* 1606 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Kapital: RM. 1 260 000 in 1800 Akt. zu RM. 700 (davon nom. RM. 214 900 im eigenen Besitz der Ges.). – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 600 000 u. 1900 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1918 um M. 300 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 1 800 000 auf RM. 1 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Anleihen: I. 5 % Partial-Obl. von 1891. II. 5 % Teilschuldverschr. v. 1900, Stücke zu M. 1000 bzw. abgest. auf RM. 150. Von beiden Anleihen am 31./12. 1931 noch in Umlauf: aufgewertet RM. 4518. Uber die Altbesitzgenussrechte beider Anleihen wurden besondere Urkunden zu RM. 100 ausgegeben. Lt. Angebot der Ges. konnten die Obl. u. Genussscheine bereits am 1./8. 1929 eingelöst werden u. zwar die Anl. mit 90 % u. die Genussscheine mit 70 % des Nominalwertes. Lt. Bekanntm. v. Mai 1931 kündigte die Ges. die beiden Anleihen zur Rückzahl. auf den 2./1. 1932; gleichzeitig erklärte sich die Ges. bereit, die Einlös. der Teilschuldverschr. bereits am 1./7. 1931 vorzunehmen mit dem aufgewerteten Betrage von je RM. 150 abzügl. RM. 3.75 für 5 % p. a. Rückzinsen für ein halbes Jahr = RM. 146.25 pro Teilschuldverschr. Die Altbesitzgenussscheine werden ebenfalls ab 1./7. 1931 durch eine endgült. Abfind. von 75 % des Nennbetrages (= RM. 75) eingelöst. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Stadt Kiel 480 000, Gasanstalt Libau 20 000, Debit. 208 328, Verlust 213 801. – Passiva: A.-K. (1 260 000 abzügl. eig. Besitz 268 100 = 991 900 ab I. u. II. Liqu.-Rate 17 %] 168 623) 823 277, noch nicht abgehobene I. u. II. Liqu.-Raten 3213, Partial-Oblig. u. Genussrechte (18 900, ab eigener Besitz 12 750 = 6150, ab I. u. II. Liqu.- Rate 34 %) 1632) 4518, noch nicht abgehobene I. u. II. Liqu.-Raten 748, Oblig.-Zs. (noch nicht eingelöste Zinsscheine) 373, Rückstell. 90 000. Sa. RM. 922 129. Liduidations-Abrechnungs-Konto: Debet: Saldo aus dem Vorjahr 199 444, Gehalte, Renten, sachliche Unk. u. Vergüt. an die Mitgl. des A.-R. 19 707, Steuern 4870, Oblig.-Zs. 638, Abschr. auf K. Stadt Kiel 120 000. – Kredit: Rückzahl.-K. 127 232, Zs. 3626, Verlust 213 801. Sa. RM. 344 659. Kurs: Ende 1924–1930: 33.75, 40, 25, 22, 54, 35, 35 %; 1931 (30./6.): 40 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 5, 4, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Carl Petersen, Wilhelm Stange, Hamburg; Bank-Dir. E. Hamann, Kiel; Rittergutsbes. Kurt von Kleist, Kamissow. Zahlstellen: Hamburg u. Kiel: Commerz- u. Privat-Bank. Königsberger Kühlhaus und Kristall-Eis-Fabrik Akt.-Ges. in Königsbersg i. Pr. Gegründet: 2./4. 1913; eingetr. 19./4. 1913. Zweck: Betrieb von Eisfabriken, Kühlhäusern u. gewerbl. Anlagen, in denen Kälte zur Herstell. oder Erhaltung von Lebensmitteln u. anderen Waren verwendet wird; deren Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel mit Waren aller Art. Betrieb im April 1914 auf- genommen. Die Ges. kann 1000 Ztr. Eis täglich herstellen. Besitztum: Das Kühlhaus-Grund- stück u. die Grundst. Holsteiner Damm 1/7. Kapital: RM. 500 000 in 1400 Akt. zu RM. 100 u. 720 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1921 um M. 600 000 in 400 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1922 um M. 3 800 000 in 3800 St.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 5 Mill. in 4800 St.- Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 490 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 9600 St.-Akt. zu RM. 50 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM 25 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 50, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 25). 1929/30 wurden die Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 100 u. 500 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 7./3. 1930 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 191 260, Gebäude 381 400, Masch. 32 000, Fuhr- park 1500, Kühlwasserleitung 10 000, Kühh aum-Einricht. 10 000, Gleisanlage 1, Werkzeuge 1, Beleuchtungsanlage 1, Kontoreinricht. 1, Zwangsanleihe 1, Warenvorräte 10 013, Kohlenvorräte 11 559, Bankguth. 106 628, Hyp. 50 000, Postscheckguth. 600, Kassa 416, Debit. 5496. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 138 303, R.-F. 51 826, Spez.-R.-F. 29 129, Kredit. 2688, nicht er- hobene Div. 202, Reingewinn 88 729. Sa. RM. 810 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 152 528, Steuern 43 863, soziale Lasten 7172. Abschr. 31 640. Steuer-Rückstell. 12 000, Reingewinn 88 729, (davon do. 40 000, Tant. 8960, R. F. II 15 000, Vortrag 24 769). – Kredit: Vortrag aus 1930 23 198, Betriebs- einnahmen 303 144, Zs. 9590. Sa. RM. 335 932. Gesamtbezüge des Vorst. u. der A.-R.-Mitgl. betragen für 1931 RM. 33 760.