Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1595 RM. 57 000 in 57 Aktien zu RM. 1000 auf RM. 630 000 beschlossen. Die neuen Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Das Grundkapital ist erhöht worden zur Übernahme des Vermögens der Firma Rila-Werke, G. m. b. H., in Zschöllau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 10 000, do. Abt. Rila-Werke 15 000, Geb. 86 411, do. Abt. Rila-Werke 58 900, Masch. u. Einricht. 60 048, do. Abt. Rila- Werke 51 056, Mobilien 8000, Einricht. L. 694, do. C. 1239, Rohmaterial. 85 722, do. Abt. Rila-Werke 18 919, fertige Waren 23 886, do. Abt. Rila-Werke 4595, Eff. 400, Ford. aus Warenliefer. 156 057, andere Forder. 8265, Wechsel 16 781, Schecks 3772, Kassa 2020, Postscheck 6840, Bankguth. 357 185. – Passiva: A.-K. 630 000, Rücklage I 63 000. do. II 55 000, Hyp.-Gläub. der Abt. Rila-Werke 15 000, Verbindlichkeit. f. Waren u. Leist. 31 440, do. Abt. Rila-Werke 2352, Gew.-Vortr. 1930 31 416, Gewinn 1931 (162 698 abzügl. Verlust Abt. Rila-Werke 15 111) 147 587. Sa. RM. 975 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 113 136, Soz. Abgaben 6782, Abschr. auf Anlagen 19 972, Abschr. auf Liz. u. Debit. 27 391, Abschr. auf Waren 1112, Steuern 60 700, Betr,-Unk. 16 126, allgem. Unk. 312 071, Gewinn 1931 (162 698 abzügl. Verlust Abt. Rila-Werke 15 111) 147 587. – Kredit: Waren- Gew. 648 449, Abt. Rila-Werke 43 598, Zinsen 12 832. Sa. RM. 704 880. Dividenden: 1929–1931: 12, 10, 6 %. Vorstand: Richard Baumheier. Aufsichtsrat: Otto Baumheier, Steinbach am Attersee (Oberösterreich); Conrad Schreiber, Wien: Rechtsan w. Ph. J. Jürgens, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oscbatz i. Sa.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Giro-Konten: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt Fil. Oschatz, Oschatzer Bank, Oschatz. Ö― Nr. 19; Abt. Rila-Werke 15. Baumheier, Zschöllausachsen. Postscheckkonto: Leipzig Nr. 4922; Abt. Rila-Werke: Leipzig 18960. Ardena Lederwaren-Akt.-Ges. in Moys bei Görlitz. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der Marke „Ardena“ im Handel befindlichen Autokoffer und Motorradsitze; ferner die Herstell. und der Handel mit Waren aller Art, namentlich mit aus Leder u. Kunstleder hergest. Fahrrad-, Motorrad- u. Automobilzubehörteilen. Kapital: RM. 5000 in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 50 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 800 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 37 054, Kassa 73, De Bk. 3, Postscheck 272, Inv. 88. – Passiva: A.-K. 5000, Rückl. 500, Personal-K. 4000, Banken 1647, Kredit. u. Akzepte 25 590, Gewina 753. Sa. RM. 37 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 796, Zs. 827, Provis. 12 468, Abschr. 176, Dubio 4468, Gewinn 753. – Kredit: Waren 53 354. Vortrag 134. Sa. RM. 53 488. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 20, 30, 30, 40, 15, 12½, 8, 9 %; Vorz.-Akt.: 40, 60, 60, 80, 30, 25, 15, 18 %. Direktion: Kurt Arnade, Gustav Neumann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Arnade, Landgerichtsrat Dr. Benno Arnade, Rechtsanw. und Notar Dr. Ignaz Lippmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stader Lederfabrik, Akt.-Ges. in Stade, Kommandantenteich 8. Gegründet: 1./9. u. 18./12. 1915; eingetr. 31./12. 1915. Verkaufsstellen in Berlin u. Köln. Läger in Frankfurt a. M., Breslau, Nürnberg, Bremen u. Pirmasens. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Norddeutschen Lederfabrik, G. m. b. H. in Stade betriebenen Lederfabrik. Besitztum: Das Areal der Fabrik umfasst 100 C00 qm mit 250 m Wasserfront. so dass ausser dem Eisenbahnanschluss auch Transport auf dem Wasserwege möglich ist. Beschäftigt werden zurzeit ca. 300 Arbeiter u. Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Stader Lederfabrik Verkaufsstelle G. m. b. H. Berlin (Kap. RM. 120 000) u. der Stader Lederfabrik Verkaufsstelle G. m. b. H. Köln (Kap. RM. 10 000). Kapital: (bis 16./4. 1932) RM. 3 600 000 in 36 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 8 000 000 in