1604 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. in der Hanauer Strasse u. ein zweites Fabrikgebäude mit Maschinen- u. Kesselhaus in der Marienstrasse (zus. 13 410 qm). Ferner besitzt die Ges. in Berlin N. 58, Kastanienallee 32, ein Grundstück bebaut mit je einem massiven, vierstöckigen Vorder- u. Hinterhaus; das Vorderhaus ist zu Laden- u. Wohnzwecken vermietet, das Hinterhaus enthält Kontor-, Lager- u. Fabrikräume, die ebenfalls vermietet sind. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M 1 300 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 11 250 000 in 11 250 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 250 000 (10: 1) auf RM. 1 125 000 in 11 250 Akt. zu RM. 100; gleichzeitig Erhöh. um RM. 187 500 in 1875 Akt. zu RM. 100, angeb. den Aktion. 6:1 zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1925 um RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924 u. RM. 77 500, erstere angeb. den Aktion. der Wilh. Arnold Akt.-Ges., Aschaffenburg, derart, dass auf je RM. 300 Arnold-Vorz.- u. St.-Akt. eine neue Philipps-Aktie entfällt. Die beschlossene Erhöh. um weitere RM. 77 500 wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 18./10. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 422 500 auf RM. 355 600 zwecks Reorganisation des Unternehmens durch Vornahme von Abschreib. u. Bildung von Reserven u. zwar durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von 4: 1 u. Einziehung der überschiessenden Aktienspitze von RM. 100 des bisher. A.-K.; gleichzeitig Wiedererhöh. von RM. 355 600 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 11 444 St.-A zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1928. Die neuen Aktien werden von einem Konsortium zum Kurse von 100 % übernommen u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zum Kurse von 104 % zum Bezuge angeboten. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 14./4. 1932 Einziehung von nom. RM. 900 000 St.-A., ferner Kapitalherabsetz. in erleichterter Form gemäss Notverordn. v. 6./10. 1931 des nach der Einziehung noch verbleibenden Grundkap. von RM. 600 000 auf RM. 30 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 20: 1; sodann Wiedererhöhung von RM. 30 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 1700 St.-A. zu RM. 100 mit Div.-Berecht. v. 1./7. 1931 ab. Industriebelastung: RM. 111 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikanlag. 510 217, Fabrikationsbestände (234 585): Rohmaterial. 48 005, Halbfabrikate 115 741, Fertigfabrikate 70 839, Kassa 54, Eff. 1, Banken 7515, Debit. (Wechsel u. Schecks 90 880, offene Forder. 306 053 = 396 933, ab Abschr. 170 000) 226 933, (Avale 15 100). – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. u. Grundschulden 252 553, Kredit. 526 753, (Avale 15 100). Sa. RM. 979 306:. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 648 568, Handl.-Unk. 286 706, Steuern 10 622, Abschr. 564 323. – Kredit: Warenertrag 28 584, Mietertrag 11 635, Gegenwert der RM. 900 000 eingezog. Akt. 900 000, Differenz aus der Herabsetz. von RM. 600 000 Akt. auf RM. 30 000 Akt. 570 000. Sa. RM. 1 510 219. Die auf der Seite der Erträge aus der Einziehung der nom. RM. 900 000 Aktien gewonnenen RM. 900 000 sowie die aus der weiteren Kapitalherabsetzung gewonnenen RM. 570 000 sind verwandt worden: a) zum Aus- gleich von Wertminderungen der Vermögensgegenstände der Ges. in Höhe von RM. 564 323; b) zur Deckung von sonstigen Verlusten in Höhe von RM. 257 109, die restlichen RM. 648 568 wurden zur Begleichung des Verlustvortrages verwandt. Kurs: Ende 1924–1928: 5.85, 25, 49.25, – (52), 26.50 %. – Die Notiz in Frankf. a. M. wurde 1929 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Emil Hepner, Jacob Vock, Frankfurt a. M. Prokurist: H. Kanitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Oberursel; Werner Mankiewitz, Rechts- anwalt u. Notar Dr. Siegfried Stern, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft, Dresden, Am See 2. Gegründet: 10./2. 1930 mit Wirk. ab 1./4. 1929; eingetr. 31./3. 1930. Entwicklung: Die Stadt Dresden überliess der Akt.-Ges. u. diese übernahm von ihr die bisher städt. Elektrizitäts-, Gas- u. Wasser werke einschl. Grundstücke mit sämtl. Anlagen, Werten u. Verbindlichkeiten sowie die sonst. Beteiligungen oder Rechte der Stadtgemeinde Dresden an anderen Unternehm., die der Erzeug. u. Verteilung von Elektrizität, Gas, Wasser u. Wärme gewidmet sind. Die Ubertrag. erfolgte auf Grund der für den 31./12. 1929 aufgestellten Über- nahmebilanz mit Aktiven u. Passiven dergestalt, dass die Geschäfte der städt. Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerke vom 1./4. 1929 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gelten. Die Stadt Dresden übertrug weiter der Ges. alle Aufgaben auf dem Gebiete der Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser u. Wärme, die ihr in Zukunft zufallen sollten, u. räumte ihr das alleinige Recht zur Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität, Gas, Wasser u. Wärme innerhalb des Stadtgebiets u. zu der dabei erforderlich werdenden Benutzung der städtischen Strassen u. öffentlichen Grundstücke auf Grund der noch festzusetzenden Konzessions-