Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1607 Kurs: Ende 1926–1930: 39, 30, 55, 65, – %. Ende 1931 (Bilanz.-Kurs): 55 %. Freiverkehr Königsberg i. Pr. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Wilhelm Rost, Dr.-Ing. Erich Bieske. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Cohn, I. Stellv. Arthur Ebhardt, II. Stellv. Gen.-Dir. Paul Müller, Fabrikbesitzer Victor Caillé, Stadtbank-Dir. Fritz Dangel, Rechtsanwalt Dr. Sigmar Ginsburg, Bank-Dir. Ferd. Moos, Kfm. Siegfried Orlopp, Leo Podbielski, Königsberg i. Pr. Joseph Salzmann, Max Salzmann, Paris; Rechtsanwalt Dr. David Schlossberg, Marienwerder Bürgermstr. Dr. Kurt Weber, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Dresdner Bank. Landesgasversorgung Sachsen, Aktiengesellschaft, Leipzig (Geschäftsstelle: Oetzsch-Markkleeberg, König-Albert-Str. 26). Gegründet: 27./4. 1928; eingetr. 29./5. 1928. Zweck: Versorgung der Bevölkerung des Freistaats Sachsen mit Gas u. den damit zu- sammenhängenden oder an seine Stelle tretenden Energie- u. Wärmemitteln. Insbesondere bezweckt die Ges. nach wirtschaftlichen Grundsätzen unter Berücksichtigung der öffentlichen Belange den Zusammenschluss der einzelnen Gaswerke, die Zusammenfassung der Gas- versorgung u. den Anschluss an die günstigsten Gaserzeugungsstätten u. befasst sich des- halb mit dem Bau, dem Erwerb, der Pachtung u. dem Betrieb von Gasversorgungsunter- nehmungen u. Gaswerken. Nachdem die Ges. in den Jahren 1929 u. 1930 sämtliche Aktien der Gasversorgung Mittelsachsen Akt.-Ges. in Leipzig erworben hatte, genehmigte die Gen.-Vers. dieser Ges. vom 8./10. 1930 einen Vertrag, nach dem ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation mit Wirk. ab 1./4. 1930 auf die Landesgasversorgung Sachsen übertragen wurde. Der Gesamtgasverbrauch betrug 1930– 1931: 11.22, 23.24 Mill. cbm. – Die eigenen Orts- rohrnetze haben eine Ausdehnung von 166 km, die Ferngasleitungen von 103.8 Km. Daneben bewirtschaftet die Ges. 378 km Ortsnetze, die Eigentum Dritter sind. Verträge: Mit Wirkung ab 1./10. 1929 schloss die Ges. einen Gaslieferungsvertrag mit der Gasversorgung Magdeburg-Anhalt A.-G. in Magdeburg. – Gasversorgungsverträge bestehen mit den Städten Stollberg, Meerane u. Reichenbach i. V. Sodann wurden Verträge abgeschlossen mit Zwickau u. dem angrenzenden Wirtschaftsgebiet u. mit dem Gemeinde- verband Lugau-Oelsnitz. Der Vertrag mit letzterem hat sich die noch nicht vorhandene Gasbelieferung dieses Gebietes zur Aufgabe gemacht. 1930 Abschluss eines Gasversorgungs- vertrages mit dem Gasversorgungsverband Steinkohlenrevier Lugau-Oelsnitz. –— Für das nord westsächsische Gebiet wurde 1931 ein Gasbezugsabkommen mit der Gasversorgung Magdeburg-Anhalt abgeschlossen. Anfang Juni 1931 wurde die Gasversorgung der Stadt Groitzsch übernommen. Mit der Stadtgemeinde Chemnitz wurde ein neuer Vertrag auf günstigerer Grundlage vereinbart. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1929 die Mehrheit des A.-K. der Gaswerk Schandau A.-G. (A.-K. RM. 200 000). 1930 Beteilig. an der Gasversorgung Ostsachsen, Dresden (A.-K. RM. 5 500 000). Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte im Besitz der Energie A.-G. in Leipzig u. der Elektra A.-G. in Dresden. Mit dem Wirtschaftsverband sächsischer Gemeinden wurde im Mai 1930 vereinbart, dass die sächsischen Gemeinden bis zu 60 % des Aktienkapitals übernehmen können. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke 40 658, Gebäude 123 954, Einricht. der Werke 133 342, Fernleitungen 2 205 135, Ortsnetze 764 312, Behälter 413 370, Mess- u. Regler- anlagen 87 306, Gasmesser 249 482, im Bau begriffene Anl. 597 388, Wertp. u. Beteil. 762 913, Vorräte 273 869, Schuldner: Bankguth. 104 413, Guth. bei befreundeten Unternehmungen 186 107, verschie 1. 368 999, Kassa 6903, Übergangsposten 30 657, (fremde Sicherheiten 5885), Verlust (181 821 ab Gewinnvortrag aus 1929/30 1685) 180 136. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 7000, Abschr. u. Ern.-Rückl. 139 000, Verlorene Baukostenzuschüsse 186 000, Darlehen 130 000, Gläuhiger: Guth. bei befreundeten Unternehmungen 182 349, Verschiedene 463 625, Akzepte 20 398, Übergangsposten 400 575, (empfangene Sicherheiten 5885). Sa. RM. 6 528 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 3 012 193, Steuern 80 402, Abschr.- u. Ern.-Rücklage 128 807. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 1685, Betriebseinn. 3 022 686, Zs. 16 894, Verlust (181 821 ab Gewinnvortrag 1929/30 1685) 180 136. Sa. RM. 3 221 402. Dividenden: 1928: 0 %; 1928/29–1930/31: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Friedrich Wöhrle, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Gen.-Dir. Hans Weigel, Leipzig. Prokuristen: Dir. Arthur Clauss, Dir. Anton Synkule, Oetzsch-Markkleeberg. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Feller, Oetzsch-Markkleeberg; Dr. Bruno Kirsche, Trautz- schen; Gen.-Dir. Richard Hille, Ministerialdir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Ministerialrat Dr. Arno Kretzschmar, Dresden; Dir. Dr. jur. Bruno Ullmann, Oetzsch-Markkleeberg; Minister.- Dir. Dr.-Ing. E. H. Arno Sorger, Dresden; Oberbürgermstr. Dr. Karl Kühn, Reichenbach i. V.; Dir. Dr. Kurt Theissig, Dresden; Bürgermstr. Walter Ritzow, Stollberg; Erster Bürgermstr.