Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1615 Tobis Tonbild-Syndikat Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Mauerstr. 43/44. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 7./7. 1927. Die Firma lautete bis zum 30./8. 1928: Tri- Ergon-Musik-Aktiengesellschaft, dann bis 29./1. 1931: Tonbild-Syndikat A.-G. Zweck: Kaufmännische u. industrielle Betätigung auf dem Tonbildfilm- u. Tonfilmgebiete sowie auf den direkt oder indirekt damit zusammenhängenden Gebieten. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art im In- u. Auslande zu beteiligen u. gleichartige Betriebe zusammenzufassen, sowie Handelsgeschäfte aller Art abzuschliessen, die der Förderung ihrer Zwecke dienen. Verträge: Die Ges. hat im Jahre 1928 mit der Tri-Ergon Musik Aktiengesellschaft St. Gallen, der Küchenmeister-Gruppe (N. V. Internationale Maatschappij voor Sprekende Films, Amsterdam, Heinrich J. Küchenmeister & Co., Kommanditgesellschaft, u. Heinrich J. Küchenmeister, Berlin), Oscar Messter, Berlin u. der Aktiengesellschaft für Industrie u. Technik, Berlin, Patent-, Lizenz- u. Aktienerwerbsverträge abgeschlossen. Die Tri-Ergon- Gruppe hat am 22./2. 1932 ihre Verträge gekündigt. 1930/31 weitere Ausdehnung des Tonfilm-Lizenz- u. Aufnahmegeschäftes, wozu der Pariser Tonfilm-Friede in der erwarteten Weise beigetragen hat. Die technische Ein- richtung wurde erfolgreich vervollkommnet, die Patentsituation durch wertvolle neue Schutzrechte erweitert. Die Ges. hat gemeinsam mit der Polyphonwerke A.-G. sich eine Tonfilmplatten-Gesellschaft angegliedert. Gleichzeitig wurde mit dem genannten Unter- nehmen die Topoly Tobis-Polyphon Film G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 100 000), errichtet, die hochwertige Verfahren zur Herstellung fremdsprachiger Versionen besitzt. Ferner beteiligte sich die Tobis massgeblich an der Jofa Tonfilm-Atelier G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 40 000). Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000. Auf Verlangen eines Aktionärs hat die Umwandlung seiner Inhaber-Akt. in auf Namen lautende Akt. oder umgekehrt stattzufinden. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 950 000 in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. vom 30./8. 1928 weitere Erhöh. um RM. 11 000 000 auf RM. 12 000 000 durch Ausgabe von 11 000 Aktien zu RM. 1000. Von dieser Erhöhung ist ein Teilbetrag von RM. 3 424 000 zum Erwerb der Rechte aus den oben angegebenen Verträgen verwendet worden. Grossaktionäre: Die Aktienmajorität befindet sich bei der H. J. Küchenmeister-Gruppe, den Rest kontrolliert die Commerz- u. Privat-Bank. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 12./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kasse. Bank- u. Postscheckguth. 496 840, Wechsel 1 086 155, Beteilig. 2 087 347, Debit. 6 826 732, Patente, Patentgesellschaften 1 923 000, Auf- nahmeapparaturen 1 080 000, Inv. 1, (Avale 369 625). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 60 000, Rückstell. u. transitor. Posten 1 129 059, Kredit. 281 285, (Avale 369 625), Gewinn 29 731. Sa. RM. 13 500 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 854 566, Abschr. 2 110 663, Gewinn (Gewinnvortrag 1929/30 10 758, Gewinn 1930/31 18 973) 29 731 (davon R.-F. 20 000, Vortrag 9731). – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 10758, Brutto-Überschuss 2 984 202. Sa. RM. 2 994 960. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Dr. Hans Henkel. Prokuristen: Fr. Mainz, Franz Ehrenhaft. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ferdinand Bausback, Stellv. Dir. Adolph Sobern- heim, Rechtsan walt Dr. Richard Frankfurter, Berlin; Heinrich J. Küchenmeister, Berlin; Bankier Hugo Kaufmann, Dr. Pieter van Tienhoven, Amsterdam; Bankier Sally Schoenberger, Berlin; Rechtsanw. Milton Diamond, New VYork. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat- Bank. Verkehrswart Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Schlüterstr. 22. Gegründet: 2./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Zweck: Aufstellung, Anbringung u. Vermietung von Reklametafeln, die mit Verkehrs- plänen u. sonst. den Verkehr fördernden Mitteilungen versehen sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lIt. Reichsmark-Bilanz von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 5./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 6: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1111, Gerüste 6530, Kasse u. Bank 8958, Eff. 2161, Beteiligungen 1000, Debit. 28 171, Verlust 17 096. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 9346, Transitoren 5681. Sa. RM. 65 028. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 18 941, Handl.-Unk. 100 264, Kursverlust 766, Abschr. 16 583 – Kredit: Einnahmen 119 459, Verlust 17 096. Sa. RM. 136 555.