1592 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage 3 356 463, Material u. Waren 589 232, Kassa 3 958, Debit. u. Wechsel 1 340 498, Eigene Aktien 36 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr. 67 314, Ern.-F. u. Werkerhaltungs-K. 1 101 748, R.-F. 55 400, Kreditoren 849 566, Gewinn 252 123. Sa. RM. 5 326 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 267 587, Sonderabschr. 62 992, Gewinn (Vortrag aus 1930 9417 Reingewinn per 1931 242 706) 252 123 (davon: R.-F. 12 200, A.-R.- Tant. 16 000, Div. 210 000, Vortrag 13 923). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 9417, Verkaufs-K. 564 946, Mietzins-K. 8340. Sa. RM. 582 703. Dividenden: 1928–1931: 8, 14, 7, 7 %. Vorstand: Ing. Albert Pietzsch, Chemiker Dr. Gustav Adolph, Baurat Kurt Pietzsch. Prokurist: Willy Schleicher. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Karl Merck, Darmstadt; Stellv. Justizrat, Rechts- anwalt u. Notar Friedrich August Teichmann, Zwickau; Dir. Bernhard Pfotenhauer, Darmstadt; Oberst Wilhelm Francke, Aarau (Schweit). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konto: Merck, Finck & Co., München. Postscheck-Konto: München 5369. ―― München 721 40 u. 722 40. Code: ABC. 5 th Edit. = Peroxyd München. Herbig-Haarhaus Akt.-Ges. in Köln-Bickendorf, Vitalisstr. 198–222. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. Übernahme u. Fortführung der seit 1844 unter der Fa. Herbig-Haarhaus betrieb. off. Handelsges. Kapital: RM. 2 250 000 in 2250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parj. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 2 250 000 in 2250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Grundst. 149 769, Gebäude 614 093, masch. Anlagen u. Einricht. 232 467, Kassa 1254, Wechsel 26 894, Wertp. 575, Debit. einschl. Bankguth. 1 187 775, Warenbest. 913 137. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. I 209 982, do. II 70 000, Delkr.-F. 14 878, Kredit. einschl. Guthaben der Aktionäre 555 731 Gewinn (Vortrag aus 1929/30 404 £ Gewinn 1930/31 24 969) 25 373. Sa. RM. 3 125 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 814 180, Steuern u. soziale Lasten 223 545, Abschr.: a) auf Gebäude 25 587, b) auf masch. Anlagen u. Einricht. 41 024, c) auf aussteheude Forder. (Pauschale) 2343, Gewinn (Vortrag 404 £ Gewinn 1930/31 24 969) 25 373. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 404, Bruttoüberschuss 1930/31 1 131 648. Sa. RM. 1 132 052. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4, 7, 8, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Arthur Herbig. Direktion: Dir. Franz Herbig. Prokuristen: W. Eichler, B. Gesckus, E. Strauch, F, Auffermann, Dr. E. Zschocke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Kamps, Düsseldorf; Reg.-Rat Wilh. Resow, Wupper- tal-Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Franz Krahé, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: J. H. Stein, Köln; Dresdner Bank, Köln; Reichsbank, Köln. Postscheckkonto: Köln 2029 u. 3458. ― S.-N. Köln-West 58 591. % Herbig Köln- bickendorf. Code: Rudolf Mosse; A. B. C. 5. Ed. Schutzmarke: Hand mit Pinsel und H H im Viereck, darunter gegr. 1844. Therapogen Akt.-Ges. in Köln-Sülz, Berrenrather Str. 177. Gegründet: 12./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 36 500 000, lt. a. o. G.-V. v. 2./4. 1924 um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Eine in der G.-V. v. 6./2. 1925 beschlossene Erhöh. um RM. 25 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./1. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestände 1418, Warenlager 6234, Inv. u. Warenz. 2100, Aussenstände 30 234. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 5000, Schulden 9316, Reingewinn 670. Sa. RM. 39 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 135 193, Abschr. 407, Reingewinn 670. — Kredit: Bruttogewinn 136 109. Gewinnvortrag aus 1930 161. Sa. RM. 136 270. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 5, 10, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Chemiker Max Doenhardt. Franz Wallrafen. Aufsichtsrat: Studienrat Dr. R. Küster, Schwelm; J. Möschinger, Basel; Dr. med. H. Blissenbach, Ehrang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0― 45 006.