= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1589 Dir. Hans Kraemer, M. d. R. W. R., Berlin; Chemiker Dr. Albert Steche, Leipzig; Fabrikbes. Willi Trapp, Friedberg; Syndikus Dr. Johannes März: vom Betriebsrat: J. Stange, G. Häschel. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold; Berlin: Gebr. Arnhold; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Postscheckkonto: Dresden 1046. ― 36 071. = Mimosa. Code: Rudolf Mosse. „Roland“ Fabrik Pharmazeutischer Spezialitäten Akt.-Ges. in Essen, Aynastr. 38. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Ernst Osthoff zu Essen betrieb. Geschäfts, insbes. die Fabrikation pharmazeutischer Spezialitäten sowie der An- und Verkauf von Chemixkal. aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 387, Postscheck 13 886, Bankkonto 10 408. Giro 29 997, Waren 106 033, Debit. 155 566, Inv. 25 200, Auto 6917, Patent 1, Grundst. 625 000, Masch. 35 894. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 646 391, Kredit. 36 343, Gewinn 126 556. Sa. RM. 1 009 290. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 182 134, Werbespesen 170 121, Unk. 246 497, Autobetrieb 13 835, Abschr. 62 188, Gewinn 126 556. – Kredit: Warengewinn 795 608, Hausertrag 5724. Sa. RM. 801 332. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, ?, 30, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Ernst Osthoff. Aufsichtsrat: Prokurist Paul Bischof, Köln; Frau Emmy Osthoff, Dortmund; Georg Wilde, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankyerbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Essen. Postscheckkonto: 16 281. 40 697. £ Chemieroland. N. Jürgensen, Krog & Co., Akt.-Ges., in Liqu. in Flensburg, Wilhelmstr. 5. Der a. o. G.-V. v. 31./7. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Durch Beschluss der G.-V. vom 31./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Jepsen, Flensburg. Gegründet: 10./12. 1924; eingetr. 29./12. 1924. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Olen u. Betrieb einer Raffinerie. Kapital: RM. 350 000 (davon RM. 25 000 noch nicht begeben). Urspr. RM. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 18./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 350 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 72 000, Kraftanlage 9000, Masch. u. Inv. 226 792, Debit. 7839, Betriebsmaterialien 977, Bank u. Kassa 894, Fasskonto 40 919, Verlust (Vortrag 98155 £ Verlust 1931 202 923) 301 078. – Passiva: A.-K. (350 000 ab nicht begebene Aktien 25 000) 325 000, Hyp. 100 000, Kredit. 206 142, Akzeptkredit 48 357, Sa. RM. 679 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 155, Unk. einschl. Steuern 215 099, Zs. 81 953. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 94 129, Verlust (Vortrag 98 155 – Verlust a. 1931. 202 923) 301 078. Sa. RM. 395 207. Dividenden: 1925–1931: je 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. C. Claussen, C. Paulsen, Nane Krog, Bank-Dir. Peter Kock (Ersatzmann), Flensburg. Chemische Fabrik M. Jakobi Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 334. Gegründet: 1916; A.-G. seit 1./9. 1921; eingetr. 23./9. 1921. Zweck: Herstell. u. Handel mit techn. Artikeln jeder Art u. Chemixkalien, insbes. der Grosshandel mit Mineralölen. Nach näheren Mitteil. der Ges. v. 25./7. 1928 wurde die gesamte Fabrikation eingestellt u. die Fabrik für anderweitige Zwecke vermietet. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Grundstücke (mit Gleis- u. Wasseranschluss) im Ausmass von 16 000 qm, worauf auf ca. 2000 qm Gebäude errichtet sind u. a. grosse Benzin-, Benzol-Tankanlagen, auch eine solche zur Einlagerung von Mineralöl-Raffinaten, ferner eine modern eingerichtete Fettfabrik zur Herstell. techn. Fette, dazu 1 Kesselhaus mit 2 grossen Dampfkesseln, ausserdem Lagerhallen, Versandhallen, Küferei, Schreinerei, Schlosserei- Werkstätten, Auto-Garagen u. Wohlfahrtsräume für Angest. u. Arb.; ferner besitzt die Ges. einen Autopark, Kesselwagen u. ca. 10 000 Eisenffässer.