1612 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Deutsche Boden-Kultur-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Margarethenstr. 8. Gegründet: 27./7. 1923; eingetragen 1923, Betrieb erst August 1924 eröffnet, als sämtl. Akt. in Besitz des Reichs übergingen. Zweck: Förderung u. Finanzier. von landwirtschaftl. Meliorationen einschl. der Folge- einrichtungen (Wege, Gräben usw.) landwirtschaftl. Zus. legungen (Flurbereinigungen) u. der Siedlung auf meliorierten Flächen mit dem Ziele, die landwirtschaftl. Ernährungs- grundlage zu verbreitern u. den Arbeitsmarkt durch Beschäftigung von Erwerbslosen zu entlasten. Die Ges. dient ausschliessl. gemeinnützigen Zwecken. – Gesamtumsatz 1931: PM. 208.6 Mill. Kapital: RM. 19 200 000 in 19 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000 u. 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. A.-K. wurde im Aug. 1924 (G.-V. 27./8. u. 25./11.) mit RM. 1 000 000 neu voll eingezahlt. Die G.-V. v. 11./3. 1930 beschloss Erhöh. des Stammkapitals um bis zu RM. 3 000 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 2 200 000 durchgeführt durch Ausgabe von 2200 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 23./8. 1930 Erhöh. um RM. 16 000 000 in 16 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 19 200 000 u. zerfällt in 19 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich überwiegend im Besitz des Reiches. Ausser dem Reich sind an dem A.-K. beteiligt elf deutsche Länder, die Deutsche Bau- u. Boden- bank A.-G. u. der Deutsche Landkreistag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: Je RM. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 172, Banken u. Postscheck 10 107 690, Boden- verbesser.- Darlehen) (Auszahl. 133 092 323 abz. Tilg. 40 604 810) 92 487 513, Umleg.-Darlehen) (Auszahl. 3 576 900 abz. Tilg. 565 879) 3 011 021, Siedl.-Darlehen (Auszahl. 1 818 340, an die Siedlungsbank abgetreten 1 669 053) 149 287, Beteil. 1000, Wertp. 1 992 069, Grundst. 55 000, rückständ. Zs. 233 372, noch nicht eingegangene, am 2./1. 1932 fällige Zs. 736 737, noch nicht verrechnete anteilige, an späteren Terminen fällige Zs. u. andere Übergangsposten 512 957, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 19 200 000, R.-F. 1 139 793, Kredit-Rückstell. 800 000, lang- fristige Darlehen der Geldgeber: a) Reichsminist. für Ernähr. u. Landwirtschaft 40 951 178, b) Reichsarbeitsministerium (Siedlungskredit) 149 287, c) Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt (20 586 518): Meliorationskredit 13 125 000. Umleg.-Kredit 1 771 071. Zwischenkredit 860 311, do. auf die Auslandsanleihe 3 478 550, Auslandskredit 1 351 586, d) Preuss. Ministerium für Landw., Domänen u. Forsten 11 566 825, e) private Gläupiger 13 405 000, noch nicht ver- rechnete, für spätere Termine geschuldete Zs. u. andere Übergangsposten 136 265, Gewinn 1 351 951. Sa. RM. 109 286 818. 1) Die Bewilligungen von Bodenverbesserungsdarlehen betrugen bis Ende 1931 RM 143 143 026. Davon sind bereits getilgt RM. 39 506 989 u. noch in der Schwebe RM. 8 137 504 = RM. 47 644 693. Es verbleiben also RM. 95 498 534. Die Darlehen entstammen folgenden Mitteln (in Mill. RM.): Reichskulturwerk 43.8, Reichs- getreidestelle 40.9. Reichsversicherungsanstalt für Angestellte 10, Dauerkredit der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt 1376, Zwischenkredit der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 9 537, Umlegungsdarlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 2.33, Versicherungsgesellschaften u. Hypothekenbanken 3.91, Rückflüsse 31.29 = insges. RM. 143.143 Mill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Aufwand 3 794 793, Verwalt.-Unk. 1) 237 074, Abschreib. auf Beteil. 2000, do. auf Wertp. 123 538, Erhöh. der Kredit-Rückstell. 297 000, Gewinn 1 351 951 (davon Div. 576 000, R.-F. 775 951). – Kredit: Zs. u. Verwalt.-Kosten- zuschläge 5 630 171, Ertrag aus Wertp. u. Beteil. 176 186. Sa. RM. 5 806 357. 1) Die Verwaltungskosten haben sich von RM. 259 321 im Jahre 1930 und RM. 240 928 im Jahre 1929 auf RM. 237 074 vermindert. Die hierin enthaltenen Gesamtbezüge der drei Vorstandsmitglieder beliefen sich im Berichtsjahre auf RM. 45 304. Die Mitglieder des Aufsichtsrats und des Arbeitsausschusses des Aufsichtsrats stellen ihre Tätigkeit der Ges. unentgeltlich zur Verfügung und erhalten nur eine Unkosten-Entschädigung von je 25 RM für die von ihnen wahrgenommenen Sitzungen. Dividende: Div. kann bis höchstens 5 % ausgezahlt werden. Vorstand: Min.-Rat i. R. Dr. Erich Herr, Ob.-Reg.-Rat i. R. Dr. Karl Hagena. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär Dr. Heukamp, Berlin; 1. Stellv. Regierungspräs, a. D. Dr. Kutscher, 2. Stellv. Ministerialrat Dr. Hillebrandt, Berlin; sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. von Arnim, Mellenau (Uckermark); Oberpräsident Wirkl. Geh. Rat von Batocki, Exzellenz, Bledau b. Cranz (Ostpr.); Regierungspräs. i. e. R. Graf von Baudissin, Berlin; Landwirt Franz Böhner, Lichtenau, Kr. Büren (Westf.); Min.-Dirigent Geheimrat Dr. Bose, Berlin; Ritter- gutsbesitzer von Flemming, Paatzig (Pommern); Reg.-Rat von Gennes, M. d. R. W. R., Berlin; Ober-Reg. u. Baurat Dr. Havemann, Mecklenburg-Schwerin; Reichsmin. a. D. Dr. Hermes, M. d. R., M. d. R. W. R., Staatssekretär z. D. Dr. Hoffmann, Graf von Kalckreuth, Dr. Dr. Kayser, M. d. R. W. R., Berlin; Berwerks-Dir. Leopold, M. d. R. W. R., B.-Zehlendorf; Güter- Dir. Lüttringhaus, Reg.-Rat a. D. Massmann, Geschäftsführer Müller, Berlin; Min.-Rat Dr. Opitz, Dresden; Rittergutsbes. Rimpau, Triangel b. Gifhorn (Hannover); Oberstudienrat Professor Dr. Schlittenbauer, M. d. R. u. M. d. L, München; Georg Schmidt, M. d. R., B.-Köpenick; Gewerkschaftssekretär Spliedt, Dr. Kurt Baron von Stempel, Dir. Dr. Szagunn, Berlin; Her- mann Tempel, M. d. R., Leer (Ostfriesland); Reg.-Rat Dr. Wildermuth, Berlin; vom Betriebs- rat: E. Dohrs, Ch. Köcke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.