1598 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 582 500 in 5750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1923 um M. 7 000 000 in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 582 500 in 300 St.-Akt. zu RM. 50, 5600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Auf die Vorz.-Akt. musste eine Zuzahl. von RM. 7489 geleistet werden. Lt. G.-V. v. 27./12. 1927 Anderung der Stückelung in 5750 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 17./3. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 35 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 468 500, Kraft-, Heiz.- u. Beleucht.- Anlagen 92 500, Fabrikat.-Masch. u. Apparate 130 000, Betriebseinricht. 7000, Inv. 8000, Fuhrpark 3000, Vorratsaktien 14 297, Kassa u. Postscheck 698, Aussenstände 57 862, Waren- u. Materialvorräte 143 432, Verlust (Vortrag aus 1929/30 46 617 – Verlust 1930/31 50 457) 97 074. – Passiva: A.-K. 582 500, R.-F. 25 000, unerhob. Div. 389. Darlehne 117 645, Kaufs- verpflicht. Rittersgrün 23 595, Hyp. do. 98 000, Rentenschuld do. 43 000, laufende Verpflicht. 132 235. Sa. RM. 1 022 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 46 617, Geschäfts-Unk. 100 434, Zs. 35 658, Steuern u. Abgaben 7427, Abschr. 33 555. – Kredit: Betriebsüberschuss 126 617, Verlust (Vortrag aus 1929/30 46 617 – Verlust 1930/31 50 457) 97 074. Sa. RM. 223 691. Kurs: Ende 1929–1939: 50, 18 %. Freiverkehr Chemnitz u. Leipzig. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt.: 0, 3, 4, 5, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 6, 6, 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Bernd. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Freigang, Chemnitz; Stellv. Stadtrat u. Fabrikbes. Arthur Kretzschmar, Burgstädt b. Chemnitz; Fabrikbes. Emil Koch, Taura b. Burgstädt; Dr. med. Hermann Birnbaum, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aue, Chemnitz u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Schwarzen- berg i. Sa.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Clemens Claus, Akt.-Ges. in Thalheim (Erzgeb.). Gegründet: 23./3. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1865 gegründeten Firma Clemens Claus in Thalheim, Papier- u. Pappenfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 461, Bank 18 747, Debit. 252 529, Wechsel 31 185, Postscheck 4801, Vorräte 83 998, Anlagenwerte 303 500, Grundst. u. Gebäude 9600, Darlehn. 15 176, Hyp. 40 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 43 270, Delkr. 25 000, R.-K. 403 529, Gewinnvortrag 15 798, Gewinn 1930 22 400. Sa. RM. 759 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 819 469, Abschr. 75 027, Delkr. 25 000, Gewinn 1930 22 400. Sa. RM. 941 896. – Kredit: Bruttogewinn 941 896. Dividenden: 1926–30: ? %. Direktion: Alfred Dehnert. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Claus, Thalheim: Treuhänder Hugo Eckert, Aue: Ober- lehrer Oskar Rödel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Propaganda Aktiengesellschaft in Berlin SW 68, Schützenstr. 10. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Zweck: Vorbereitung u. Durchführ. der Werbetätigkeit für gewerbl. Unternehm. sowie der Betrieb von Anzeigen-, Zeitungs-, Buchdruckerei- u. Verlagsgesch. u. Pflege ergänzender Geschäftszweige, ferner die Beteil. an anderen den Geschäftszweck der Ges. fördernden Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 999 Mill. in 999 000 Akt. zu M. 1000 (auf M. 1 Milliarde). Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Einziehung von M. 995 Mill. Verwalt.-Kosten u. Umstell. des restl. A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./2. 1928 erhöht um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 63 616, Konsortial- konto 30 001, Inv. 2720, Debit. 144 494. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 7000, Verbindlich- keiten 189 084, Delkr. 10 620, Reingewinn 14 127. Sa. RM. 240 831. ――