Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1597 Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Akt.Ges. in Neusalz (Oder), Hüttenweg 18–20. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1922; eingetr. 30./8. 1923. Hervorgegangen aus der Kommanditges. Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Neusalz (Oder). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Ein- u. Verkauf von Roh- u. Hilfsstoffen. Kapital: RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 81 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage 109 462, Vorräte 37 183, Debit. 51 244, Bank- guth. 6489, Eff. 2, Kassa 527, Verlust (7467 ab Gewinn-Vortrag 35) 7432. – Passiva: St.-Akt. 76 000, Vorz.-Akt. 5000, Hyp. 1931, Banken 119 758, Liefer.-Schulden 1020, R.-F. 8100, Rückstell.-K. 530. Sa. RM. 212 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. usw. 105 397, Delkr.-Zuschuss u. Abschr. 8309. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 35, Betriebsüberschuss 106 239, Verlust (7467 ab Gewinn-Vortrag 35) 7432. Sa. RM. 113 706. Dividenden: 1924/25–1926/27: St.-Akt.: Je 0 %; 1927–1931: 0, 5, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 1924/25–1926/27: Je 8 %; 1927–1931: 8, 8, 8, 8, 0 % Direktion: Kurt Marx, Herrnhut i. Sa. Aufsichtsrat: Vors. Finanz-Dir. Friedrich Schütz, Herrnhut i. Sa.; Stellv. Dir. A. Krüger, Dir. Menzel, Dir. J. Riehmann, Neusalz a. Oder. Zahlstelle: Neusalz: Meyerotto & Co. F. Maas & Sohn, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Kieselhumesweg. Gegründet: 9./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Firma lautete bis 28./2. 1923: F. Maas & Sohn, Papier warenfabrik, Akt-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der Papierwarenfabrikation sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Das unter der Firma „F. Maas & Sohn'“ in Saarbrücken betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft wurde von der Akt.-Ges. zu diesen Zwecken übernommen und weitergeführt. Kapital: Fr. 1 000 000 in 5000 St.-Akt. Reihe A zu Fr. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. Reihe B zu Fr. 500. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Durch Beschluss v. 4./12. 1923 wurde das Kapital in Fr. 211 268.90 umgewandelt u. um Fr. 788 741,10 auf Fr. 1 000 000 erhöht, dann weiter erhöht auf Fr. 2 000 000 u. lt. G.-V. v. 1./8. 1929 herabgesetzt auf Fr. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./3. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-Akt. = 1 St.; je Fr. 100 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. besond. Abschr., bis 8 % Div. an Vorz.-Akt.; nach Ausschüttung dieser Vorz-Div. nehmen die Aktien beider Serien gleichmässig am Gewinn teil (bis zu 5 % des eingezahlten Kapitals). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen: Immobil. 845 000, Masch. 1 070 000, sonst. Anlagewerte 108 002, greifbare Mittel 380 506. Warenbestand 995 233. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-Res. 350 000, Verbindlichkeiten 1 805 540, Unterstütz.-K. für Arbeiter 5587, Gewinn (Vortrag 56 285 Reingewinn 81 329) 137 614. Sa. Fr, 3 398 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 396 459, Unk. 2 055 760, Gewinn 137 614 (davon Sonder-Res. 100 000, Vortrag 37 614). – Kredit: Rohgewinn 2 533 548, Vortrag aus alter Rechnung 56 285. Sa. Fr. 2 589 833. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Schanne. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken; Fabrikant Heinrich Lenhardt, Kaisers- lautern; Georg Ermanntraut, Kaiserslautern; Dir. Otto Pack, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzenberger Pressspanfabrik Akt.-Ges. in Schwarzenberg. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressspan, Pappen u. ähnlichen Artikeln, Handel mit solchen sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. desgl. der Erwerb von solchen. 1922/23 wurde die Fabrik bédeutend vergrössert u. die Rollenpressspanfabrikation aufgenommen. Im Aug. 1929 gliederte sich die Ges. die Firma C. W. Breitfeld in Rittersgrün an (Lederpappen-, Holzpappen- u. Kartonnagenfabrik sowie Sägewerk).