1608 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dr. Paul Rüdiger, Meerane; Oberbürgermstr. Dr. Walter Flemming, Glauchau; Bürgermstr. Walter Maltzahn, Auerbach; Bürgermstr. Richard Kurth, Lugau i. E.; Dir. Dipl.-Ing. Rudolf Schönert, Oberbürgermstr. Richard Holz, Stadtverordnetenvorsteher Berging. Dr. Waldemar May, Stadtverordn. Berufsschuloberlehrer Friedrich Weber, Zwickau; Stadtbaurat Hermann Manté, Chemnitz; Bürgerm. Franz Möbius, Flöha; Erster Bürgermeister Richard Gries- hammer, Falkenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aachener Act.-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstr. 110. Zweck: Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch Haushaltungspensionat etc. Kapital: RM. 12 000 in 40 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 12 000. Urspr. M. 12 000. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 172 953, Mobil. 13 906, Vorräte 1306, Kassa 209. – Passiva: A.-K. 12 000, Messstipendien-F. 7000, Bau-F. 35 148, Mobilien-F. 19 819, Stiftungs-F. 113 057, Konto div. Kredit. 1333, R.-F. 16. Sa. RM. 188 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 47 968, Abschreib. 5775. – Kredit: Betriebseinnahmen 52 821, Zs.-Saldo 24, Verlust 897. Sa. RM. 53 743. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Vors. Fabrikant Stephan Beissel, Stellv. Fabrikant Albert Heusch, Erich Lingens, Gen.-Konsul E. Cüpper, Fabrikant K. Dechamps. Aufsichtsrat: Vors. Alois Oster, Oberbürgermeister Dr. Wilhelm Rombach, Majorats- herr Georg Nellessen, Dechant F. J. Lob, Nadelfabrikant Theodor Beissel; Farbenfabrikant Dipl.-Ing. Albert Vossen, Zigarrenfabrikant Eugen Henrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Odd-Fellow-Hallen-Bauverein-Actien-Gesellschaft in Berlin SwW 68, Alte Jakobstr. 128. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftsheims für den Verein. Kapital: RM. 150 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 150 000 in 470 Nam.-Aktien zu M. 300 u. 60 Akt. zu M. 150. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: RM. 22 250 in 4½ % Oblig., RM. 60 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 292 197, Mobil. 1000, Eff. 100, Kassa u. Bank 2104, Mietsforder. 8842, Verlust (Vortrag 36 817 abz. Gewinn 1931 685) 36 131. – Passiva: A.-K. 150 000, Obl. 82 250, Hyp. 104 126, Delkr. (Micte) 4000. Sa. RM. 340 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 12 407, Hyp.-Zs. 5830, Reparat. 1488, Heiz. u. Beleucht. 2364, Hausunkosten 6368, Abschr.: Grundst. 3400, Mobilien 536, Gewinn 685. – Kredit: Mietseinnahmen 32 997, Bank-Zs. 82. Sa. RM. 33 079. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Adolf Keibel, Paul Ernst, Samson Schömann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Müller. Zahlstelle: Hans Dannenberg, Berlin NW 21, Lübecker Str. 20. Schwefel- und Stahlbad „Siebener Sprudel“, Akt.-Ges. in Brückenau-Stadt. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Erweiter. der früh. Firma Schwefel- und Stahl- bad „Siebener Sprudel“ in Brückenau-Stadt. G. m. b. H. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 35 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, 1700 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (500: 1) in 3500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 43, Eff. 600, Gebäude 60 603, Grundstücke 51 328, Gartenanlage 3000, Quellen 4000, Masch., Geräte 3487, Debit. 3249 – Passiva: A.-K. 70 000. R.-F. 7000, Hyp. 23 327, Darlehen 12 500, Bankschulden 11 949, unerhob. Div. 169, Reingewinn 1364. Sa. RM. 126 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8047, Unterhalt.-Kosten 1055, Abschr. 3790, Zs. 3374, Gewinn 1365. – Kredit: Gewinnvortrag 1944, Bäderbetrieb 15 687. Sa. RM. 17 631. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. 3 Direktion: Josef Feuerstein, Theodor Kirchner, V. Deuerlein. 5 Aufsichtsrat: Vors. Berufsbürgermeister Georg Metz, prakt. Arzt Dr. Karl Eck, Leder- u. Schuhwarenhändler Ignaz Schäfer, Brückenau; Landesökonomierat u. Bierbrauereibes. Josef Jansen, Römershag; Gasthofbes. Siegfried Himmelhan, Kaufmann Nikolaus Löhmer, Kaufm. Salomon Stern, Brückenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Brückenau: Bezirkssparkasse Brückenau.