Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1609 Sanatorium Bühlau bei Weisser Hirsch b. Dresden A.-G. in Liqu. in Bühlau. Die G.-V. v. 24./11. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Ludwig Fitz. Lt. Bekanntm. v. 29./3. 1932 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Kaisersäle Akt.-Ges. in Halle a. S., Leipziger Str. 90. Gegründet: 9./2. 1918; eingetr.: 6./3. 1918. Zweck: Gewerbliche Verwertung des Grundstücks „Kaisersäle“ durcb Vermieten oder Betrieb von Theatern jeder Art, Restaurations- u. Kaffeehausbetrieb, Veranstalt. von Kon- zerten oder öffentlichen Vorführungen zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: RM. 400 000 in 500 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 250 000, erhöht 1920 um M. 250 000, begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf RM. 400 000 (5: 4) in 500 Akt. zu RM. 800 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 525 400, Bank 39 354, 16 148, Aussenstände 9829. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 5777, Hyp. 110 00, R.-F 40 000, Gewinn 34 954. Sa. RM. 590 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 295, Hyp.-Zs. 5500, Abschr. 2800, Gewinn (Vortrag 2248 £– Gewinn 1931 32 706) 34 954. – Kredit: Gewinnvortrag 2248, Gebäude- ertrag 88 446, Zs. 1855. Sa. RM. 92 549. Dividenden: 1924–1931: ?, ?, 6½, 7, ?, 6, 6, ? %. Direktion: Jul. Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Curt Steckner, Friedr. Erstmann, Halle a. S.; Oberlandes- gerichtsrat Friedrich Friedrich, Naumburg a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank Fil. Bremer Kurbad Blenhorst Akt.-Ges. in Nienburg a. W. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Sitz der Ges. bis 17./2. 1923 in Bremen, dann bis 16./12. 1926 in Berlin. Zweck: Betrieb des Kurbades Blenhorst bei Nienburg a. d. Weser u. aller damit zus.häng. Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 40 000. Die Bilanz weist aber nur ein A.-K. von RM. 22 000 auf. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 643, Waren 1371, Badeeinricht. u. Inv. 9000, Grundst. u. Geb. 37 490, Debit. 276, Verlust (Vortrag 689 – Verlust 1931 2279) 2968. – Passiva: Hyp. 20 000, Darlehen 6346, Interims-K. 850, Kredit. 687, R.-F. 1866, A.-K. 22 000, Sa. RM. 51 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 464, Badeeinricht. u. Inv. 2385, Gebäude 700. – Kredit: Bäder 4079, Waren 9190, Verlust in 1931 2279. Sa. RM. 15 549. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fr. Stünkel, Hassbergen. Aufsichtsrat: Revierförster Heinrich Rammisch, Krähe bei Nienburg a. W.; Auktionator Hans Rübenack, Nienburg a. W.; Vollmeier Heinrich Kleinschmidt, Möhlenhalenbeck Kr. Nienburg a. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Volksbad, Akt.-Ges. in Stettin, Französische Str. 1. Gegründet: 16./3. 1853. Firma bis 11./3. 1919: Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft, dann bis Juli 1925: Stettiner Volksbad- u. Bau-Akt.-Ges. * Zweck: Volksbäder, Schwimmanstalten u. andere dem Gemeinwohl dienende Anlagen oder ähnl. gemeinnützige Einricht. ins Leben zu rufen oder zu betreiben. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Stettin, Rossmarktstr. 14/15 (Schwimmbad). Kapital: RM. 200 000 in 4 Inh.-Akt. zu RM. 50 000. Urspr. M. 666 600 (Vorkriegskapital) in 722 Aktien zu M. 300 u. 450 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 666 600 im Verh. 5:1 auf RM. 133 320. Lt. G.-V. v. 22./6. 1929 Erhöh. um RM. 66 680 durch Ausgabe von 1 Aktie zu RM. 50 000 u. 1 Aktie zu RM. 16 680 zum Kurse von 100 %. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 200 000 u. besteht nach Veränderung u. Vereinig. der alten mit den neuen Aktien in ihrer Zahl u. ihrem Nennwert aus 4 Akt. zu je RM. 50 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.