Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1605 bestimmungen ein. Die Ges. trat in alle Verträge ein, welche die Stadt Dresden bei der Führung der städtischen Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerke oder über die sonstigen mit diesen Werken auf die Ges. übergehenden Zubehörungen abgeschlossen hatte u. übernahm die sich daraus ergebenden Rechte u. Pflichten. Die Stadt Dresden überliess der Ges. die zur Unterhaltung elektrischer Anlagen in fremden Grundstücken bestehenden Dienstbar- keiten, soweit dies gesetzlich zulässig ist, sowie das Recht zu ihrer Ausübung. Der Wert dieser Einlage der Stadt Dresden wurde auf RM. 69 960 000 festgesetzt. Als Gegenwert wurden der Stadt Dresden von der Aktiengesellschaft 6996 auf den Namen lautende Aktien zu je RM. 10 000 zum Nennbetrage gewährt. – Personalbestand 31./12. 1931: 2705. Zweck: Betrieb von Unternehmungen, gegebenenfalls deren Errichtung oder Erwerb, welche der Versorgung der Bevölkerung mit Energiemitteln, vor allem mit Elektrizität, Gas, Wasser u. Wärme dienen, sowie die Beteil. an derartigen Unternehmungen, insbesondere der Erwerb u. die Weiterführung der Dresdner städtischen Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerke. Kapital: RM. 70 000 000 in 5000 Akt. Ser. A u. 2000 Akt. Ser. B zu RM. 10 000, übern. von der Stadt Dresden. Die Akt. Ser. B bleiben vorläufig von der Div. ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen: Gaswerk 37 713 058, do. Wasserwerk 44 685 673, do. Elektrizität 72 777 395, do. Heizung 6 189 664, halbfert. Bauten 1 172 136, Beteil. 5 710 014, Wertp. 428 995, Darlehnsforder. 2 959 532, Aussenstände 5 629 659, Bankguth. 170 935, Kassa 63 014, Vorräte 1 852 807, Vorauszahl. 3 326 272. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 1 450 000, Sonder-Rückl. für die Wasserversorgung 1 390 000, Ruhelohn-F. 160 000, Abschr. 63 802 494, Anleihedarlehen 29 676 737, sonst. Darlehen 3 351 216, Hyp. 5995, kurzfr. Verbindlichkeiten 1 573 283, hinterlegte Sicherheiten 2 174 035, Stiftungen 39 815, Rückstell. u. Übergangsposten 2 498 058, Reingewinn 6 557 521. Sa. RM. 182 679 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 20 625 591, Verwalt.-Kosten 3 569 692, öffentl. Beleucht. 1 795 780, vertragl. Abgaben 2 000 000, Abschr. 7 913 427, Zs. 1 866 397, Sonder- rückl. f. d. Wasserversorg. 1 203 000, Reingewinn 6 557 521. – Kredit: Vortrag aus 1930 28 550, Betriebseinnahmen 45 502 858. Sa. RM. 45 531 408. Dividenden: 1930–1931: 7 ½, 9 %. Vorstand: Dir. Dr. jur. Grün, Dipl.-Ing. Dir. Metzdorff, Dir. Vollmar, Dir. Dr.-Ing. Wengner. Prokuristen: Stadtrechtsrat Dr. jur. Dornauer, Betriebs-Dir. Kuntze, Bau-Dir. Schemel, Betriebs-Dir. Dr.-Ing. Schroth ,Verwalt.-Dir. G. Förster. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Wilh. Külz, Bürgermeister Dr. Eduard Bührer, Stadtbaurat Dr.-Ing. e. h. Ludwig Wahl, Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Bäckerobermeister Hugo Kuntzsch, Geschäftsführer Richard Rösch, Baumeister Hans Wägner, Kaufm. Karl Best, Fabrikbes. Alfred Bösenberg, Geh. Rat Bank-Dir. Dr. Julius Dehne, Lehrer Wilhelm Franke, Reg.-Rat Rudolf Friedrichs, Kassierer Robert Leuthold. Gas-Anstalt Gaarden in Liqu. in Kiel-Gaarden. 8 Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: R. O. Knopf, Ham- burg, Fruchtallee 119 u. Fr. Bartels, Hamburg. In der G.-V. v. 29./4. 1930 wurde mit- geteilt, dass ab 1./1. 1931 an die Rückzahlung des A.-K. gegangen werden könne. In welchem Umfange diese Rückzahlung erfolgen werde, hänge von den Verhältnissen in Libau ab, die sich lt. G.-B. 1930 nicht gebessert haben. Von der Stadt angeregte Ver- handlungen über eine vorzeitige Übergabe der Gasanstalt sind nach Einleitung von ihr vertagt worden. Die Ges. wird daher die Auseinandersetz. mit der Stadt Libau per 1./8. 1932 abzuwarten haben. Zum 15./7. 1931 erfolgte die Auszahlung einer 1. Liquidations- quote in Höhe von 10 % = RM. 70 pro Aktie. Gleichzeitig erfolgte zu diesem Termin eine 1. Liquidationsausschütt. auf diejenigen Altbesitzgenussscheine der Ges., die nicht gemäss dem erlassenen Angebot eingelöst sind, in Höhe von 20 % des Nennbetrags (= RM. 20). Lt. Bekanntm. v. 19./10. 1931 Auszahl. der 2. Liqu.-Rate mit 7 % = RM. 49 je Aktie u. auf die Altbesitzgenussscheine 14 % = RM. 14 je Altbesitz-Genussschein. Ab 15./4. 1932 Auszahl. der 3. Liqu.-Rate mit 5 % = RM. 35 je Akt. u. auf die Altbesitzgenussscheine mit 10 % = RM. 10 je Altbesitzgenussschein. Gegründet: 4./12. 1885; eingetr. 21./12. 1885. Zweigniederlass. in Libau. Zweck: Betrieb von Gasanstalten, sowie Erwerb, Anlage resp. Pachtung von an and. Orten beleg. Gasanstalten, elektr. oder and. Beleuchtungsanstalten. Die Ges. betrieb zunächst nur die Gasanstalt in Gaarden bei Kiel. 1890 hat die Ges. die Gasanstalt Libau erworben. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. – Das deutsche Aktivum der Ges. beschränkt sich heute auf die Ansprüche gegen Kiel aus dem Vertrage über die Ausnutzung des Konzessionsgebietes bis 1935. Lt. Bericht für das Jahr 1928 nimmt die Verwaltung an, dass die Ges. vom 1./1. 1930 an bis Ende 1935 mit einer Zahlung des Maximums von RM. 130 000 jährlich rechnen kann. Die Gasanstalt in Libau wurde 1881 von der Stadtverwaltung auf 50 Jahre konzessioniert. Am 1./8. 1932 geht die Anstalt unentgeltlich, jedoch mit Ausschluss des in Vorräten und Ausständen angelegten Betriebskapitals in den Besitz der Stadt Libau über. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.