Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1601 21 261, Druckerei-Unk. 42 965, Zs. 220, Abschr. 9139. – Kredit: Ztg., Akzidenz u. Agio abzüglich Provis. 251 843, Hauskonto 12771, Skonto 1401, Verlust 61 643. Sa. RM. 327 658. Vorstand: Chefredakteur Ernst Christiansen. Aufsichtsrat: Jens Christian Paulsen, Cornelius Hansen, Flensburg: Rechtsanwalt Johannes Andersen, Hadersleben; Hofbesitzer Niels Skrumsager, Wisby: Pächter Hans Linnet, Store Tonde; Arzt Dr. Hans Lorenzen, Bau; Lehrer Reinhold Hansen, Broager; cand. mag. C. P. O. Christiansen, Askov; Rektor Hans Peter Hansen, Rechtsanwalt Knud Dahl, Bürgermstr. Dr. Kaper, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda, Peterstor 2. Gegründet: 5./12. 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Druckereigeschäft u. Herausgabe einer politischen Zeitung sowie Betrieb eines Vereinshauses (Harmonie) für gemeinnützige u. wohltätige Zwecke. – In der Abt. Zeitungs- verlag erscheinen die ,Fuldaer Zeitung“ u. der „Bonifatiusbote“. Eine wesentl. Ver- besserung für den Zeitungsverlag brachte die 1930 aufgestellte 32seitige Rotationsmasch. Kapital: RM. 12 000 in 80 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 12 000. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen; werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1930 noch RM. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage-Verm.: Grundst. ohne Berücksichtigung v. Baulichkeiten 49 729, Geschäfts- u. Wohngeb. 174 653, Masch. u. maschinelle Anlagen 99 055, Autopark 2452, Schriften 45 786, Gesch.-Inv. 15 576, Umlaufs-Verm.: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 28 253, habf. Erzeug. 5590, fertige Erzeug., Verlagsvorräte 12 467, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 111 558, Wechsel 400, Schecks 114, Kassenbest. u. Post.- scheckguth. 2318, andere Bankguth. 2970. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 1200, andere R.-F. 185 500, Verbindlichkeiten: Anl. der Ges. 140 394, auf Grundst. der Ges. lastende Hyp. 150 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenlie.er. u. Leist. 18 431, Verbind- lichk. aus der Ausstell. eigener Wechsel 10 000, Verbindlichk. gegenüber Banken 22 591, sonstige Verbindlichk., Div.-Rückst. u. Zs. 2535, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4647, Reingewinn: (Vortrag 2785 ab 5 % Div. 1930 600 = 2185 £ Reingew. 1931 1438) 3623. Sa. RM. 550 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Geh. 243 842, soz. Abgab. 16 223, Abschr. auf Anl. 23 102, Zs. 26 540; Unkosten (206 553): Allgem. 151 883, Steuern 25 589, Honorare 29 081; Reingew.: (Vortrag 2785 ab 5 % Div. 1930 600 = 2185 – Gewinn 1931 1438) 3623. Kredit: Gew.-Vortrag 2785, Ertrag in 1931 517 099. Sa. RM. 519 884. Dividenden (Maximum 5 %): 1914: 4 %; 1924–1931: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Anton Schmitt, Ed. Schmitt, Dompfarrer Schüler. Direktor: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schmitt, Domdechant Prof. Dr. Leimbach, Amtsger.-Rat Rhiel, Dr. Raabe, Prof Dr. Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kunstanstalten Akt.-Ges. in Kaufbeuren. Gegründet: 1858. Die Firma lautete bis 10./9. 1900: Kunstanstalt u. Druckereien Kauf- beuren; dann bis 17./6. 1919: Vereinigte Kunstanstalten und bis 1./1. 1929: Vereinigte Druckereien A.-G., seitdem wie oben. Entwicklung: Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 übernommen, 1900 Ankauf des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München. Das Münchener Verlagsgeschäft wurde am 1./6. 1908 abgestossen. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss den Übergang aller Aktiven, mit Ausnahme der Immobil., u. aller Passiven, mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forder., an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G., Glarus u. Vermietung des Immobilienbesitzes an dieselbe. 1929 wurde der mit der Firma Vereinigte Kunstanstalten A.-G., Glarus, abgeschloss. Kaufvertrag zum Zwecke der Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven der Vereinigten Kunstanstalten A.-G., Filiale Kaufbeuren genehmigt, so dass nunmehr die früheren Vereinigten Kunstanstalten A.-G., Glarus, Filiale Kauf- beuren u. die Vereinigten Druckereien A.-G., Kaufbeuren, in einer Ges., nämlich in den Vereinigten Kunstanstalten A.-G., Kaufbeuren, zusammengeschlossen sind. Zweck: Steindruck, Offsetdruck, Buchdruck; Buchbinderei, Prägerei, Wertpapier- herstellung nach ges. gesch. Sicherheitsgeheimverfahren; Zelluloid- u. Glasplakate, Photo- chrom u. Photolitho. Kapital: RM. 500 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 102 000. Urspr. M. 1 000 000; herabges. 1894 u. 1896 auf M. 200 000, erhöht 1897 auf M. 600 000, herabges. 1902 u. 1909 auf M. 102 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 102 000 auf RM. 51 000 in 2 St.-Aktien zu RM. 500 u. 100 Prior.-Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 29./7. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 51 000 auf RM. 5000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 101