1594 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Walter Janicke, Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat August Mardersteig, Weimar; Mathematiker Ernst Boettger, Leipzig; Studienrat Johannes Couvreur, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arti Akt.-Ges. vorm. Farbwerk Emil Jansen & Co. in Wuppertal-Barmen, Wasserstr. 10. Gegründet: 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung. – Beschäftigt werden 120 Angestellte u. Arbeiter. Zweck: Fabrikation von Holzbeizen u. Farben, insbes. Stoffarben, sowie aller chem. Produkte, der Handel in diesen Erzeugnissen, der An- u. Verkauf von Waren aller Art, die zur Fabrikation der Erzeugnisse dienen, sowie die Ausnutzung der Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Fabrikations- u. Handelszweige. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 53 995, Gebäude 93 200, Masch. u. Inv. 81 382, Automobile 13 760, Beteil. 5000, Wertpap. 7816, Waren 175 297, Debit. 223 089, Kassa 3439, Rimessen 5765, Bankkonten 49 596, Tratten 6424, Verlust (54 372 ab Gewinnvortrag 1930 23 154) 31 218. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 44 000, do. II 10 000. Akzepte 27 778, Darlehn 24 639, Kredit. 206 953, Bankschuld 11 612, Delkr. 25 000. Sa. RM. 749 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 845 283, Abschreib. auf Anlagen 25 365, do. auf Wertpap. 4984, do. auf Delkredere 24 085, Zs. 3807. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 23 154, Betriebsüberschuss, Waren 849 153, Verlust (54 372 ab Gewinnvortrag 1930 23 154) 31 218. Sa. RM. 903 525. Dividenden: 1924–1931: 4, 4, ?, 2, ?, 2, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans Jansen, Dr. Kurt Zimmermann, Martin Geiger. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. jur. Friedrich Wilhelm Esser, Franz Proenen, Köln Stellv. Dir. Hugo Voigt, Kötzschenbroda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto: Commerz- u. Privat-Bank, Wuppertal-Barmen. Postscheckkonto: Köln 3502. = 898, 4228. Arti. Chemische Werke Severin Abels, Akt.-Ges. in Zoppenbroich bei Giesenkirchen. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 13./9. 1924 die Liqu. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Scheidt, Odenkirchen. Das Verfahren wurde am 19./1. 1931 nach Schlusstermin aufgehoben. Der Liquidator der Firma, Dr. Herbert Zehrlaut, oder etwaige Interessenten wurden lt. Bekanntm. des Amtsgerichts M.-Gladbach v. 7./4. 1931 aufgefordert. bis zum 1./8. 1931 Widerspruch gegen die Löschung der Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./8. 1931 von Amts wegen gelöscht. Chemischeundeifenfabrik R. Baumheier, Aktiengesellschaft in Zschöllau bei Oschatz i. Sa. Gegründet: 23./3. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 28./6. 1929. Entwicklung: Die Chemische und Seifenfabrik R. Baumheier G. m. b. H. brachte in die Ges. das unter dieser Firma betriebene Unternehmen unter Zugrundelegung der für den 31./12. 1928 aufgestellten Bilanz mit Aktiven in Höhe von GM. 534 575 u. mit Passiven in Höhe von GM. 163 371 in die A.-G. ein. Für das Nettoeinbringen in Höhe von GM. 371 204 erhielt die Firma Chemische und Seifenfabrik R. Baumheier G. m. b. H. 370 Akt. der neuen Ges. Richard Baumheier brachte Grundst. im Werte von GM. 100 000 u. Masch. im Gesamtwerte von GM. 70 000 ein u. erhielt dafür 170 Akt. Die Rila-Werke G. m. b. H. brachten eine Lizenz u. eine dazugehör. Maschinenanlage im Gesamtwerte von GM. 30 000 ein u. erhielten dafür 30 Akt. Martha Baumheier, Erich Baumheier u. Dr. Richard Schulze brachten je RM. 1000 bar in die A.-G. ein. Die G.-V. v. 21./3. 1931 beschloss Fusion mit den Rila-Werken G. m. b. H., Zschöllau b. Oschatz, Sa. Hiermit im Zusammenhang musste auch eine Kapital-Erhöh. beschlossen werden. Zweck: Erzeug. u. Handel mit Waren aller Art, namentlich Erzeug. von u. Handel mit chemischen Produkten, Seifen aller Art u. ähnl. Produkten, Übernahme u. Fortsetz. des unter der Firma Chemische und Seifenfabrik R. Baumheier G. m. b. H. in Oschatz- Zschöllau betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 630 000 in 630 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 573 000 in 573 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1931 hat Erhöh. des Kap. um