1590 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 150 000 in 950 Aktien zu RM. 100 u. 2750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, erhöht bis 1923 auf M. 30 000 000 in 11 000 Akt. zu M. 1000 u. 1900 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. An Stelle von je 2 Aktien zu M. 1000 trat 1 neue Aktie zu RM. 20 u. an Stelle von einer Aktie zu M. 10 000 1 neue Aktie zu RM. 100. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 28./6. 1926 Herabsetz. um RM. 150 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Fa. Gebr. Röchling. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 334 000, Gebäude 60 000, Gleisanlage 950, Masch., Tanks u. Kessel 2750, Lichtanlage 1, Telephonanlage 1, Inv. 1, Verlust 135 481. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 382 234, Kredit. 950. Sa. RM. 533 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 73 545, Steuern 9713, Zs. 24 882, Unk. 2687, Abschr. 34 192. – Kredit: Miete 4775, Wiedereingänge 4763, Verlust 135 481. Sa. RM. 145 019. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Franz Grundhöfer. Aufsichtsrat: Syndikus Walter von Dannenberg, Alfred Berger, Hans Kolster, Ludwigs- hafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Gebr. Röchling. Frankfurter Farbenfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 15./12. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./3. 1932 von Amts wegen gelöscht. Karl Horn & Co. Akt.-Ges., Fabrik chem.-pharmazeutischer und kosmetischer Präparate in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 259. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr, 27./12. 1923. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. Handel von Chemikalien, pharmazeut. u. kosmet. Prä- paraten aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. des hisher von der Ges. m. b. H. unter der Eirma Karl Horn & Co. in Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 88 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 8000, übern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 88 000 000 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1706, Debit. 18 027, Büroeinricht. 758, Fabrik- einricht. 781, Anteile bei der Bank 1000, Kraftwagen 1913, Waren 29 652, Verlust 1334. —– Passiva: Kapital u. Res. 20 880, Kredit. 19 052, Akzepte 4056, Bankschulden 8733, Delkredere 1731, Gewinnvortrag 720. Sa. RM. 55 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 094, Abschr. 859, Gewinnvortrag 720. –— Kredit: Gewinnvortrag 720, Verlust 1334, Warenkonto 63 619. Sa. RM. 65 673. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1205, Debit. 15 125, Büroeinricht. 775, Fabrik- einricht. 494, Bankanteile 1000, Kraftwagen 1434, Warenkonto 25 102, Verlustvortrag 1930 614, Verlust 1931 1339. – Passiva: Kapital u. Res. 14 162, Akzepte 2637, Bankschulden 7678, Delkredere 1731. Sa. RM. 47 089. Gewin- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. 50 720, Abschr. 860, Verlustvortrag 1930 614. – Kredit: Verlustvortrag 1930 614, Verlust 1931 1339, Warenkonto 50 194. Sa. RM. 52 194. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Apotheker Karl Horn. Aufsichtsrat: Dir. E. Maassen, Dir. B. Evers, Friedrich-August-Hütte; Frau G. Horn, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Maingau 74 852. Ebano Asphalt-Werke, Aktiengesellschaft in Hamburg 1, Mönckebergstr. 9. Gegründet: 7./5. 1928; eingetr. 21./5. 1928. Zweck: Einführ., Bearbeit. u. Verarbeit. sowie der Absatz von Ebano-Rohöl u. anderen Olen, insbes. auch die Verarbeit. zu Asphalt, der Betrieb aller mit dieser Tätigkeit zusammen- hängenden Geschäfte, auch die Erricht. oder Pacht. fabrikatorischer Anlagen. Mineralöl- u. Asphalt-Destillation. Werk: Harburg-Wilhelmsburg, Seehafen 4. Kapital: RM. 9 000 000 in 900 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 100 Inh.-Akt. zu je RM. 10 000.