1596 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 21 000 000 in 21 000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 15 000 000 zu 1000 % (1: 1) bis 23./4. 1923 von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 36 Mill. auf RM. 3 600 000 (Verh. 10: 1) in 36 000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./4. 1932 soll Beschluss fassen über die Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 3 600 000 um RM. 300 000 in erleichterter Form durch Einziehung von RM. 300 000 eigener Aktien zwecks Ausgleichs von Wertminderungen der Anlagekonten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besondere Rückl., 10 % Tant. an A.-R., auf die die feste Vergütung von M. 1000 je Vitgl. angerechnet wird- Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 45 000, Gebäude 439 000, Masch.-, Inv. u. Fuhr- park 320 000, Beamten wohnhäuser 61 869, Eff. 69 240, Bankguth., Kassa- u. Scheckbestand 627 890, Wechsel 287 942, Beteil. 130 000, Waren: Rohe Häute, Halbfabrik., Gerbstoffe, Material. u. fertige Leder 1 973 516, Debit. 1 136 344. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Leonhard Richarz-Stiftung 50 000, Angestellt.-Unterstütz.-K. 25 000, Akzepte 59 490, Kredit. 708 915, nicht erhob. Div. 935, 6 % Div. für 1931 216 000, statutar. Tant. 8947, Gewinnvortrag auf neue Rechn. 61 514. Sa. RM. 5 090 801. Die Haftung aus Wechsel-Giro beträgt RM. 61 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 634 406, Steuern 246 690, soz. Abgaben 52 981, Abschr. 58 538, Gewinn 311 461 (davon Angest. Unterst. K. 25 000, Tant. 8947, Div. 216 000, Vortrag 61 514) – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 52 987, Bruttogewinn 1251 089. Sa. RM. 1 304 076. Die Gesamtbezüge des A-R. u. Vorst. betrugen RM. 74 372. Kurs: In Berlin Ende 1925– 1930: 43, 81, 108.75, 94.75, 60, 1931 (30./6.): 51¾ %. In Hamburg Ende 1925–1930: 42, 80, 108.5, 96, 60, 56 %; 1931 (30./6.): 51 %. – Eingeführt in Berlin im Aug. 1922. An beiden Börsen sind sämtl. Aktien Dividenden: 1924–1931: 8, 0, 6, 8½, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Max Brasch, Berlin; Carl Rudloff, Stade. Prokuristen: E. Richter, J. Gerdes. Aufsichtsrat: Fabrikant Gust. Renner, Aumühle; Bank-Dir. F. Lincke, Max Reinpold, Ham burg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Industriewerke Landsberg a. Lech A.-G. in Landsberg a. L., Sandauer Str. 254. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Statistik: An das Leitungsnetz der Ges. waren angeschlossen Ende 1928–1931: 16 023, 16 784, 17 541, 17 810 Lampen; 1001, 1070, 1115, 1123 Apparate; 928.21, 975.83, 1028.21, 1027 PS- Motore. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Im Besitz der Ges. waren am „ 1931 nom. RM. eigene Akt. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1891 auf M. 400 000, 1903 Herabsetz. auf M. 100 000. Dann erhöht 1920 um M. 200 000, 1922 um M. 300 000 u. 1923 um M. 2 400 000 in Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G. V. v. 22./4. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5:1 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. S.: 1932 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 90 000, Geb. 163 800, Masch. 111 001, Stromverteil. 90 906, Mobil. u. Werkzeuge 11 000, Umlaufvermögen (337 784): Vorräte 49 520., Eff. (einschl. 53 600 Vorratsakt.) 3400, Debit. 94 005, Wechsel 1506, Kassabest. 1405, Bank-K. 187 947. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Res. 60 000, R.-F. II 40 000, Delkr.-F. 5435, Dispositions-F. 12 324, Verbindlichk. 13 987, Hyp. 21 689, Gewinn (Vortrag 1930 4028 £ Gewinn 1931 47 027) 51 055. Sa. RM. 804 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 127 603, soz. Lasten 10 848, Abschreib. 46 073, Steuern 37 096, Unk. 49 091, Gewinn (Vortrag 1930 4028 W Gewinn 1931 47 027) 51 055 Kredit: Betriebseinnahmen 308 638, Zs. 9101, Vortrag von 1930 4028. Sa. RM. 321 767. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 7½, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8 % (Div.-Schein 3). Direktion: Heinr. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alois Schmid, Bank-Dir. Herm. Schmid, Baumeister Max Maurer, Studienrat Ludw. Rid, Landsberg; Bankier Theod. Steinle, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg àa. L.: Bayer. Vereinsbank Fil.