Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1599 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 114 465, Reingewinn 14 127. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2619, Bruttogewinn 125 973. Sa. RM. 128 592. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 20, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Hans Wening, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. F. K. Herrmann, Dir. Kurt Adami, Dr. Hans Böhm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Akt.-Ges. in Berlin Sw 48, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 22./8. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 29./11. 1919. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Buchhandels, insbes. Fort- betrieb des zu Berlin unter der früh. Einzelfirma Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) besteh. Geschäftes u. Verwertung der dazu gehörigen Verlagsrechte. Buch- u. Landkarten-Hand- lung. Hauptvertriebsstelle der Deutschen Admiralitätskarten u. nautischen Bücher. Lithographische Anstalt, Steindruckerei. Kupferstecherei. Kupferdruckerei, Buchbinderei. Kapital: RM. 156 000 in 780 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 260 000 in 260 Akt. zu M. 1000, erhöht um M. 520 000 in 520 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 780 000 auf RM. 156 000 (5: 1) in 780 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren u. Aussenstände 234 785, Maschinen, Einricht. u. Materialien der techn. Betriebe 51 168, Kassa u. Wechsel 9445, Bankguth. u. Eff. 220 517, Grundst. 136 420. – Passiva: A.-K. 156 000, Kreditoren u. Lieferanten 80 372, Hyp. 80 000. Res.-K. 295 600, Gewinn 40 364. Sa. RM. 652 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 174 608, Abschr. 21 141, Eff. 9371, Gewinn 40 364. – Kredit: Vortrag aus 1930 33 934, Verlags- u. Betriebs-K. 201 454, Zs. 10 097. Sa. RM. 245 485. Dividenden: 1924–1931: 8, 4, 6, 6, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Moritz Gotthardt, Erich Andrews, Joseph Steiner. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Dr. Lotz, Wilhelm Müldner, Berlin; Prof. Dr. Ernst Herz- feld; vom Betriebsrat: O. Hoffmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Abt. Z. Thüringer Zeitungs-Verlags-Aktiengesellschaft in Berlin W 56, Französische Strasse 33. Gegründet: 19./1. 1928; eingetr. 14./3. 1928. Zweck: Erwerb, Errichtung, Finanzierung, Pachtung u. Betrieb von parteilosen Tages- u. Fachzeitungen u. Druckereien in Thüringen u. angrenzenden Ländern des Deutschen Reichs. — Die Ges. verlegt die Kindelbrücker Allgemeine Zeitung u. die Grossrudestedter Nachrichten. Sie besitzt die Anteile der Sömmerdaer Zeitung G. m. b. H. (Kap. RM. 14 000) die Anfang 1930 erworben wurden. Kapital: (bis 21./3.) RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. Urspr. RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 17./9. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 60 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von RM. 500 auf RM. 300, sodann Wiedererhöh. um RM. 30 000 auf RM. 90 000 durch Ausgabe von 100 Aktien zu RM. 300 zum Nennbetrage. Die G.-V. v. 21./3. 1932 soll Beschluss fassen über Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 90 000 auf RM. 45 000 durch Zus. legung der Aktien u. Erhöhung dieses Grundkapitals um RM. 5000 auf RM. 50 000 durch Ausgabe neuer Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 101, Beteil. 38 100, Sömmerdaer Zeitung G. m. b. H., Rückerstatt. 6000, Zeitungen 3250, Waren 1815, Schriften 1500, Masch. u. Druckereieinricht. 600, Neuemission 5000, Debit. 12 816, Verlust 1931 3560. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 342, Steuerrückstell. 1400, Delkr. 7000, (Avale 1536). Sa. RM. 72 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 5340, Abschreib. 455, Waren 11 357, Gehälter u. Löhne 35 312, Pachtzins 6520, Unk. u. Steuern 20 889, Dubiose 35 997. – Kredit: Sanierungsgewinn 45 000, Abonnement, Inserate, Drucksachen usw. 66 893, RF. 417, Verlust 1931 3560. Sa. RM. 115 871. Dividenden: 1928–1931: 8, 0, 0, 0 %. Vorstand: Verlagsdir. Werner v. Ehrlich, Sömmerda i. Th. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Hans Muschke, Potsdam; Stellv. Erich Guckenberg, Söm- merda; Fabrikbes. u. Ing. Max Hietzig, Bad Freienwalde/Oder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Zeitungsdienst, Akt.-Ges. „Brema- in Bremen, Delmestr. 114. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Zweck: Dienst jeder Art für Zeitungen sowie der Betrieb von u. die Beteiligung an Unternehm. ähnlicher Art u. der Betrieb von allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Geschäften.