Bei der Enblock-Versteiger. wurde ein Preis von RM. 30 000 erzielt. Käufer war eine der Elektro-Osmose nahesteh. Ges. Die erlöste Summe entspricht also einem Kurse von etwas über 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 150 000, Aussenstände 80 026, (Avale 50 001), Verlust 64 570: – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 144 596, (Avale 50 001). Sa. RM. 294 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 250, allgemeine Unkosten 320. Sa. RM. 64 570. – Kredit: Verlust RM. 64 570. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. jur. Wilh. Königswarter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Berlin; Graf Otto von Schwerin- Wildenhoff, Wildenhoff (Ostpr.); Prof. Dr. Ludwig Fejes, Berlin. Se Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Berlin: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Berlin NW 7, Nr. 5988. Osmose Berlin. ―― Sammel-Nr. Bavaria 3303. Akt.-Ges. für Ozon-Industrie in Berlin NW 21, Alt Moabit 105. Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 14./7. 1921. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Vertrieb von Einrichtungen jeder Art auf dem Gebiete der Ozon- u. aller verwandten Industrien sowie Übernahme aller hiermit in Zus. hang steh. Geschäfte im In- u. Auslande. 1922 Erwerb der Anteile der Ozonindustrie G. m. b. H. Die Ges. hat in Gemeinschaft mit der C. Lorenz A.-G. in B.-Tempelhof ein Patent auf einen Apparat zum Herstellen von Ozon in Verbindung mit Hochfrequenzmasch. erworben. Zur Ausnutzung dieser Masch. wurde die Ozon-Hochfrequenz G. m. b. H. in Berlin errichtet. Im Febr. 1924 wurde ein Vertrag mit der Bergmann-Elektrizitäts-Werke A.-G. abgeschlossen, wonach die letztere Herstell. u. Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. übernimmt. Kapital: RM. 46 000 in 2300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1924 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1925 Umstellung von M. 24 000 000 auf RM. 46 000. Auf M. 10 000 entfiel eine Aktie zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 21./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Patente 25 000, Inv. 855, Debit. 2001, Kassa, Bank- Postscheckguth. 148, Verlustvortrag 9969, Verlust 1930/31 9316. – Passiva: A.-K. 46 000, Kredit. 1289. Sa. RM. 47 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9969, Handl.-Unk. 2078, Dubio 453, Abschr. 23 785. – Kredit: Rohgewinn 17 000, Verlustvortrag 1929/30 9969, Verlust 1930/31 9316. Sa. RM. 36 285. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Willy Grunow. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Karl Rottgardt, Dir. Ludwig Gade, Kaufmann Alfred Mettchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Depositenkasse U, Berlin W15, Kurfürstendamm 182; E. L. Friedmann & Co., Berlin W8, Unter den Linden 12. Postscheckkonto: Berlin 288 62. ― C0 5, Hansa 6734 u. 1753. % Ultrozon Berlin. Elektro-Osmose Aktiengesellschaft, Graf Schwerin Gesellschaft in Berlin W 10, Von der Heydtstr. 10. Gegründet: 9./8. bezw. 25./10. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Zweck: Ausarbeit. u. Verwert. von chemischen, elektrochemischen u. elektrolytischen Verfahren, insbes. Vervollkommnung u. Verwert. der elektroosmotischen, elektrolytischen