6 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1591 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1928 um RM. 2 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 10 000 u. lt. G.-V. v. 8./11. 1928 um RM. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 29 4. 1930 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 10 000 zum Kurse von 100 %. – Lt. G.-V.-B. v. 8./5. 1931 Erhöh. um RM. 3 000 000 auf RM. 9 000 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 10 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj j. Gen.-Vers.: 1932 am 7./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäudebesitz 3 231 371, Masch. u. Fabrikausrüstung 6 328 267, Mobiliar 58 030, Bankguth. 7633, Kassa 1500, Debit. 6 102 652, Rohstoffe 669 826, Fertigfabrikate u. Materialien 1 260 061, Verlust (Vortrag aus 1930 1 187 566, abzügl. Gewinn für 1931 179 297) 1 008 269. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 9 667 612. Sa. RM. 18 667 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 1 187 566, Fabrikat.-Unk. 2 394 559, Verwalt.-Unk. 457 383, Steuern 159 941, Zs. 603 812, Abschreib. auf Gebäudebesitz, Masch., Fabrikausrüstung usw. 800 900. – Kredit: Rohgewinn aus Warenverkäufen 4 595 894. Verlust (Vortrag aus 1930 1 187 566 abzügl. Gewinn 1931 179 297) 1 008 269. Sa. RM. 5 604 163. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Franz August Pabelick. Prokuristen: R. P. Wolf, H. Ganss, E. Meyer, D. G. Barrett. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Rechtsanw. Dr. Reinhard Crasemann, Howland Bancroft, Hamburg. Bankverbindungen: Hamburg: Reichsbank-Girokonto, Commerz- u. Privat-Bank. Joh. Berenberg, Gossler & Co. Codes: Privat; AB0C öth Edition u. Improved; Western Union (Universal Ed. five Letter); Scott's 10th Edition; Bentley's; Rudolf Mosse. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 25 550. ― C. 3, 4151/54. £ EBAWAG(, Hamburg. Aktiengesellschaft Torfit in Hemelingen, Holzstrasse-Hafenstrasse. Gegründet: 1887; Akt.-Ges. seit 31./1. 1916. Zweck: Weiterbetrieb der früher von der Akt.-Ges.: Chem. Fabrik, vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in Hemelingen, sowie von der Louis Schwarz & Co., Akt.-Ges. in Hemelingen, betriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau-Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern. Durch G.-V.-B. v. 18./11. 1921 Erhöh. um M. 600 000. Durch G.-V.-B. v. 6./9. 1922 weiter erhöht um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 16./9. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 durch Ausgabe von 250 Aktien zu RM. 1000 mit Gewinnberecht. v. 1./1. 1929 ab zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 472 896, Masch. u. Anlagen 124 187, Patente, Betriebsverfahren, Modelle, Formen 17 612, Fertigfabrikate, Halbfertig- fabrikate, Vorräte 229 238, Debit. u. Kassa 94 444, Verlust (Vortrag aus 1930 68 252 – Verlust in 1931 113 318) 181 571. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 17 843, Hypotheken 8743, Kredit. 36 519, Banken 389 672, Delkr.-F. 17 170. Sa. RM. 1 119 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 252, Anl.-Unterhalt. 3890, Abschr. 41 648, Steuern 17 193, Zinsen 39 461, Betr.- u. Handl.- Unk. 170 823, Zuweis. a. Delkr.-F. 17 170. – Kredit: Betr. Übersch. 160 480 Immob.-Ertr. 16 388, Verlust 181 571. Sa. RM. 358 440. Dividenden: 1915/16: 7 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0, 0 %%0 Direktion: Gust. Ad. Haseke. Prokuristen: Ing- Johannes Thun, Kaufm. Rudolf Rusche. Aufsichtsrat: Vors. Gen.- Konsul Dr. jur. Aug. Strube, Dir. Alfred Hölling, Bremen; Dir. Wilhelm Kirchner, Hemelingen. Zahlstellen: Ges. Kasse, Bremen: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 800. Ö Bremen, Hansa 43 754 Sammelnummer. = Torfit Hemelingen. Codes: A. B. C. öth Edition, five letter Code, Rudolf Mosse Code. Elektrochemische Werke München Aktiengesellschaft in Höllriegelskreuth, Pietzschstr. 3. Gegründet: 11./6. 1928; eingetr. 30./7. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen frandelsgezellschaft, Electrochemische Werke München Dr. Adolph, Pietzsch & Co.“ in Höllriegelskreuth. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wasserstoffsuperoxyd u. dessen Derivaten sowie von Persulfaten sowie von sonstigen chemischen Produkten. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7. 4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.