1584 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Hauptbüro: Berlin-Charlottenburg, Reichskanzlerplatz 7/9 (Deutschlandhaus). = J 3 Westend 8736–39. Ortsvertretungen: Berlin. Breslau, Danzig, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Leipzig, München, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Produkten. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. in jeder rechtlich möglichen Weise zu beteiligen u. andere Unternehm. zu erwerben oder zu pachten. Erzeugnisse: Pharmazeutische Spezialprodukte, Alkaloide, Riechstoffe. pharmazeutische Chemikalien, Biochemie. Besitztum: Grundbesitz: 3425 ar. Zu den Anlagen gehört eine Kraftanlage mit einer Leistung von 650 kW. Das Werk hat Gleisanschluss. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Das urspr. M. 3 000 000 betrag. Kapital wurde ohne Veränderung als Reichsmark- kapital festgesetzt. Die G.-V. v. Juni 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 zwecks Übernahme der F. Hoffmann-La Roche & Co. A.-G. Berlin Chemische Fabrik in Berlin in der Weise, dass die Aktionäre dieser Gesellschaft RM. 500 000 Aktien von Grenzach im Austausch gegen Hoffmann-La Roche-Aktien im Verh. 1: 1 erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften 257 844, Gebäude 1 412 867, Werk- wohngebäude 405 606, Masch. u. Apparate 665 758, Einricht. 35 525, Patente 1, Beteil. 7500, Vorräte 1 854 661, Schuldner 585 920, Kassa 10 347, Wechsel 156 245, Bank- u. Postscheck- guthab. 165 282 (Bürgschaftschuldner 212 375). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Delkr. 100 000, Dispos.-F. u. Beamten-Pensionskasse 541 893, Verpflicht. 555 222, Teilschuld- verschr. 189, Reingewinn (Vortrag 68 042 – Reinge winn 1931 442 210) 510 252, (Bürgschafts- gläubiger 212 375). Sa. RM. 5 557 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 407 738, Gewinn 510 252 (davon Divid. 420 000, Vortrag 90 252). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 68 042, Gewinn aus Waren 849 948. Sa. RM. 917 990. Dividenden: 1924– 1931: 0, 5, 8, 12, 20, ?, ?, 12 %. Direktion: Dr. Gustav Heizmann, Grenzach; Dr. Walther Nasse, Berlin. Prokuristen: Hans Tharandt, Dr. Günther Reuss, Woldemar Stoll, Karl Bosch, Berlin; Dr. Eduard Demuth, Karl Giger, Hugo Fischer, Grenzach. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Prof. Dr. Walter Straub, München; Mitgl. Gen.-Dir. Dr. Emil Barell, Basel; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach; Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Rechtsanwalt Dr. Paul Simon, Mainz; Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank, Lörrach; Deufsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin, Freiburg, Lörrach; Dresdner Bank, Berlin; Baseler Handelsbank, Basel. Postsch.-Konten: Berlin 33 741, Karlsruhe 3145. ― Berlin J 3 Westend 8736–39, Grenzach 241. für Berlin: Hofroche; für Grenzach: Hofroche. Code: Rudolf Mosse; Bentley's; A. B. C. 5. u. 6. Ed. – Wort- u. Warenzeichen: Roche. Industriegas Aktiengesellschaft in Berlin, 0 27, Andreasstr. 7 1/73 (pintsch-Haus). Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 22./3. 1924. Firma bis 12./9. 1928: Sächsische Acetylen- Akt.-Ges. mit Sitz in Dresden. – Zweigniederlass. in B.-Hohenschönhausen (Industriegas A.-G. Zweigniederlass. Acetylengaswerk B.-Hohenschönhausen), in Dresden (Industriegas Akt.-Ges., Zweigniederlass. Saag, Sächsisches Acetylen-Gaswerk), in Köln (Industriegas Akt.- Ges., Zweigniederlass. Wagiro Dissousgaswerke) u. in Beuthen O.-S. (Industriegas Akt.-Ges., Zweigniederlass. Schlesi, Schlesisches Industriegaswerk). Entwicklung: 1928 übernahm die Ges. das gesamte Vermögen der ,„Schlesi“ Schlesische Industriegas Ar G. in Beuthen O.-S., der Wagiro-Dissousgas G. m. b. H. in Köln u. der Piwa Industriegas G. m. b. H. in Berlin; ferner erwarb die Ges. das gesamte A.-K. der Acetylen Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. RM. 50 000) u. 300 Anteile der Saargas Saarländische Industriegas G. m. b. H. in Saarbrücken (s. a. Kap.), sowie ferner die Industriegas G. m. b. H. in Hannover. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Industriegasen, insbes. von Acetylen u. Sauerstoff u. Verwendung dieser Gase für techn. Zwecke jeder Art; Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten, Erfindung. u. Lizenzen, welche sich für Fabrikation u. Vertrieb durch die Ges. eignen. „