Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1611 überwachung dienenden Anlagen u. Einricht. sowie Vornahme aller diesem GescbAg dienenden Handelsgeschäfte. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Grundstücke Luisenstr. 31 b (Wachthof) u. Mittel- strasse 23 in Berlin, sowie Fleischergasse 62/63 u. Katergasse 2 in Danzig. Konzerngesellschaften: Zum Konzern der Ges. gehören folg. Gesellschaften, deren Anteile ganz oder zum grössten Teil sich in ihrem Besitz befinden: Berliner Wach- und Schliessges. m. b. H., Deutsche Wachges. m. b. H., Berlin, Nachtwachges. für Charlottenburg u. d. Vororte Berlins m. b. H., Berlin, Deutsche Wachgruppen G. m. b. H., Berlin, Wacht- dienst Ortsschutz Grunewald G. m. b. 3 Berliner Wach- und Schliess-Ges. Inspektion Ober- spree, G. m. b. H., Neuköllner Wach- u. Schliessges. m. b. H., Berlin, Münchener Wach- und Schliessges. m. b. H., München, Bayrischer Nachtpatrouillenschutz G. m. b. H., München, Leipziger Patrouillendienst G. m. b. H., Leipzig, Wach- u. Schliessges. m. b. H., Leipzig, Danziger Wach- und Schliessges. m. b. H., Danzig, Danziger Wachgruppe G. m. b. H., Danzig, Hanseatische Wach- u. Schliess-Ges. m. b. H. „Brema“, Bremen, Allgemeine Wach- u. Schliess- ges. des Westens m. b. H., Berlin, Securitas Industriebewachungsges. m. b. H., Berlin, Märkischer Sicherheitsdienst G. m. b. H., Berlin, „Die Überwachung', Eigentumsschutzges. m. b. H., Berlin; Hallesche Wach- und Schliessges. m. b. H., Halle a. S.; Deutsche Raum- schutz Aktienges., Berlin, Raumschutz- Ges. zu Danzig m. b. H., Danzig, Leipziger Raum- schutz G. m. b. H., Leipzig, Neue Garantie- Tresor G. m. b. H., Berlin, Berliner Schlüssel- verwahrungsges. m. b. H., Berlin. An der Münchener Wach- und Schliessges. ist die Ges. mit 55 %, an der Halleschen Wach- u. Schliessges. mit 50 %, an den Danzig. Gesellsch. mit 66 %, an der Deutsch. Raum- schutz Aktienges. eleichfall- mit 66 % beteiligt. Alle anderen Gesellsch. sind voll im Besitz der Ges. Kapital: RM. 600 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 17 500 eigene Akt.) Urspr. M. 500 Mill. in 45 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./11. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 600 000 (1000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./3. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 206 813, Beteil. 552 553, Eff. 187 515. Debit. 85 504, Kassa u. Bankguthaben 119 055, (Avale 125 000) – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 66 000, Steuerrückstell. 10 000, (Avale 125 000), Guth. der Tochterges. 341 228, nicht erhob. Div. 1648, Gewinn (Vortrag aus 1930 14 068 £ Reingewinn 1931 118 496) 132 564. Sa. RM. 1 151 440. Der Posten Avale betrifft eine noch 12 Jahre laufende Verpflichtung der Berliner Tochtergesellschaften, für welche die Ges. die Garantie und eine Sicherungshypothek übernommen hat. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 230, Abschreib. 55 555, Gewinn 132 564 (davon Div. 90 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 36 564). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 14 068, Zinsen u. Sonstiges 21 884, Div. u. Abg. 265 397. Sa. RM. 301 349. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 15, 15, 15, 15, 15, 15 % (Div.-Schein 6). Direktion: Hermann Heymann. Prokuristen: Rechtsanw. Walter Katschke, Ernst Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Senatspräsident beim Oberverwaltungsgericht Geh.-Rat Dr. Heinrich Lindenau, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-Steglitz; Staatssekretär Dr. Robert Weismann, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Generalleutnant z. D. Eugen Ritter von Zoellner, Berlin; Dir. Ludwig Uffel, B.-Lankwitz; Dr. Walter Heymann, Freiburg i. Br.; Gen.-Dir. Jacob Spreng, Bern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Girozentrale, Commerz- u. Privat-Bank. Berliner Industrie Akt.-Ges. (Berlinag) in Berlin-Schöneberg, Merseburger Str. 9. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Industrieprodukten sowie Pachtung von industriellen Unternehmungen zur Aufrechterhaltung ihrer Betriebe. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, zunächst 25 % einbezahlt. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930 u. 1931: Aktiva: Kassa 2480, 75 % des A.-K. 7500, Verlust 20. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 248. – Kredit: Zs. RM. 248. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Friedrich Ernst Schuster, Dr. Friedrich Heilmann, Baumeister Otto Paulini, Friedrich Hein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —