Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachfräge. 1585 Werke: Berlin, Bochum, Beuthen O.-S., Dresden, Halle i. W., Hannover, Köln a. Rh., Duisburg, Saarbrücken. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Kap. der Saargas, Saarländische Industrie- gas G. m. b. H., Saarbrücken (Kap. Fr. 300 000), Acetylen A.-G., Berlin 0 27 (A.-K. RM. 50 000), u. Industriegas G. m. b. H., Hannover (Kap. RM. 70 000); ferner einen grösseren Anteil der Hannogas, Hannoversche Acetylengas. Ges. m. b. H., Hannover (Kap. RM. 181 000). – Die Acetylen A,-G. liegt z. Zt. still. Kapital: RM. 1 800 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 1650 Aktien zu EM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 125 Akt. zu M. 100 000, 125 Akt. zu M. 50 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1926 Erhöh. des A-K. um RM. 25 000 auf RM. 75 000. Lt. G.-V. vom 10./12. 1926 weitere Erhöh. um RM. 75 000 auf RKM. 150 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1928 Erhöh. von RM. 150 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1350 Akt. zu RM. 1000, davon RM. 174 000 zum Kurse von 172.41 %, der Rest zum Nennbetrag. Von den letzteren dienen RM. 366 000 zur Durchführung der Fusion mit der ,Schlesi“ Schlesische Industriegas Aktiengesellschaft in Beuthen O.-Schl. RM. 504 000 erhält die Wagiro- Dissousgas G. m. b. H. in Köln gegen Einbringung ihres gesamten Vermögens mit Aktiven u. Passiven. RM. 30 000 erhält dieselbe Ges. u. die Julius Pintsch Aktiengesellschaft in Berlin gegen Einbring. der sämtl. RM. 50 000 Aktien der Acetylen Aktiengesellschaft in Berlin u. von 300 Geschäftsanteilen der Saargas Saarländische Industriegas G. m. b. H. in Saarbrücken. Den Rest von RM. 276 000 erhält die Piwa Industriegas G. m. b. H. in Berlin gegen Einbring. ihres gesamten Vermögens mit Aktiven u. Passiven. Die G.-V. vom 15./5. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien werden RM. 150 000 zum Kurse von 110 % u. RM. 150 000 zum Kurse von 115 %. ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlage-Vermögen (1 479 875): Grundst. 249 045, Gebäude 365 800, Gleisanschl. 17 200, Flaschen u. Masch. 661 400, Inv. u. Werkzeuge 25 680, Kraftwagen 48 900, Patente. Lizenzen usw. 111 850, Beteil. 168 000; Umlaufs- Vermögen (962 353): Fabrikationsbest. 68 607, fertige Erzeugn. u. Waren 40 198, Hyp. 40 000, Forder. aus Liefer. 298 582, Forder. an Konzernges. 477 805, Kassenbest. u. Postscheck 6213, Banken 30 948, Verlust 1930/31 6398. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 171 000, Verbindlichkeiten (645 400): Hyp. 18 900, Lieferanten 261 301, Konzernges. 261 321, Banken 103 878, Gewinn- Vortrag 1929/30 226. Sa. RM. 2 616 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geh. u. Löhne 432 998, soz. Abgaben 20 485, Abschr. auf Anlagen 202 755, sonst. Abschr. 111 850, Zs. 6152, Steuern 136 143, Allgem. Aufwendungen 601 496. – Kredit: Rohertrag abzgl. Rohstoffe u. Waren 1 463 993, Ertrag aus Beteilig. 2734, Zs. 31 346, ausserordentl. Erträge 7407, Verlust 1930/31 6398. Sa. RM. 1 511 878. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 10, 7½, 0 %. Vorstand: Landrat a. D. Dr. Bormann. Direktion: Kaufm. J. Gazon, Dipl.-Ing. P. Gilgenberg, Kaufm. H. Pregel, Dipl.-Ing. L. F. Reichenheim, Kaufm. H. Schäfer. Prokuristen: Max Elisat, Alfred Hausdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtanw. August Bender, Düsseldorf; Stellv. Bergwerks-Dir. Anton Mies, Bobrek O.-S.; Dir. Fritz Jaedicke, Frau Daisy Reichenheim, Berlin; Bergwerks-Dir. Johannes Gärtner, Rittergutsbes. Victor Nowack, Berginspektor Max Adolph, Beuthen O.-S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. 0― Sammel-Nr. E 4, Alexander 7460. Wilms-Seifenfabrik Akt-Ges. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 126/29. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 19./2. 1923 Seifenhandel-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Waschmitteln u. kosmet. Artikeln jeder Art. Kapital: RM. 198 000 in 198 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 180 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 25./2. 1925 Umstellung auf RM. 198 000 in 198 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 116 264, Kassa, Bank, Postscheck 14 728, Debit. 140 988, Warenlager 26 605, Verlust 11 550. – Passiva: A.-K. 198 000, R.-F. 19 800. Schulden u. Akzepte 84 578, Gewinn 7757. Sa. RM. 310 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 276, div. Unkosten 195 713, Gewinn 7757. – Kredit: Waren-K., Bruttogewinn 226 950, Grundstücksertrag 5796. Sa. RM. 232 746. Dividenden: 1924–1931: 0, 0. 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Wilms. Prokurist: Kurt Wilms. Aufsichtsrat: Frau Berta Wilms, Bürovorsteher Otto Klämt, B.-Weissensee; Bücher- revisorin Meta Jacobsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Sammel-Nr. Weissensee 350. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 100